Schlagwortarchiv für: Bayerische Meisterschaft

Am 22. Juni 2025 wird der triathlon.de CUP Landshut erstmals Austragungsort der Bayerischen Meisterschaft über die Triathlon-Mittel-Distanz. Damit rückt die niederbayerische Stadt in den Fokus der bayerischen Triathlon-Szene. Die Strecke rund um das Naherholungsgebiet Gretlmühle bietet dafür ideale Voraussetzungen: abwechslungsreich, anspruchsvoll und landschaftlich reizvoll. Kein Wunder, dass das Starterfeld längst ausgebucht ist.

Läufer auf Feldweg

Auch landschaftlich hat die Bayerische Meisterschaft über die Mittel-Distanz in diesem Jahr viel zu bieten.

„Dass wir die Teilnehmerzahl innerhalb eines Jahres fast verdoppeln konnten, zeigt, wie gut unser Konzept ankommt – sportlich anspruchsvoll, aber gleichzeitig familiär, nahbar und professionell organisiert. Das motiviert uns ungemein, den triathlon.de CUP in Landshut weiterzuentwickeln und als festen Bestandteil im bayerischen Triathlonkalender zu etablieren“, sagt Ralph Schick, Renndirektor und Geschäftsführer von triathlon.de. Bereits bei der Premiere 2024 nahmen 500 Starterinnen und Starter teil – nun steht ein neuer Meilenstein bevor: Über 900 Athletinnen und Athleten sind bereits angemeldet, mit Nachmeldungen werden rund 1.000 Teilnehmer an der Gretlmühle erwartet.

Schnupper-, Volks-, Olympische und Mittel Distanz im Programm

Das Rennen bietet ein breites Spektrum an Distanzen für Einzelstarter und Staffeln. Die Athleten der Landesliga Süd absolvieren ihr drittes Liga-Rennen in diesem Jahr über die Volksdistanz im Rahmen des Triathlon Landshut. In diesem Jahr steht jedoch vor allem die BM auf der Mitteldistanz im Fokus: Der Wettkampf beginnt mit 1,9 Kilometern Schwimmen im klaren Wasser der Gretlmühle. Geschwommen wird über zwei Runden mit Landgang direkt an der Liegewiese.  Anschließend geht es auf die 80 Kilometer lange Radstrecke, die in vier Runden zu je 20 Kilometern gefahren wird. Dank kleinerer Veränderungen ist der Kurs in diesem Jahr etwas anspruchsvoller als bisher. Jede Runde fordert die Radfahrer mit rund 200 Höhenmetern, insgesamt sind also etwa 800 Höhenmeter zu bewältigen. Aber keine Sorge: durch die mehrfache Durchfahrt der Zuschauerzonen gibt es regelmäßig zusätzliche Motivation.
Die abschließende Laufstrecke führt über vier flache Runden vom Wechselgarten in Richtung des Isar-Stausees Altheim, dann entlang des Ufers zurück zur Wechselzone. Der Laufkurs ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch zuschauerfreundlich gestaltet, sodass Athletinnen und Athleten auch hier immer wieder Motivation tanken können.

Rund 70 Starterinnen und Starter sind für das Meisterschaftsrennen gemeldet. Sie werden sich unter die vollständig ausgebuchte Konkurrenz mischen. Im vergangenen Jahr sicherten sich der Bayreuther Finn Große-Freese und Dajana Pechtl aus München die Titel. In Abwesenheit des Titelverteidigers dürfte der frisch gebackene Deutsche Meister auf der Distanz, Maximilian Hoffmann von der TSG 08 Roth, auch beste Aussichten auf diesen Titel haben. Es wäre nach der BM Duathlon schon der Zweite in diesem Jahr. Auch bei den Frauen ist die Vorjahressiegerin nicht am Start und es dürfte ein spannendes Rennen geben.

Fotos: triathlon.de/ Claus Zettl

Am Wochenende des 31. Mai und 1. Juni 2025 verwandelt sich das Erholungsgelände am Schweinfurter Baggersee erneut in eine Bühne für Ausdauersport. Der MainCityTriathlon und der MainCityRun, organisiert von der Abteilung Laufen-Triathlon der TG 48 Schweinfurt, bieten ein vielfältiges Programm für Ambitionierte, Hobbysportler und Menschen mit Behinderung. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr die Bayerische Meisterschaft über die Sprintdistanz sowie die DACH-Meisterschaft im Para-Triathlon mit starker bayerischer Beteiligung.

Bayerische Meisterschaft Sprintdistanz: Spannung auf der schnellen Strecke

Die Bayerische Meisterschaft über die Sprintdistanz wird am Sonntag, den 1. Juni 2025, im Rahmen des MainCityTriathlons ausgetragen. Die Athletinnen und Athleten erwartet ein attraktiver Kurs: 500 Meter Schwimmen im klaren Wasser des Baggersees, gefolgt von 20 Kilometern Radfahren auf einer für den Verkehr gesperrten Strecke und abschließend fünf Kilometer Laufen entlang des Sees. Die Meister des Vorjahres über die Kurzdistanz, Justine Jendro und Alexander Richter, sind nicht gemeldet – das Rennen ist also vollkommen offen.

DACH-Meisterschaft Para-Triathlon: Inklusion auf höchstem Niveau

Ein besonderes Highlight des Wochenendes ist die DACH-Meisterschaft im Para-Triathlon über die Sprintdistanz. Die TG 48 Schweinfurt hat bereits in den vergangenen Jahren Maßstäbe in Sachen Inklusion gesetzt. Mit vollgesperrten Strecken, die ausreichend Platz für Handbikes, Rennrollstühle und Tandems bieten, sowie einer barrierefreien Wechselzone wurde ein Umfeld geschaffen, das den Bedürfnissen aller Teilnehmenden gerecht wird.

Der amtierende Deutsche Meister, Julian Winter, ist auch am Start und meint: „Ich freu mich auf dem Wettkampf in Schweinfurt! Ich habe den Wettkampf ja letztes Jahr schon gemacht. Die Radstrecke ist perfekt fürs Tandem mit nur einem U-Turn und sonst flacher gerader Strecke. Für mich ist es auch eine gute Gelegenheit um zu sehen ob und wie sehr ich mich im Vergleich zum letzten Jahr verbessert habe und wo ich gerade so stehe. Außerdem will ich natürlich meinen Deutschen Meistertitel verteidigen.“

Zwei Sportler mit Tandem

Julian Winter und Guide Tim Wolf

Valentin Hanzer freut wich besonders darauf, das erste Mal im blauen Einteiler am Start zu stehen: „Der Aufbau und die Aufnahme in den BTV Para Kader im letzten Jahr haben für mich sehr viel bedeutet – einer Mannschaft anzugehören ist nochmal ein ganz anderes Gefühl als die Saison alleine zu stemmen. Deswegen freue ich mich vor allem darauf mit den bayrischen Kollegen am Sonntag gemeinsam an den Start gehen zu dürfen.“

Sarah Steinke war bereits zwei mal am Start und freut sich auf das Event: „Ich fand das Rennen total super organisiert.“ Mit einer Anmeldung in letzter Minute gerade noch so in das Lineup gerutscht, ist die dritte der paralympischen Spiele, Anja Renner. Sie ist sicherlich die Favoritin in ihrer Wertung.

Neben den Para Sportlern gibt es auch eine eigene Wertung für Special Olympics Athleten – und das ist durchaus ein Alleinstellungsmerkmal des Rennens. Bisher nämlich gibt es kaum Angebote für diese Athletengruppe. Norbert Huhn, Ansprechpartner für Inklusion innerhalb der Abteilung Laufen-Triathlon, betont: „Wir hatten eine Anfrage, ob wir den Wettbewerb für ‚Special Olympics‘ Sportler öffnen könnten. Der erste Gedanke dabei war: ‚Na klar, warum denn nicht?‘“

Der Triathlon Schweinfurt ist nicht nur damit eine der wichtigsten und vorbildhaftesten Veranstaltungen im Verbandsgebiet. Wir wünschen dem Team und allen Athletinnen und Athleten ein erfolgreiches Rennen.

Foto: MainCity Triathlon Schweinfurt

Am 4. Mai 2025 ist es wieder so weit: Der TV Planegg-Krailling lädt zum 31. Nayoki Duathlon Krailling ein. Erst im vergangenen Jahr wurde dort die 30. Auflage gefeiert. Das Erfolgsgeheimnis? Die traditionsreiche Veranstaltung vor den Toren Münchens bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Duathletinnen und Duathleten die ideale Plattform, sich sportlich zu messen. Bei familiärer Atmosphäre, die Jahr für Jahr begeistert. Das Rennen ist auch die erste von fünf Bayerischen Meisterschaften 2025. Gesucht werden die Meister*innen über die Duathlon-Kurzdistanz.

Auf voll gesperrter Strecke die Form testen

Zur Auswahl stehen gleich zwei Strecken: die Volksdistanz (Sprint), bei der 5,1 Kilometer gelaufen, 25 Kilometer Rad gefahren und abschließend 2,8 Kilometer gelaufen werden, sowie die Kurzdistanz mit insgesamt 10,2 Kilometern Laufen, 39 Kilometern Radfahren und abschließend weiteren 5,1 Kilometern Laufen. Natürlich bietet sich in Staffel-Wettbewerben auch die Möglichkeit hineinzuschnuppern. Alle Rennen starten und enden am zentral gelegenen Bauhof in Krailling, wo Zuschauer die Athletinnen und Athleten hautnah anfeuern und sich zugleich gastronomisch versorgen können. Besonders attraktiv ist die komplett gesperrte Radstrecke, die mit hervorragendem Asphalt ideale Bedingungen für schnelle Zeiten bietet.

Die Anmeldung ist noch bis zum Veranstaltungstag, dem 4. Mai 2025 um 8:00 Uhr, möglich. Lediglich BM-Starter müssen sich vor Sonntag, dem 27. April anmelden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Interessierte auf der Website des TV Planegg-Krailling unter www.tv-planegg-krailling.de/duathlon.

Die Deutsche Triathlon Union und ihre Landesverbände möchten die Attraktivität von Landesmeisterschaften im Triathlon erhöhen. Dafür ist uns die Meinung von Teilnehmenden und potenziell Startenden wichtig: Wir möchten gerne von dir wissen, wo deiner Meinung nach noch Verbesserungsbedarf besteht, was dich stört, welche Anpassungen du dir wünschst, wie Landemeisterschaften von Verbandsseite aus also noch attraktiver gemacht werden können.

Wir würden uns freuen, wenn du dir ein paar Minuten Zeit für diese Umfrage nimmst.

Zur Umfrage geht es hier.

Der triathlon.de CUP wird 2025 die Bayerische Meisterschaft über die Mitteldistanz ausrichten und verspricht, ein unvergessliches Erlebnis für Athleten und Zuschauer zu werden. Neben der Mitteldistanz (1,9 – 80 – 21) können Athleten über die Schnupper- (0,2 – 10 – 2,5), Volks- (0,5 – 20 – 6) und über die Olympische Distanz (1,5 – 40 – 10) starten. „Besonders freuen wir uns, dass Oberbürgermeister Alexander Putz erneut die Schirmherrschaft für diese bedeutende Veranstaltung übernommen hat“, berichtet Organisator Ralph Schick.

Internationales Teilnehmerfeld

Der triathlon.de CUP Landshut hat bereits bei seiner ersten Austragung in diesem Jahr alle Erwartungen übertroffen. Bereits zwei Monate vor dem Rennen war die Veranstaltung komplett ausgebucht. Am Race Day standen dann nicht nur Teilnehmer aus Bayern, sondern aus ganz Deutschland, Österreich und sogar aus der Schweiz an der Startlinie. Die weiteste Anreise hatte eine Gruppe Berliner Triathleten. Der besondere Charme des Rennens liegt in der Möglichkeit für Hobby-Sportler, die ihre Grenzen testen möchten, Seite an Seite neben ambitionierten Athleten die Strecke zu absolvieren. Das ganze findet in der wunderschönen Kulisse des Isartals statt.

Läufer auf Feldweg

Bayerische Meisterschaft über die Mitteldistanz

Renndirektor Ralph Schick äußert sich begeistert über die bevorstehende Veranstaltung: „Wir freuen uns sehr, den triathlon.de CUP in Landshut erneut auszurichten. Wir sind sehr dankbar, dass die Stadt den Wettkampf so positiv angenommen hat. Und ganz besonders stolz sind wir darauf, dass wir die Bayerische Meisterschaft über die Mitteldistanz bei uns ausrichten werden. Unser Ziel ist es, sowohl den Athleten als auch den Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Wir arbeiten hart daran, die Veranstaltung noch besser zu machen und freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer, begeisterte Fans und Zuschauer.“

Anmeldung ab sofort geöffnet

Die Anmeldung für den triathlon.de CUP Landshut 2025 ist ab sofort geöffnet. Interessierte Athleten können sich auf der offiziellen Website anmelden. Ebenso findet man hier weitere wichtige Informationen zur Veranstaltung.


Wir laden alle Sportbegeisterten ein, am 22. Juni 2025 in Landshut dabei zu sein und gemeinsam mit uns ein großartiges Triathlon-Event zu feiern!

Link zur Website der Veranstaltung.

Fotos: triathlon.de

Die Spannung steigt für alle Ausdauersportlerinnen und -sportler in Bayern! Die Termine für die Bayerischen Meisterschaften 2025 sind nun offiziell bekanntgegeben. Zahlreiche spannende Wettkämpfe erwarten die Athletinnen und Athleten, die sich auf einen vielseitigen Mix aus Duathlon, Triathlon und Cross-Disziplinen freuen dürfen. Hier sind die Höhepunkte der kommenden Saison:

Den Auftakt macht am 4. Mai 2025 der Webasto Duathlon in Krailling, der die Bayerische Meisterschaft im Duathlon über die Kurzdistanz austrägt. Nur wenige Wochen später, am 17. Mai 2025, gehen im Rahmen des X-Duathlon Deining die jungen Nachwuchsathleten an den Start, um die Bayerischen Meisterschaften im Cross-Duathlon in den Kategorien Schüler und Jugend auszutragen.

Am 1. Juni 2025 richtet der MainCity Triathlon in Schweinfurt gleich zwei spannende Events aus: die Bayerischen Meisterschaften im Triathlon über die Sprintdistanz und die Bayerischen Meisterschaften im Para-Triathlon. Parallel werden dort die DACH-Meisterschaften Para Triathlon Sprint ausgetragen.
Ein Highlight für Triathlon-Fans folgt am 22. Juni 2025 mit dem triathlon.de Cup in Landshut, wo die Bayerische Meisterschaft im Triathlon über die Mitteldistanz stattfindet.

Auch der Sommer hält einen Höhepunkt bereit: Am 2. August 2025 können sich die Athletinnen und Athleten im Rahmen des Eology Mainfranken Triathlons auf die Bayerische Meisterschaft über die Triathlon-Kurzdistanz freuen. Im Herbst geht es dann in den Cross-Duathlon über: Am 3. Oktober 2025 veranstaltet der Triathlon Zusmarshausen die Bayerische Meisterschaft im Cross-Duathlon über die Sprintdistanz. Den Abschluss der Meisterschaftsserie bildet doe traditionelle Wuidsau-Jagd in Burglengenfeld, bei dem die Bayerische Meisterschaft im Cross-Duathlon über die Kurzdistanz und mit der Altersklasse 18/19 ausgetragen wird.

Alle Details zu den einzelnen Wettkämpfen, Strecken und Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter.

Die Bayerischen Meisterschaften 2025 versprechen eine Saison voller sportlicher Herausforderungen und Höhepunkte für die Ausdauergemeinschaft Bayerns. Ob Sprint-, Kurz- oder Mitteldistanz, Para-Triathlon oder Cross-Disziplinen – die besten Athletinnen und Athleten Bayerns werden sich wieder in spannenden Wettkämpfen messen.

Fotos: triathlon.de/ Claus Zettl, larasch, Dana Hauser

Am vergangenen Wochenende war Deining erneut Schauplatz eines hochkarätigen Sportereignisses, bei dem junge Ausdauertalente aus ganz Bayern antraten. Der Cross Duathlon Deining 2024, Teil des BTV Memmert Nachwuchscups und Bayerische Meisterschaft, bot spannenden Sport und forderte die Athleten auf anspruchsvollen Strecken. Die jungen Teilnehmer zeigten starke Leistungen zum Saison-Abschluss.

Große Begeisterung bei den Zuschauern

Der Cross Duathlon, bestehend aus Laufen, Radfahren und erneutem Laufabschnitt, fand in dem bewährten Format rund um den Deininger Sportplatz statt. Besonders die Cross-Country-Abschnitte und Hindernisse auf den Mountainbikes verlangten den Athleten viel Geschick und Durchhaltevermögen ab. Begleitet von zahlreichen Zuschauern und wechselhaftem Herbstwetter, wurde der Wettkampf zu einem sportlichen Highlight der Region.

Im Fokus standen die Nachwuchstalente, die im Rahmen des BTV Memmert Nachwuchscups wichtige Punkte für die Gesamtwertung sammelten und um BM-Titel rangen. Bei den Schülern B gewannen Quinn Ellrich vom TSV Harburg und Mathilda Kujala (La Carrera TriTeam Rothsee).
In der Altersklasse Schüler A konnte sich Theodor Haußner vom 1. FC Deining mit einem starken Schlussspurt den ersten Platz sichern. Jasmin Menzel vom SV Bayreuth sicherte sich den Sieg bei den Schülerinnen.
Bei den Jugend B-Athletinnen überzeugte Josefine Doseth vom SV Würzburg 05, die sich mit konstant starken Leistungen in beiden Disziplinen den Gesamtsieg erkämpfte. Bei den Jungen wurde Lennart Walter (La Carrera TriTeam Rothsee) erster.
In der Kategorie Jugend A triumphierte Noah Hopf vom TSV Zirndorf, der sich knapp gegen Benedikt Müller durchsetzte. Die Wertung der Mädchen gewann Alba Warter-Rubio (TSV Brannenburg).
Bei den Junioren sicherten sich die Lokalmatadoren Julius Schuster und Marie Börner vom 1.FC Deining den Titel.

Link zu den Ergebnissen des Cross Duathlons.

Abschluss des BTV Memmert Nachwuchscups

Im Anschluss an den Wettkampf fand die Siegerehrung statt, bei der die erfolgreichen Athleten ihre verdienten Medaillen und Pokale erhielten. Die Organisatoren des Cross Duathlon Deining 2024 und Vertreter des Bayerischen Triathlon-Verbandes zeigten sich zufrieden mit dem Ablauf und hoben die Bedeutung solcher Wettkämpfe für die Entwicklung junger Athleten hervor.
Ein Dankeschön erhielten übrigens auch die Eltern, die die ambitionierten Kids so oft zu Rennen begleiteten. Wer ausreichend Stempel auf der „Eltern-Danke-Karte“ hatte (wir berichteten über die Aktion), der erhielt ein Dankeschön der Schönegger Käse-Alm (Link zur Website) oder von Erdinger Alkoholfrei (Link zur Website).

Die Gesamtwertung des BTV Memmert Nachwuchscups ist damit für 2024 abgeschlossen. In ihren Klassen siegten folgende Athletinnen und Athleten:

  • Schüler B: Mika Fankel (SV Bayreuth) und Mathilda Kujala (La Carrera TriTeam Rothsee)
  • Schüler A: Finn Jasinski (TSG 08 Roth) und Luisa Zenk (SG Reisensburg-Leinheim)
  • Jugend B: Alexander Tresselt (Tri-Team Schongau) und Matylda Jozwiak (TSV Brannenburg Triathlon)
  • Jugend A: Benedikt Müller (NawaRo-Straubing e.V.) und Julia Weiland (TSV Harburg)

Link zu den Ergebnissen des BTV Memmert Nachwuchscups.

Fotos: Tom Meyer

Es ist alles angerichtet für den Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL am Sonntag, 22. September 2024. Nachdem die Veranstaltung im Juni aufgrund des verheerenden Donauhochwassers zunächst abgesagt und dann verschoben wurde, fiebern jetzt über 2.500 Athletinnen und Athleten dem Startschuss am Ingolstädter Baggersee entgegen. 

Die Teilnehmenden dürfen sich zudem auf bestes Spätsommerwetter freuen. Sonne und Temperaturen über 20 ° sind für den Renntag vorhergesagt. Entsprechend erleichtert ist Veranstaltungschef Gerhard Budy: „Eine Woche früher wäre mit dem kalten Regenwetter eine echte Katastrophe gewesen. Ich bin nach der Verschiebung und den ganzen Umplanungen überglücklich, dass uns die Athletinnen und Athleten die Treue gehalten haben und wir die Veranstaltung jetzt durchführen können.“

Herbstlich frisch zeigt sich vier Tage vor dem Rennen der Ingolstädter Baggersee, dessen Wassertemperatur nur noch bei 16,9 Grad lag. Mit dem sonnigen Wetter der kommenden Tage dürfte noch eine leichte Erwärmung drin sein und so auch für beste Schwimmbedingungen sorgen.

Ironman Hawaii Profistarter Finn Große-Freese der Topfavorit auf der Mitteldistanz

Los geht es am Sonntagmorgen um 8 Uhr mit dem Start der Mitteldistanz powered by NatuGena über 1,9 km Schwimmen, 86 km Radfahren und 20 km Laufen, auf der auch die Bayerischen Meistertitel vergeben werden. 



Als Topfavorit auf den Gesamtsieg und auf den Titel des Bayerischen Meisters geht Finn Große-Freese ins Rennen. Der Bayreuther, der sich im August bei der Ironman EM in Frankfurt mit Rang neun für den Ironman Hawaii qualifizierte und auf dem Pazifik-Archipel Ende Oktober als jüngster Profi an den Start gehen wird, kommt zudem als Titelverteidiger nach Ingolstadt.  Zu seinen aussichtsreichsten Jägern dürften am Sonntag der Darmstädter Nils Huckschlag, zuletzt Dritter auf der Mitteldistanz beim stark besetzten Köln Triathlon, und der Ladenburger Christian Trunk zählen. Zudem ist mit Per van Vlerken ein ganz erfahrener Athlet dabei, der schon 2015 in Ingolstadt auf der Olympischen Distanz gewinnen konnte.

Völlig offen ist hingegen der Ausgang bei den Frauen. Zu den Anwärterinnen auf die Topränge und den Landesmeistertitel zählt Victoria Fürst vom ASV Cham, die nach einer Verletzung gerade erst wieder das Lauftraining aufnehmen konnte. „Spaß haben und den Support der Familie genießen“ steht für die Oberpfälzerin, die in dieser Saison erstmals eine Profilizenz löste, daher an erster Stelle. 

Triathlet auf Zeitfahrrad
Titelverteidiger Finn Große-Freese ist Favorit


Vorjahressiegerin und Vorjahressieger auf der Olympischen Distanz dabei 

Auf der Olympischen Distanz powered by Altimed über 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen sind mit Tom Hohenadl (RSC Auto BROSCH Kempten) und Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) der Vorjahressieger und die Vorjahressiegerin wieder mit dabei. 

Günther Maxien: Seit 2010 bei allen Ingolstädter Triathlon-Ausgaben gefinisht 

Über die kurze Sprintdistanz powered by FMS (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen) steht mit Günther Maxien einer der ältesten Teilnehmer der diesjährigen Veranstaltung an der Startlinie. Der 74-jährige Ingolstädter, der erst im Alter von 60 Jahren zum Triathlon kam, hat alle bisherigen Ausgaben des Triathlon Ingolstadt seit 2010 erfolgreich gefinisht. Sogar im Corona-Jahr 2020 war er am geplanten Veranstaltungstag allein rund um den Ingolstädter Baggersee unterwegs und hat das Rennen für sich ins Ziel gebracht.  


700 Kinder beim Goals for Kids Run


Einen riesengroßen Zuspruch gibt es beim Goals for Kids RUN zu vermelden. Knapp 700 Kinder zwischen 5 und 12 Jahren sind für den zum zweiten Mal durchgeführten Nachwuchslauf gemeldet, der über eine (750 m) oder zwei Runden (1.500 m) um den Klenzepark verläuft. Die Startgelder gehen dabei komplett an den gemeinnützigen Goals for Kids e.V. Verein, der sich in der Region Ingolstadt für in Not geratene Kinder und Jugendliche einsetzt

Erstmals Livestream-Angebot

Für Zuschauer und Fans gibt es in diesem Jahr eine Neuerung. Erstmals werden die Rennen per Livestream übertragen. Die Liveübertragung startet ab 7:30 Uhr und läuft bis zu den Siegerehrungen am Nachmittag im Klenzepark.

Link zum Livestream: https://streamster.tv/events/audi-triathlon-ingolstadt-2024/

Fotos: Harald Eggebrecht

Rund um die riesige Erlebnis-Holzkugel am Steinberger See wurden die Bayerischen Meisterschaften über die Sprint-Distanz ausgetragen. Die Titel holten sich Justine Jendro vom TV Burglengenfeld und Alexander Richter von der TSG 08 Roth. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren im Rennen um die Titel gemeldet und genossen einen Wettkampf bei perfektem Wetter.

Bereits zum siebten Mal richtete der Ski-Club Schwandorf mit den Orga-Leitern Christian Betzlbacher und Dieter Vogl das Rennen aus, das neben Sprint- auch eine Supersprint-Distanz anbot und so rund 500 Sportler in die Oberpfalz lockte. „Man bekommt direkt Gänsehaut, wenn man sich zurückerinnert! Das ganze Team hat einen super Job gemacht!“, schreibt ein Teilnehmer über das Rennen begeistert in einer E-Mail. Während die einen Umgebung, Orga und Event genossen, waren andere mit anderem Fokus angereist: Alex Richter, beispielsweise, der das Rennen auch für seine Vorbereitung auf die 70.3 WM nutzte. Der Rother war es am Ende auch, der nach knapp über einer Stunde als deutlich Schnellster und neuer bayerischer Meister ins Ziel lief. Fast vier Minuten musste das Publikum warten, wurde dann jedoch mit einem knappen Rennen um Platz zwei und drei belohnt. Es setzte sich Sven Pollert (SG Poing) von Thomas Wittmann (Twin Neumarkt), dem Bayerischen Meister 2023, durch.

Die Lokalmatadorin aus Burglengenfeld, Justine Jendro gewann bei den Frauen und auch in dieser Konkurrenz wurde um die weiteren Treppchenplätze gekämpft. Am Ende setzte sich Franziska Richartz vom DAV Triathlon Hersbruck gegen Alexandra Weinfurter (LTV Naabtal) durch.

Bayerische Meister 2024

AK 16-17

Josefine Mendler (TSV Zirndorf)

Benedikt Müller (NawaRo-Straubing e.V.)

AK 18-19

Anna Liepold (TSV Gaimersheim)

Jan Fischer (TSV Gaimersheim)

AK 20

Marie Pöllinger (TRISTAR Regensburg)

Nick Wolfarth (Post SV Nürnberg)

AK 25

Franziska Richartz (DAV Triathlon Hersbruck)

Alexander Richter (TSG 08 Roth e.V.)

AK 30

Justine Jendro (TV Burglengenfeld)

Sven Pollert (SG Poing)

AK 35

Alexander Klimek (TG Viktoria Augsburg)

AK 40

Steffi Ostfalk (TV Burglengenfeld)

Marco Männl (TV-Waldsassen)

AK 45

Johanna Köhler (TSV Grünwald)

Martin Janousek (ATSV Kirchseeon)

AK 50

Astrid Zunner (Twin Neumarkt)

Oliver Rau (SC 53 Landshut)

AK 55

Petra Sticker (TSH 1861 Herzogenaurach)

Jürgen Albrecht (Arriba Göppersdorf)

AK 60

Beate Übel (TB Erlangen)

Peter Bochenek (RSC Kelheim e.V)

AK 65

Karl-Heinz Oberhuber (RC Germania Weißenburg)

AK 70

Theo Bieber (LG Würzburg)

AK 75

Manfred Theis (RSG-Vilstal)

Link zu den Ergebnissen des Rennens.

Fotos: Philipp Ponader

Spätsommer – für Triathleten ist das die vielleicht ruhigste Zeit des Jahres. Wer es jedoch noch nicht ganz so ruhig haben und noch ein Rennen bei schönem Wetter, goldenem Licht und ruhiger Atmosphäre genießen möchte, der wird im September fündig. Sieben Wettkämpfe warten auf Sportbegeisterte. Darunter die Formate SwimRun, Duathlon und Crossduathlon und natürlich Triathlon. Sogar zwei Bayerische Meisterschaften sind noch dabei.

Los geht’s am 8. September mit dem SwimRun der SG Poing. Der kleine Bergfeldsee nordöstlich von München ist Dreh- und Angelpunkt des besonderen Formats, bei dem auch Schwimmhilfsmittel erlaubt sind. Diese müssen allerdings auch beim Laufen mitgeführt werden. Wer sich an das Rennen wagt, muss sich also im Vorfeld gut Gedanken machen.
Am selben Tag findet die Bayerische Meisterschaft auf der Spritdistanz beim Seenland Triathlon statt. Rund um die große Holzkugel wird noch einmal um Titel gekämpft.
Und wem beide Formate nicht gefallen, der fährt zum 25. Neufahrner Volks-Cross Duathlon. Ab der Jugend A kann teilgenommen werden. Erwachsene absolvieren das Rennen über sechs Kilometer Laufen, 27 Kilometer Radfahren und drei Kilometer Laufen.

Ein Highlight für die ganze Familie: der Duathlon Wendelstein

Am Wochenende darauf finden der 28. Alzenauer Triathlon und der 2. Duathlon Wendelstein statt. In Alzenau, am äußersten Rand Bayerns, geht es über die Volksdistanz. Gestartet wird im Meerhofsee, bevor es zwei Runden entlang von Feld, Wald und Ortsrändern geht. Der abschließende Lauf führt durch den Unterwald Alzenau.
In Wendelstein sind wieder Kids, Jugendliche und Erwachsene gefordert. Als Wertungslauf des BTV Memmert Nachwuchscups wird vor allem der Nachwuchs wieder um jede Sekunde kämpfen. Während die Erwachsenen ihren Duathlon absolvieren können die Kids bei der Kinderbetreuung eine schöne Zeit verbringen. Das Event für die ganze Familie ist übrigens mit dem BTV Nachhaltigkeits-Label ausgezeichnet.

Erneut die Auswahl zwischen zwei Rennen gibt es am 22. September: Der 8. Hörmannsdorfer Duathlon und der Kingsman Hunting-Triathlon Königsbrunn locken. Beim Kingsman Triathlon wird im Schwimmbad des örtlichen Gymnasiums geschwommen und von dort aus geht es auf die Radstrecke. Gelaufen wird über Schotter- und Wiesenwege am Rande der Stadt im Sportpark.

Am 28. September schließlich noch ein Highligt: Das Finale des BTV Memmert Nachwuchscup und die BM Crossduathlon in Deining. Richtig Action für Kids und Jugendliche gibt’s da nicht nur beim Rennen, sondern auch beim anschließenden Jugend-Camp.

Foto: Seenland Triathlon, Birgit Kaiser/ Duathlon Wendelstein, Oliver Gold