Die Wettkampflandschaft in Bayern bietet Triathletinnen und Triathleten die volle Bandbreite an Herausforderungen. Von Angeboten für Einsteiger*innen, über traditionsreiche Veranstaltungen über die Olympische Distanz und die Mitteldistanz, bis hin zur größten Triathlon Langdistanz der Welt, dem Challenge Roth.

Am 1. Dezember 2021 öffnet das Meldeportal des Triathlon Ingolstadt. Am 29. Mai 2022 werden Sportler*innen dort um die Titel der Deutschen Meister*innen auf der Mitteldistanz über 1,9 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 20,9 km Laufen kämpfen.

„Wir freuen uns riesig, dass wir in Ingolstadt zum zweiten Mal nach 2018 den Zuschlag für die Mitteldistanz-DM bekommen haben, bei dem sowohl die Altersklassen und die Elite ihre Meister*innen kürt“, sagt Organisation-Chef Gerhard Budy von der veranstaltenden Endurance-Sportevents GmbH.
Die Teilnahme an der DM ist mit einem gültigen Startpass und der deutschen Staatsbürgerschaft möglich. Alle anderen Teilnehmer*innen der Mitteldistanz werden in der offenen Wertung gewertet und können so trotzdem das Flair einer DM live miterleben.

Neue Laufstrecke bleibt im Programm

Festgehalten wird an der neuen Laufstrecke, die bei der Austragung im September 2021 erstmals im Programm war und für die es sehr viel Lob gab. Für die Starter*innen der Mittel- und Olympischen Distanz geht es auch 2022 wieder auf die Laufrunde in Richtung Ingolstädter Altstadt und Klenzepark.

Wie in all den Jahren gibt es daneben Wettbewerbe über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10,6 km Laufen) und die Sprintdistanz (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 4,6 km Laufen), die besonders bei den Triathlon-Einsteiger*innen besonders beliebt ist. Alle drei Distanzen können auch als Staffel absolviert werden.

Mehr Informationen gibt es unter www.triathlon-ingolstadt.de

© Text: Harald Eggebrecht/ Anpassungen: Christine Waitz; Fotos: Christoph Raithel [26.11.2021]

Während viele Triathletinnen und Triathleten in der Saisonpause sind, laufen die Pläne für die neue Saison bei Veranstaltern und im Bayerischen Triathlon-Verband auf Hochtouren. Die Termine für die Bayerischen Meisterschaften 2022 wurden im Rahmen des BTV-Verbandstags verkündet. „Wir hoffen natürlich, dass die Wettkämpfe im nächsten Jahr wieder uneingeschränkt durchgeführt werden können und die Veranstalter volle Starterfelder haben“, sagt Gerd Rucker, Präsident des BTV.

Erding, Kitzingen, Immenstadt locken Triathleten*innen

Den Auftakt der Meisterschafts-Rennen macht der Hilpoltsteiner Duathlon Day am 24. April 2022. dort versammeln sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu den BM Duathlon aller Klassen.

Altersklassensportler haben in Erding am 19. Juni (BM Sprintdistanz AK), beim Mainfrankentriathlon in Kitzingen am 6. August (BM Kurzdistanz AK) und beim Allgäu Triathlon am 21. August (BM Mitteldistanz AK) die Möglichkeit, um Titel zu kämpfen. Über Stock und Stein geht es am 1. Oktober beim „Jag de Wuidsau“ Crossduathlon in Burglengenfeld.

„Wir freuen uns, dass viele Renn-Highlights in Bayern im nächsten Jahr die Altersklassenmeisterschaften präsentieren“, sagt Veranstaltervertreterin Christine Waitz.

Auch die Elite-Sportler werden in Kulmbach am 26. Juni (BM Sprintdistanz Elite) und in Schongau am 23 Juli (BM Kurzdistanz Elite) bei bewährten und beliebten Rennen auf ihre Kosten kommen.

Bayerische Paratriathleten*innen sind eingeladen zur BM über die Kurzdistanz nach Altenkunstadt zu kommen. Der genaue Termin des oberfränkischen Rennens wird noch bekannt gegeben.
Die BM der Gehörlosen findet erneut beim Seenland Triathlon am 4. September statt. „Wir freuen uns, dass wir wieder die BM der Gehörlosen ausrichten dürfen! Für uns ist das gelebte Inklusion!“, zeigt sich Organisator Christian Betzlbacher begeistert.

© Text: Christine Waitz; Foto: Main Post Mainfrankentriathlon  [27.10.2021]

Im Rahmen des Triathlon Ingolstadt werden im kommenden Jahr zum wiederholten Mal Deutsche Meistertitel vergeben, das verkündeten die DTU und der Veranstalter heute.

„Es freut uns sehr, dass wir wieder eine Deutsche Meisterschaft ausrichten dürfen. Mit dem Termin am 29. Mai 2022 liegt der Triathlon Ingolstadt zudem ideal, um sich für die großen Langdistanz-Rennen, wie die Challenge Roth, in Wettkampfform zu bringen“, sagt Veranstaltungschef Gerhard Budy, der sich auch bei der Verwirklichung des City-Triathlon auf einem guten Weg sieht. „Die neue Laufstrecke kam sehr gut an und es ist der ausdrückliche Wunsch der Stadtspitze, dass der Triathlon Ingolstadt in Zukunft noch mehr durch die Innenstadt verläuft.“ Die genaue Streckenführung für die 2022er-Auflage wird in den kommenden Wochen ausgearbeitet.

Sehr erfreut zeigt man sich auch bei der DTU. „2020 und 2021 konnten wir den Triathletinnen und Triathleten pandemiebedingt leider nicht viele Deutsche Meisterschaften bieten. Umso mehr freue ich mich, dass wir für 2022 wieder einen vollen DM-Kalender haben. Ich möchte mich ganz besonders bei den Veranstaltern bedanken, die sich um die Deutschen Meisterschaften beworben haben“, sagt Rüdiger Sauer, Leiter Veranstaltungswesen bei der DTU.

Die Anmeldung für den Triathlon Ingolstadt 2022 wird ab dem 1. Dezember 2021 möglich sein.

© Text: Harald Eggebrecht; Foto: Harald Eggebrecht [12.10.2021]

Beste Stimmung herrschte dank der erlaubten Zuschauer beim Crossduathlon Jag de Wuidsau „powered by Zurich“ auf dem Lanzenanger in Burglengenfeld. Seriensiegerin Claudia Mai (CIS Amberg) gelang erneut der Sprung ganz oben aufs Podest. Der weit gereiste Scott Anderson (SC Bayer 05 Uerdingen) legte einen Start-Ziel-Sieg hin.

Für die richtige Einstimmung an dem sonnigen Herbsttag sorgten knapp 160 quirlige Beine der Jungen und Mädels beim „Frischlingsrun“. Bei dem rund 1.5 Kilometer langen Hindernislauf jagten die Nachwuchsathlet*innen die ihnen vorauseilende zweibeinige Wuidsau.

Der Sieger läuft traditionell mit der Wildsau-Maske ins Ziel.

So schon richtig in Stimmung, preschten die Wuidsaujäger des Hauptlaufs hinaus in die Flur. Vom Start weg ließ der diesjährige XTERRA Europameister Scott Anderson aus Uerdingen nichts anbrennen. Mit zweifacher Laufbestzeit und zweitbester MTB-Zeit stürmte er mit der Wuidsaumaske als Erster ins Ziel. Nur der stark fahrende MTB-Spezialist Tobias König (MSC Wiesenbach) kam ihm auf dem dreimal zu fahrenden Parcours nahe. Er holte sich Rang 2. Einen harten Zweikampf lieferten sich die beiden TV-Burglengenfeldler Felix Wagner und Michi Fuchs: Auf dem MTB Kurs fuhr der erst 18-jährige Fuchs den 30 sekündigen Laufvorsprung Wagners zu. So entschied erst der letzte Part über den freien Platz auf dem Treppchen. Mit einem starken Finish lief Wagner knapp vor dem Vierten Fuchs aufs Siegerpodest und holte damit den Titel des bayerischen Meisters nach Burglengenfeld. Weiter freute sich der ausrichtende Verein TV Burglengenfeld über den M35 AK-Titel von Philipp Filchner und der Vizemeisterschaft von Tobi Zeller in der M25. Einen hart umkämpften Sieg erarbeitete sich der Schwandorfer Karl Fischer in der M65.

Laufentscheidung auch bei den Damen

Schaute es bei den Damen nach dem ersten Lauf nach einem leichten Sieg von Dauersiegerin Claudia Mai vom CIS Amberg aus, so überraschte die Newcomerin Emma Roidl vom TV Burglengenfeld mit starker Radleistung. Nach der zweiten Runde hatte sie den über einminütigen Laufvorsprung zugefahren. So kam es auch bei den Damen zur Laufentscheidung. Hier setzte sich die routiniertere Claudia Mai dann klar durch. Emma Roidl finishte als Zweitschnellste und holte sich hinter Mai die bayerische Vizemeisterschaft. Auf dem Bronzeplatz stürmte die vereinslose Verena Dormehl vor der dritten bayerischen Meisterin Katherina Nübler vom CIS Amberg ins Ziel.

Bei den Staffeln ließ das Duo Jakob Schimeck und Florian Zeibig ihren Gegnern keine Chance und gewannen die Konkurrenz mit 15 Minuten Vorsprung vor Thomas Weigert und Jan Schneidewind.

Die Bayerischen Meister 2021

Der diesjährige M20 Europameister im Crossduathlon, Hannes Spahn, von der RV Schweinfurt zeigte trotz Verletzung seine Klasse und dominierte den kürzeren „Asklepios-Klinik Jagdsprint“. Stark in Szene setzte sich der erst 16-jährige Ludwig Sigl vom TV Burglengenfeld, der auf Rang 2 vor Richard Gottschalk vom Team Oberpfalz preschte.
Kaderbikerin Paula Leupold vom TV Burglengenfeld beherrschte bei den Damen ebenso sicher das Renngeschehen vor der Zweiten Maria Griesbeck und Nadine Zöller RSG Kleinostheim. Die Herrenstaffel gewannen die „Weißwurstraketen“ Nele Leibelt / Stefan Plank. Die Damenkonkurrenz gewannen die „Peppex Wuidsaujägerinnen“ Gabi und Eva Mehrl.

Alle Ergebnisse finden Sie unter http://jagdewuidsau.de/

Die Bayerischen Meister*Innen im Cross Duathlon

AK20

ROIDL Emma, TV Burglengenfeld
WAGNER Felix, TV Burglengenfeld

AK25

NÜBLER Katharina, CIS Amberg
HEILMANN Manuel, SSV Forchheim

AK30

MAI Claudia, CIS Amberg
KLIMEK Alexander, TG Viktoria Augsburg

AK35

FILCHNER Philipp, TV Burglengenfeld

AK40

MITTERMEIER Pamela, TV Burglengenfeld

AK45

SCHNEIDER Anika, Exathlon München von 2008 e. V.
BORSUTZKY Olaf, TSV Gaimersheim

AK50

BREGULLA-LINKE Claudia, SC Riederau
THOMA Jochen, 1. FC Beilngries

AK55

BLUM Thomas, TV 1860 Immenstadt

AK60

ELFLEIN Georg, run & bike kelheim

AK65

SCHMID Josef, run & bike kelheim

© Text: Franz Pretzl; Anpassungen: Christine Waitz; Fotos: Franz Pretzl [11.10.2021]

144 Kinder und Jugendliche machten den Cross Duathlon Deining zu einem Saison-Highlight. Doch bevor der ambitionierte Nachwuchs überhaupt starten konnte, hatte Organisator Harald Kaunz, der im vergangenen Jahr noch absagen musste, um die Durchführung gekämpft. Im Ziel gab es dann jedoch überall lachende Gesichter. „Die Stimmung war einfach toll“, freute sich auch BTV-Präsident Gerd Rucker.

Mit 48 kleinen und größeren Finisher*innen war der Bambini-Lauf besonders gut besucht. Die Initiative einer örtlichen Kita, die bewegungsarme Corona-Zeit zu kontern, war verantwortlich dafür. Doch auch in den anderen Wertungen wurde emsig um Meister-Titel gekämpft. Vom Gemeinde- über den Landkreis- und Bezirks- bis hin zum Bayerischen Meister wurden Titel vergeben.

In der jüngsten Klasse, die um die BTV-Rauten-Medaille radelte und lief, siegten Hanna Hagerer ( CIS Amberg) und Tom Kaebel (TV 1848 Coburg) vor Leni Hagerer (CIS Amberg) und Jonas Seling (TSV Zirndorf).
In der Jugend B waren Ciara Göttler (TSV Harburg) und Luis Rühl vom TSV Harburg und am schnellsten. Dahinter liefen Alba Warter Rubio (TV 1848 Erlangen) und Moritz Hägel (IfL GEALAN TRI TEAM Hof) durch das Ziel.
Neue Bayerische Meisterin in der Jugend A sind Alba Warter-Rubio vor Theresa Beraus und Ludwig Sigl vor Michael Schoyerer.

Alle Ergebnisse finden Sie hier.

© Text: Christine Waitz; Foto: Nicolas Keckl

Zwei bayerische Meisterschafts-Entscheidungen stehen in dieser Saison noch aus. Am kommenden Wochenende gehen die Jugendlichen in Deining auf Medaillenjagd um den Titel im Cross-Duathlon. Am 09. Oktober werden im Rahmen der „Jag De Wuidsau“ powered by Zurich die Besten Cross-Duathleten aus den Altersklassen gesucht. Die Anmeldung für das BM-Finale in Burglengenfeld ist noch bis einschließlich 26. September möglich.

Zuschauer sind zugelassen

Dabei wird das Rennen in der Oberpfalz auch für Zuschauer ein Leckerbissen werden, denn das Orgateam des TV Burglengenfeld hat den Crossduathlon Jag de Wuidsau powered by Zurich völlig neu konzipiert. Besucher stehen erstmals mitten im Geschehen aus Radeln und Laufen am Lanzenanger. Angepasst wurde auch der Zeitplan: So startet der Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun über 1,5 km um 12.00 Uhr, der Hauptwettkampf über 5,2 km Laufen, 21 km Biken und 3,2 km Laufen mit den bayerischen Meisterschaften um 13.00 Uhr und die Einsteigerdistanz um 14.00 Uhr.

Alle Informationen finden Sie auf der Website unter www.jagdewuidsau.de

© Text: Jag de Wuidsau; Anpassungen: Christine Waitz; Fotos: Jag de Wuidsau [21.09.2021]

Der immense Aufwand hat sich gelohnt: Nach Terminverschiebung im Sommer konnte am Sonntag der Triathlon Ingolstadt stattfinden. Ein großer Erfolg, denn die Auflagen machten eine Umsetzung alles andere als einfach. „Zufriedene Athleten und ein super Helferteam, die wirklich das Beste tun – was will man mehr. Letzteren gilt mein Dank und natürlich auch allen Sponsoren und Unterstützern der Stadt, deren Vertreter alle da waren“, sagt Organisator Gerhard Budy.

Rund 2000 Startende konnten auf Sprint-, Olympischer- und Mitteldistanz wunderbarstes Spätsommerwetter und die neue Laufstrecke mit Zieleinlauf in der Innenstadt genießen.

Titelverteidiger ließ sich von Vorbelastung nicht beeindrucken

In der Männerkonkurrenz führte der Titelverteidiger Tobias Heining das Feld nach dem Radfahren mit knappem Vorsprung an. Der Nürnberger, dem noch der Challenge Roth in den Beinen steckte, musste dann aber seine Führung wieder abgeben. Der Athlet des Post SV Nürnberg meinte nach dem Rennen: „So schnell wieder am Start zu stehen ist zwar definitiv nicht empfehlenswert, aber toll war es dennoch!“ Vor ihm triumphierte Simon Huckestein (Triathlon Wetterau-Friedberg e.V.) mit dreieinhalb Minuten Vorsprung nach starker Laufleistung – er legte einen Halbmarathon in 1:10 Stunden hin.

Der vorletzte BM-Titel der Saison ging an den Gesamt-Dritten Tom Hohenadl vom RSC Auto Brosch Kempten. Er beendete das Rennen nach 3:34:50 Stunden.

Den zweiten BM-Platz erreichte Nico Wittmann (TSV Gaimersheim), der bereits Bayerischer Vizemeister auf der Kurzdistanz ist. Sven Pollert (SG Poing) wurde Dritter.

Illeditsch holt Sieg auf der Laufstrecke

Lange offen war auch das Frauenrennen. Elena Illeditsch nahm nach dem Radfahren nur einen knappen Vorsprung vor der Mannheimerin Franzi Reng und Sarah Schönfelder (Triathlon Grassau) mit auf die Laufstrecke. Auch Illeditsch war in der Vorwoche in Roth am Start. Von müden Beinen war bei der Athletin des TSV Greding jedoch nichts zu sehen. „Es war hart, aber ich bin überrascht, dass es so gut ging. Viel länger hätte es heute aber nicht mehr sein dürfen.“ Mit der besten Laufzeit setzte sich Illeditsch endgültig von ihren Mitstreiterinnen ab und triumphierte In 3:53:43 Stunden vor Reng und Schönfelder, die sich den Bayerischen Meistertitel sicherte. Christine Pietzner (Triastar Regensburg) und Lisa Heinrichs (SV Würzburg 05) komplettierten das Meister-Podium.

Auf der Kurzdistanz waren Stargast Maurice Clavel und Sophia Ramsauer (Team Memmert e.V.), auf der Sprintdistanz Lennart Fallart und Anna-Lena Wittmann (TSV Greding) erfolgreich.

Alle Ergebnisse finden Sie hier.

Altersklassen-Ergebnisse der Bayerischen Meisterschaft Mitteldistanz

Junioren
Moritz Henk (Tri-Team Triftern)

AK20
Sarah Schönfelder (Triathlon Grassau e.V.
Johannes Denner (MRRC München)

AK25
Christine Pietzner (Tristar Regensburg)
Tom Hohenadl (RSC AUTO BROSCH Kempten)

AK30
Claudia Mai (CIS Amberg)
Sebastian Mahr (SC Delphin Ingolstadt e.V.)

AK35
Katrin Esefeld (LG Mettenheim)
Daniel Eitler (Tri Team FFB)

AK40
Julia Jaenicke (Team Icehouse e.V.)
Frank Heckel (TSV Mitterfels

AK50
Michaela Trabert-Rehm (SV Marienstein)
Christian Schwab (SC 1997 Memmelsdorf)

AK55
Christa Zilman (TSV 1862 Friedberg)
Bernhard Lustig (HVB Club München)

AK60
Beate Übel (TB Erlangen)
Rudi Schädler (TSV Jahn Freising 1861)

AK65
Walter Ulrich (Team Klinikum Nürnberg)

AK70
Anton Reilhofer (SV Wacker Burghausen Triathlon)

Alle BM-Ergebnisse finden Sie hier.

© Text: Triathlon Ingolstadt/ Anpassungen Christine Waitz; [13.09.2021]; Fotos: Harald Eggebrecht

Im bayerischen Wettkampfkalender geht es auch zu diesem späten Zeitpunkt der Saison Schlag auf Schlag. Ursprünglich bereits im Juni geplant, findet der Triathlon Ingolstadt mit den Rennen über die Sprint-, Olympische- und Mitteldistanz, nun am kommenden Wochenende statt. Auf der Mitteldistanz werden im Rahmen des beliebten Events die Bayerischen Meister*innen gesucht.

Neue Laufstrecke mit Ziel in der Stadt

Eine lang ersehnte Neuerung stellte der Organisator des Rennens, Gerhard Budy, bereits vor einigen Wochen stolz vor: Das Ziel des Triathlon Ingolstadt kommt mitten in die Stadt. Vom Naherholungsgebiet am Baggersee ausgehend, wo sich weiterhin Start- und Zielbereich sowie die Wechselzone befinden, geht es in Laufschuhen in Richtung Innenstadt. Der neue Kurs führt anschließend über die Konrad-Adenauer-Brücke, vorbei am Rathausplatz, dem Viktualienmarkt und dem Theaterplatz. Auf der Mitteldistanz geht es außerdem auf zwei Stadtrunden noch in den nahen Klenzepark, mit seinen historischen Festungsanlagen. Im nächsten Jahr, so hofft Gerhard Budy, soll sich das Rennen dann vollständig in der Stadt abspielen.
Eine eher unfreiwillige Kursänderung aufgrund von Bauarbeiten musste zudem an der Radstrecke vorgenommen werden.

Die Titel werden nach 2019 übrigens neu vergeben, denn sowohl Titelverteidigerin Insa Schacht, als auch Titelverteidiger Roman Deisenhöfer sind nicht am Start.

Zäher Organisationsmarathon

Wie alle Veranstalter musste das gesamte Orga-Team des Triathlon Ingolstadt in den letzten zwei Jahren einen langen Atem beweisen. Dass die Großveranstaltung jetzt stattfinden kann ist nicht nur für die Sportlerinnen und Sportler ein Highlight, sondern für den Fortbestand der Veranstaltung wichtig. Während der Corona-Einschränkungen musste sich auch Veranstalter Gerhard Budy ein alternatives Betätigungsfeld suchen. Ihn brachte der Aufbau eines Schwimmkanals in Ingolstadt durch die Zeit. „Wenn am Sonntag der erste Startschuss fällt, fällt mir dennoch sicherlich ein Stein vom Herzen. Denn der Triathlon Ingolstadt ist für mich und mein gesamtes Team einfach ein Event, das wir nicht verlieren wollen“, sagt er.

Das Corona-Hygienekonzept: Es gilt die 3G-Regel – 87 % der Teilnehmer vollständig geimpft

Eine Herausforderung war für Budy und sein Organisationsteam die Umsetzung der Corona-Hygienemaßnahmen. Diese sehen vor, dass für eine Teilnahme die 3G-Regel gilt. Teilnehmen dürfen nur Athletinnen und Athleten, die entweder vollständig geimpft, genesen oder tagesaktuell einen negativen Corona-Test vorweisen können. Zudem gilt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem ausgewiesenen Eventgelände (Start- und Zielbereich, Wechselzone, Ausgabe Startunterlagen) weiter eine Maskenpflicht. Der Veranstalter hält im Ziel FFP2-Masken bereit.

In einer anonymen Umfrage unter den gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern gaben 87 % an, am Wettkampftag einen vollständigen Corona-Impfschutz zu haben.

Zur Website des Triathlon Ingolstadt.

© Text: Christine Waitz; [05.09.2021]; Foto: Harald Eggebrecht

Am 12. September findet der 4. Seenland Triathlon powered by Volksbank Raiffeisenbank Schwandorf-Regensburg am Steinberger See statt. Im letzten Jahr musste der Ski-Club Schwandorf die Veranstaltung absagen. Nun jedoch möchten die Veranstalter den vielen Sportler*innen in der Region wieder etwas bieten. Als kleines Highlight wird im Rahmen des Rennens die Bayerische Meisterschaft der Gehörlosen auf der Sprintdistanz ausgetragen werden.

„Wir haben viel Zeit in die Ausarbeitung unterschiedlicher Durchführungskonzepte investiert“, lassen die beiden Hauptverantwortlichen Dieter Vogl und Christian Betzlbacher verlauten. Nun wird es einen Wettkampf unter Hygiene-Auflagen geben. Mit der mittlerweile vertrauten 3-G-Formel für die Teilnehmer, reduziertem Starterfeld, Hygiene- und Sicherheitsabständen sowie Mund-/Nasenschutz bis zum Start bzw. nach Zieleinlauf kann eine bedenkenlose Durchführung gewährleistet werden. Ebenso tragen dazu zeitlich versetzte Abläufe und verschiedene Wechselzonen bei. Als weiterer Service wird eine Teststation der DLRG vor Ort sein, damit sich Sportler und Angehörige testen lassen können.

Von Sportlern für Sportler

So werden die rund 300 Einzel- und Staffelstarter*innen entweder auf der Supersprint-Distanz (300m Schwmmen, 14 km Radfahren, 3km Laufen) als Einsteiger erste Erfahrungen sammeln oder die Sprintdistanz (750m Schwimmen, 24km Radfahren und 5.5km Laufen) absolvieren. Das komplette Orga-Team ist zuversichtlich, dass es wieder einen kleinen und feinen Wettkampf unter dem Motto „von Sportlern für Sportler“ geben wird – auch wenn dieser unter besonderen Umständen durchgeführt werden muss.

Weitere Details und Infos unter: www.seenland-triathlon.de

© Text: Steinberger See Triathlon/ Anpassungen Christine Waitz; [30.08.2021]; Foto: Birigt Kaiser

„Wuid, wuider Wuidsau“ heißt es in Burglengenfeld am 9. Oktober. Bereits zum 8. Mal findet der Crossduathlon „Jag de Wuidsau powered by Zurich“, ausgerichtet durch die Triatheten des TV Burglengenfeld, statt. Zum dritten Mal werden auf der Distanz über 5,2km Laufen, 21km Mountainbiken und 3,2km Laufen der Fischer-Fußfit Wuidsaujagd die bayerischen Meisterschaften ausgetragen. Hobbysportler können sich darüber hinaus auf der kürzeren Distanz, dem Asklepios-Klinik Jagdsprint, von 3,2 / 14,0 / 1,3 Kilometern austoben.

Erwartet werden bei der Veranstaltung, die ausschließlich im Freien stattfindet, über 200 Teilnehmende.

Mehr Informationen gibt es unter www.jagdewuidsau.de. Die Anmeldung ist bereits hier möglich.

© Text: Franz Pretzl; Anpassungen Christine Waitz [30.08.2021]; Fotos: Franz Pretzl