Die Bayerische Triathlonjugend ist für die Belange von Kindern und Jugendlichen verantwortlich. Ihre Ausrichtung ist breitensportlicher Natur und orientiert sich in ihrem Leitbild an den Vorgaben der Deutschen Sportjugend (dsj). Zu den Aufgaben zählt die Förderung der sportlichen Jugendarbeit, die Wahrnehmung überfachlicher Aufgaben der Jugendbildung, -erziehung und -hilfe, sowie die Vertretung gemeinsamer Interessen im Sinne der Satzung des BTV.

Am 19. September 2020 fand der Jugendverbandstag 2020 in Ingolstadt statt. Obwohl die diesjährige Triathlonsaison großenteils ausgefallen ist, gab es trotzdem viel Gespächsstoff und die anwesenden Vereins- und Verbandsvertreter führten einen konstruktiven Austausch zu vielfältigen Themen im Jugendbereich. Leider war die Teilnehmeranzahl nach reger Beteiligung in 2019 in diesem Jahr wieder nicht besonders hoch. Bemängelt wurde, dass die Einladung scheinbar nicht an alle Vereine über die Geschäftsstelle verschickt wurde und einige Vereinsvertreter nur über die Webseite die Einladung und die relevanten Informationen erhalten haben. Falls davon auch Ihr davon betrofennen wart, schreibt uns bitte eine Mail an Christoph.Gawens@btv-info.de (stellvertretenden Jugendwart ).
Auf jeden Fall würde sich die Verbandsjugendleitung über mehr Beteiligung im nächsten Jahr freuen!

Erfreulich und sehr informativ war  die Anwesenheit der Schulsportbeauftragten Ina Al-Sultan, die eine Übersicht über die im Schulsport durchgeführten und geplanten Wettkämpfe gab und über die Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen Verein und Schule informierte (mehr Informtionen zu diesem Thema hier).  Des weiteren berichteten die anwesenden Jugenwarte der Bezirke, welche Möglichkeiten einzelne Vereine gefunden hatten, um auf kreative Art die ausgefallen Wettkämpfe durch „Tri at home“ oder kleine vereinsinterne Wettkämpfe zu kompensieren.

Eine genaue Übersicht über die besprochenen Themen findet Ihr im Protokoll.

Ausblick auf 2021: Beim nächsten Verbandsjugendtag im September 2021 finden die turnusgemäßen Wahlen der Verbandsjugendleitung statt.

 

© Text: Christoph Gawens; [29.09.2020]

Effektives Lauftraining ist abwechslungsreich und vielfältig. Wie genau eine Laufeinheit aussehen kann, die den Alltag mit positiven Reizen aufwertet, das zeigen Dir der leitende BTV-Landestrainer Roland Knoll und Profi-Triathletin Anabel Knoll. Das im Video vorgestellte Training umfasst Aufwärmen, Gymnastik, Lauftechnik-Übungen mit Koordinationsleiter und im Hauptprogramm Berganläufe.

„Das vorgestellte Training können Sportlerinnen und Sportler ab der Jugend-Klasse absolvieren. Jüngere können das Aufwärmprogramm und Lauf-ABC mitmachen,“ rät Roland Knoll. „Während Gymnastik und Lauf-ABC grundsätzlich mehrmals pro Woche eingebaut werden können, sollten intensive Elemente, wie beispielsweise die Berganläufe, nur gezielt eingesetzt werden. Das heißt, je nach Alter und Trainingsstand, maximal ein bis höchstens zwei Mal pro Woche.“

So ist die Laufeinheit aufgebaut

  1. laufe Dich ca. 20 Minuten locker ein
  2. leichte, dynamische Gymnastik-Übungen fördern Deine Beweglichkeit und tragen zur Verletzungsprophylaxe bei
  3. das Lauf-ABC mit Koordinationsleiter weckt Deine motorischen Fähigkeiten und stellt sicher, dass Du das Hauptprogramm effektiv und sicher angehen kannst
  4. das Hauptprogramm besteht aus 3x (5 x 200m oder 45s) Berganlauf;
    Pause: mindestens eine Minute locker zurück bergab. Die Serienpause beträgt vier Minuten.
  5. nach einem kurzen Auslaufen kannst Du auf eine super Einheit stolz sein

Mehr Trainings-Tipps findest Du in der Kraft- und Athletik Serie „Zu Hause trainieren“.

 


* Bitte beachte: Training sollte grundsätzlich nur bei voller Gesundheit durchgeführt werden. Bei Unsicherheit oder wenn während einer Übung Beschwerden auftreten, ist das Training abzubrechen und bei ernsten Bedenken ein Arzt zu konsultieren.
Unsere Athletinnen und Athleten trainieren seit vielen Jahren regelmäßig. Wir appellieren deshalb an Deine Eigenverantwortung, die Übungen und Empfehlungen den individuellen Trainingskenntnissen und dem individuellen Trainingsstand anzupassen.


© Text: Christine Waitz; [11.5.2020]; Videos: Roland und Anabel Knoll

Die Nachwuchsathleten des BTV haben in den vergangenen Wochen für sich zahlreiche Alternativen zum Training im Schwimmbad und in der Trainingsgruppe entdeckt. Hier präsentieren sie täglich neue Übungen von zu Hause aus. In den Beiträgen gibt es nicht nur Tipps für Kraft, Stabilität, Gleichgewicht und Koordination, sondern auch jeweils eine kurze Vorstellung der Sportlerinnen und Sportler.

© Text: Christine Waitz; [13.4.2020]; Foto: Tanja Neubert/ Christine Waitz

Seit September 2019 trainieren Jan und Tim Semmler am Bundesstützpunkt Triathlon in Nürnberg. Die Zwillinge, die ursprünglich aus dem nahen Zirndorf stammen, besuchen zudem die Bertolt-Brecht-Schule und wohnen im angeschlossenen Internat. „Wir fühlen uns da sehr wohl und das Training mit Coach Stephen macht uns sehr viel Spaß,“ schreiben sie. Zum Triathlon kamen die 14-jährigen durch den Schwimmsport. Ihre Premiere im Dreisport gaben sie bereits 2013 am Rothsee. „Seitdem pushen wir uns gegenseitig zu neuen Bestleistungen,“ erzählen Tim und Jan. „Das gemeinsame Training hilft uns auch in der aktuellen Situation sehr.“
2019 nahmen sie erstmals an Rennen des DTU-Nachwuchs-Cup teil und konnten sich beide auf Anhieb unter den besten Zehn platzieren. Bei den Deutschen Meisterschaften in Grimma wurden sie gemeinsam mit Jan Pluta Deutscher Mannschaftsmeister in der Altersklasse Jugend B. Als erfolgreicher Saisonabschluss gelang ihnen beim Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia in Berlin ein dritter Platz in der Mannschaft des Ohm-Gymnasium Erlangen.

1| Stütz in Rückenlage

Ausgangsposition ist eine Rückenlage. Nun wird das Gewicht auf die Unterarme und die Fersen gebracht und die Hüfte hoch gedrückt. Die Spannung wird für 15 Sekunden gehalten. Als Variationen kann nun abwechselnd das rechte oder linke Bein angehoben und für 15 Sekunden gehalten werden. Eine zweite Variante ist es, die Hände überkopf, wie beim Abstoßen vom Beckenrand, zusammenzuführen und ebenfalls für 15 Sekunden zu halten. Wer die Übung zwei Mal eine Minute halten kann, arbeitet gut an seiner Stabilität!

2 | Kraulbeine auf Pezziball

Ein Partner hält den Pezziball. Der Zweite liegt in Bauchlage auf dem Boden und bringt dann die Beine auf den Ball. Nun nimmt man eine Liegestützposition ein und  beginnt einen Kraulbeinschlag, wie im Wasser. Wer kann, macht nach 20-30 Sekunden noch ein paar Liegestütze. Je nach Leistungsstand kann man sich so drei Mal 20-30 Sekunden verausgaben.

3 | Seitstütz mit Ausgleichsbewegung

Auch zu dieser Übung brauchst Du einen Partner. Ausgangposition ist ein Seitstütz. Der Körper soll dabei stets in einer Linie sein. Der eine Fuß liegt auf dem anderen. Wer das nicht schafft, kann den oben liegenden Fuß auch dahinter als Stütze auf den Boden stellen. Nun streckt man den Arm nach oben. Der Partner drückt nun den Arm nach hinten und man baut Gegendruck auf. Der Partner lässt nun plötzlich den Arm los und man muss dies ausgleichen. Wir empfehlen Dir das ganze drei Mal zu machen und dann abzusetzen und die Seite zu wechseln.

4 | V-T-U-W-Übung

Ausgangsposition ist eine Bauchlage. Stelle die Zehen auf dem Boden auf. Nun hebe den Oberkörper an und bilde mit den Armen ein „V“. Danach nimmst Du die Arme zur Seite zu einem „T“. Als nächstes winkelst Du die Arme zu einem „U“ an. Dann bilden die Arme ein „W“, bei dem Du die Schulterblätter zusammenziehst und den Oberkörper nochmal hochdrückst. Als letztes führst Du die Armen wieder vorne zusammen und legst Dich langsam ab. Halte jede Position 15 Sekunden.

5 | Koordinations- und Beweglichkeitsübung zum Nachmachen

Wer schafft es, den Schuh nicht fallen zu lassen?

6 | Um einfach mal Abzuschalten, empfehlen wir ein Puzzle

 

Zur Übersicht aller Beiträge der Serie.

 


* Bitte beachte: Training sollte grundsätzlich nur bei voller Gesundheit durchgeführt werden. Bei Unsicherheit oder wenn während einer Übung Beschwerden auftreten, ist das Training abzubrechen und bei ernsten Bedenken ein Arzt zu konsultieren.
Unsere Athletinnen und Athleten trainieren seit vielen Jahren regelmäßig. Wir appellieren deshalb an Deine Eigenverantwortung, die Übungen und Empfehlungen den individuellen Trainingskenntnissen und dem individuellen Trainingsstand anzupassen.


© Text: Tim und Jan Sämmler; [27.4.2020]; Fotos und Video: Tim und Jan Sämmler

In der vergangenen Saison platzierte sich Amelie an zweiter Stelle des BTV Memmert Nachwuchscup. Die 17-jährige startet für den LV Deggendorf und stammt aus der niederbayerischen Gemeinde Grafling. Eben dort trainiert sie derzeit.
Die letzte Saison lief für die Sportlerin „im Großen und Ganzen leider nicht so gut“, wie sie selbst sagt. Bei ihrem Saison-Höhepunkt, der Deutschen Meisterschaft in Grimma, konnte sie aufgrund eines Krampfes in der Wade und eines Platten auf der letzten Radrunde das Rennen nicht so beenden, wie sie es sich erhofft hatte. „Trotzdem hatte ich natürlich auch ein paar erfolgreiche Wettkämpfe, die ich gerne in Erinnerung behalte,“ berichtet sie im Interview. „Wie zum Beispiel den Stadttriathlon Erding, wo ich die Gesamtwertung der Frauen gewinnen konnte.“

Für die Saison 2020 hat sich die Schülerin noch keine großen Ziele gesetzt: „Ich schreibe Abitur und möchte sicher gehen, dass dabei das bestmögliche Ergebnis rauskommt.“ Auf das  Trainingslager auf Mallorca verzichtete sie deshalb. Nach dem Abitur will sie die Zeit für spezielles und intensiveres Training nutzen, um, wie sie sagt, „dann in Schongau das bestmögliche Ergebnis zu erreichen“. Daneben fiebert sie eigentlich auf ihr erstes Jahr in der zweiten Bundesliga für das Volllast Tri-Team Schongau hin. „Auf diese neue Erfahrung und Herausforderung habe ich mich sehr gefreut. Mal sehen, ob das noch etwas wird!“ Zurzeit versucht sie sich auf die Schule zu konzentrieren, das Training als Ausgleich zu nutzen und hofft so in ein paar Wochen ein gutes Abitur zu schreiben.

Für unsere Trainings-Serie hat sie sich trotz Lernstress Zeit genommen.

1 | Medizinball gegen die Wand in 3 Varianten

Ausgangsposition ist ein breitbeiniger, fester Stand. Hebe den Medizinball über dich und platziere ihn in deinen Händen hinter dem Kopf. Nun machst Du eine Kniebeuge. Achte darauf, dass Dein Rücken gerade und Dein Bauch angespannt ist. Jetzt kommst Du explosiv nach oben in den Stand und wirfst dabei den Ball gegen die Wand. Fang den Ball auf und gehe direkt in die nächste Kniebeuge.

 

2 | Variante 2

Deine Ausgangsposition ist ein Stand ca. 2 Meter vor der Wand. Für diese Übung gibt es zwei Varianten:

Variante 1: Du stehst in Schrittstellung. Den Ball fasst Du mit beiden Händen neben dem Kopf auf der Seite des hinteren Beins. Der hintere Ellenbogen ist angehoben! Nun wirfst Du den Ball gegen die Wand und fängst ihn, sobald er wieder zurück kommt.

 

3 | Variante 3

Dieses Mal stehst du in breitbeinigem Stand vor der Wand. Den Ball hältst Du mit beiden Händen vor die Brust. Nun wirfst Du den Ball gegen die Wand und fängst ihn, sobald er wieder zurück kommt. Alternativ kannst Du diese Übung auch einbeinig auf einem Balancekissen machen – das ist natürlich etwas schwieriger!

 

4 | Medizinball gegen die Wand

Mit rund 1,5 Metern Abstand zur Wand legst Du Dich, Kopf Richtung Wand, auf den Boden. Jetzt musst Du Füße und Schultern anheben, Po und Bauch anspannen. Der Ball wird auch in dieser Übung gegen die Wand geworfen und sofort wieder aufgefangen. Sollte der Medizinball zu schwer bzw. zu groß sein, kannst Du auch einen kleineren Ball nehmen.

 

5| Einbeinige Kniebeuge

Routinierte können die einbeinige Kniebeuge auf dem Medizinball oder auf einem Balancekissen mit dem Medizinball in der Hand ausführen.
Nimm zunächst die Arme auf Schulterhöhe nach vorne und verlagere Dein Gewicht auf das Standbein. Finde Deine Balance. Jetzt setze dich langsam nach hinten ab. Gleichzeitig schiebst Du das freie Bein gestreckt nach vorne. Beim Absenken solltest Du den Rücken gerade und die Schultern tief halten. Achte außerdem darauf, dass das Knie direkt über dem Sprunggelenk und die Ferse am Boden bleibt. Nach 6-8 Wiederholungen kannst Du das Bein wechseln.

 


* Bitte beachte: Training sollte grundsätzlich nur bei voller Gesundheit durchgeführt werden. Bei Unsicherheit oder wenn während einer Übung Beschwerden auftreten, ist das Training abzubrechen und bei ernsten Bedenken ein Arzt zu konsultieren.
Unsere Athletinnen und Athleten trainieren seit vielen Jahren regelmäßig. Wir appellieren deshalb an Deine Eigenverantwortung, die Übungen und Empfehlungen den individuellen Trainingskenntnissen und dem individuellen Trainingsstand anzupassen.


© Text: Christine Waitz; [20.4.2020]; Fotos: Amelie Hanf

Auf Grund der aktuellen Vorfälle bzgl. des Corona Virus musste der Swim & Run in Amberg auf behördliche Anweisung abgesagt werden. Der für letzten Sonntag geplante Wettkampf wäre die zweite Veranstaltung des BTV Memmert Nachwuchscups gewesen. Veranstalter und Verband einigten sich darauf den Wettkampf nachzuholen.

Bevor ein genauer Termin festgelegt wird, werden erst die weiteren Entwicklungen abgewartet. Ein Nachhol-Termin ist für September oder Oktober vorgesehen.

Siegerehrung Bayerische Meisterschaft Swim & Run verschiebt sich

Die Siegerehrung der Bayerischen Meisterschaft Swim & Run der Schüler A bis Junioren kann somit nicht im Rahmen der Nachwuchskadersichtung Ende März in Nürnberg stattfinden. Die Ehrung wird entweder im Rahmen des TriDays am 03. Oktober durchgeführt oder im Rahmen der Herbstsichtung.

 

© Text: Christoph Gawens; [9.3.2020]

Kümmersbruck/Amberg, 7. März 2020 – Die Organisatoren der Veranstaltung müssen in Rücksprache mit den örtlichen Behörden den Event absagen.

„Aus Fürsorgegründen wird aufgrund der aktuellen Vorfälle bzgl. dem Corona Virus unser morgiger Swim & Run abgesagt. Weitere Informationen folgen in Kürze!,“ schreibt der Verein.

© Text: Christine Waitz; [7.3.2020]

Bereits zum neunten Mal fand am vergangenen Wochenende der Swim & Run der Triathlonabteilung des Schwimmvereins Würzburg 05 e.V. statt. Nachwuchsathleten zwischen sechs und 19 Jahren trafen sich zum Saisonauftakt des BTV Memmert Nachwuchscups.

Die zu absolvierenden Distanzen reichten von 50 Metern Schwimmen und 200 Metern Laufen für die Jüngsten bis hin zu 400 Metern Schwimmen und drei Kilometern Laufen für die ältesten Athletinnen und Athleten. Die Rennen begannen auf der 50 Meter Bahn des Wolfgang-Adami Bads Würzburg und wurden mit einem Laufstart im Jagdstartprinzip fortgeführt.

Die Tagesschnellsten

Die Tagesschnellsten der jeweiligen Altersklassen waren Ophelia Carolina Strahl (ohne Verein, Schüler D), Joschua Ernst, (TSV Thüngersheim, Schüler D), Julia Ullrich (TSG Schwäbisch Hall, Schüler C), Elias Brugger (ATS Kulmbach, Schüler C), Evelyn Gumpp (ESV Gemünden, Schüler B), Simon Brugger (ATS Kulmbach, Schüler B), Anna Brugger (ATS Kulmbach, Schüler A), Jakon Friess (SSC Taubertal, Schüler A), Zara Klante (3star cats wallisellen, Jugend B), Mark Bittner (Trisport Erding e.V., Jugend B), Lara Tonak (TSV Brannenburg, Jugend A), Valentin Krems (Gealan Tri Team IfL Hof, Jugend A), Lea Brand (ESV Gemünden, Juniorinnen), Neilan Kempmann (SC Delphin Ingolstadt, Junioren).

„Besonders freuen wir uns über die Leistungen von Neilan Kempmann und Valentin Krems, die sich beide nach Verletzungen stark zurück gemeldet haben,“ sagt BTV-Landestrainer Stephen Bibow.

Nächstes Cup-Rennen in Amberg

„Mit der Veranstaltung will die Triathlonabteilung des Würzburg 05 e.V. gezielt Kinder und Jugendliche für den Triathlonsport begeistern,“ sagt der Veranstalter des Auftaktrennens auf seiner Website. Eben das soll auch der BTV Memmert Nachwuchscup. Dort können sich Kinder und Jugendliche aller sportlichen Leistungsstufen über insgesamt neun Wettkämpfe ausprobieren und messen. Der nächste Termin der Serie findet am 8. März in Amberg statt.

Die Ergebnisse des Swim & Run Würzburg finden Sie hier.

© Text: Christine Waitz; [18.2.2020]; Fotos: BTV

2020 wird der Nachwuchscup des Bayerischen Triathlon-Verbands Kindern und Jugendlichen erneut ein attraktives und passendes Wettkampfprogramm bieten. Egal ob Triathlon-Neuling oder bereits junger Routinier, die zehn Rennen im Verbandsgebiet sind für den gesamten Nachwuchs gleichermaßen attraktiv.

Mit Swim & Run, Duathlon, Triathlon, Mixed Team Relay und 2xTri- bzw. 3xTri bieten fünf verschieden Formate Abwechslung und bringen den Reiz des Triathlonsports facettenreich nahe. Das macht einerseits Spaß und fördert die Vielseitigkeit. Andererseits bereiten die Varianten auch ambitioniertere Kinder und Jugendliche auf die modernen Anforderungen von Triathlon vor und dienen der Talentsichtung. 

Memmert unterstützt Kinder- und Jugendsport

Erstmalig hat sich für den Nachwuchscup ein Namensgeber gefunden. 2020 wird die Serie unter dem Namen „BTV Memmert Nachwuchscup“ auf den zehn Wettkampfstationen in ganz Bayern auftreten. „Uns ist es eine Herzensangelegenheit, den Kinder- und Jugendsport zu fördern“, sagt Matthias Grosser, Techn. Geschäftsleitung der Schwabacher Firma, die bereits seit Jahren Sportprojekte fördert.
Ebenso positiv sieht die Entwicklung Jugendsportwart Christoph Gawens: „Wir haben uns in der Verbandsjugend die Förderung des Nachwuchssports in der Breite und der Spitze auf die Fahnen geschrieben und sind froh, dass sich mit der Firma Memmert ein Partner gefunden hat, der das ebenso sieht.“ Der Auftritt und das Erscheinungsbild der Nachwuchscup-Rennen können damit im kommenden Jahr weiter verbessert werden.

Zehn Rennen zwischen 16. Februar und 26. Juli umfasst der BTV Memmert Nachwuchscup 2020. Den Auftakt der Serie macht der Swim & Run in Würzburg, gefolgt von Wettkämpfen in Amberg, Nürnberg, Hilpoltstein, Hof, Erding, Brannenburg, Marktredwitz und Harburg.

Wie bereits in diesem Jahr werden die Seriensieger und damit auch Bayerischen Meisterinnen und Meister im Rahmen des TriDays am 03. Oktober 2020 in Nürnberg geehrt.

Die Termine

  • 16.02.2020      S&R Würzburg
  • 08.03.2020     S&R Amberg / Kümmersbruck
  • 29.03.2020:    S&R Wertung im Rahmen des Kadertests in Nürnberg
    + Siegerehrung BM S&R
  • 26.04.2020:    Duathlon Hilpoltstein + Siegerehrung BM Duathlon
  • 24.05.2020:    Triathlon Hof (2 bzw. 3XTRI)
  • 14.06.2020:    Triathlon Erding
  • 05.07.2020:    Triathlon Brannenburg
  • 11.07.2020:     Triathlon Marktredwitz (Supersprint) + Mixed Team Relay
  • 26.07.2020:    Triathlon Harburg  (Finale)
  • 03.10.2020:    Siegerehrung BM Triathlon im Rahmen des Tridays Nürnberg

Die Durchführungsbestimmungen für die Saison 2020 sind hier zu finden.

 

© Text: Christine Waitz; [21.11.2019] Foto: Schönberger

Zur Vorbereitung auf die Triathlon Saison 2019/2020 lädt der TSV Harburg zu einem gemeinsamen Trainingstag nach Harburg (Schwaben) ein. Der Trainingstag ist für Kader- und weitere Nachwuchsathleten ebenso konzipiert, wie für Triathlon-Begeisterte, die sich einmal ausprobieren wollen. Neben einem interessanten und differenzierten Sport-Programm ist für  Mittagsverpflegung gesorgt.

  • Termin: Sonntag, 8.12.2019
  • Ort: Schulstrasse 2 (Schulhof), 86655 Harburg
  • Teilnehmend: Teilnehmen dürfen neben Kaderathleten (LK1 und LK2), alle Nachwuchsathleten und an Triathlon Interessierten der Jahrgänge 2003 – 2008 (Jahrgänge 2009 und 2010 nur bei ausreichend freien Plätzen)

Ablauf

9:00 Uhr Beginn; anschließend Trainingseinheit MTB/Laufen (im Freien!)
11:30 – 12:30 Uhr Mittagspause mit gemeinsamen Essen im Sportheim
12:30 – 14:30 Uhr Schwimmtraining
15:00 – 16:00 Athletik/ Spiele
ca. 16:15 Uhr Ende

Um 14:30 Uhr wird für die Eltern eine Infoveranstaltung zum Thema „Regelkunde“ von einem erfahrenen BTV-Kampfrichter angeboten.

Mitzubringen sind:

Sportbekleidung für innen und außen (Hallenschuhe!)
Schwimmausstattung (Kurzflossen, Frontschnorchel)
Outdoor-Laufbekleidung inkl. -Schuhe, wetterangepasst
Radhelm und Startnummernband für Wechseltraining in der Halle

Die Trainer und Betreuer bitten um zeitige Anmeldung an:

Sabine Kaspar-Gawens, Jochen Rühl, Christopher Gawens, Tripoint-Trainer Schwaben | Tel. 0160 96770216 | tripointschwaben@gmail.com

Hier finden Sie die Ausschreibung des TriPoints als PDF.

© Text: Triathlon Schwaben; [12.11.2019] Foto: Christoph Felix Schmidt