Am 8. November 2025 lädt der Bayerische Triathlon-Verband e.V. zum Verbandstag nach Ingolstadt ein. Veranstaltungsort ist die Bezirkssportanlage Nord-Ost (Wirffelstraße 25, 85055 Ingolstadt). Eingeladen sind die Delegierten der Bezirke, Vereine, Veranstalter, Kampfrichterinnen und Kampfrichter, Triathletinnen und Triathleten sowie alle Interessierten. Ein zentrales Thema des diesjährigen Verbandstags sind die Neuwahlen des Präsidiums, die wichtige Weichen für die Zukunft unseres Verbands stellen. Wie im vergangenen Jahr ist der Verbandstag in einen Thementag eingebettet, der insbesondere Vereinsvertretern und Veranstaltern, aber auch allen Triathlon-Interessierten neue Anregungen und Impulse für ihre Arbeit bietet. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, den gemeinsamen Austausch und eine konstruktive Gestaltung der Zukunft des Triathlons in Bayern.
Parkplätze sind direkt an der Anlage kostenfrei verfügbar.
Anreise per ÖPNV: Mit dem Zug zum Nordbahnhof Ingolstadt, dann am Ausgang West die Buslinie 20 zur Gutenbergstraße. Von dort aus zu Fuß 1km.
Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).
Rahmenprogramm
Bei Besuch von zwei Veranstaltungen ist das Mittagessen kostenfrei.
Bei Besuch von zwei Vorträgen können 4UE für Trainerfortbildungen angerechnet werden.
-
- 9:00 bis 10:15 Uhr
- Thema 1 (Ulf Thaler): Modernes Sportmarketing | Interaktive Fan-Momente: Mehrwert für Veranstalter Fans und Sponsoren
Fan-Momente im Triathlon schaffen über Social Media und Medienkanäle messbare Interaktionen erhöhen die Reichweite und generieren wertvolle Leads. Mit interaktiven Elementen und Gamification entsteht ein neues Sponsorenpaket das das magische Dreieck zwischen Veranstalter Fan und Sponsor nachhaltig stärkt - Thema 2 (Christian Teringl): Effiziente Einsatzplanung für Kampfrichter:innen – von der Theorie zur Praxis
Dieser Vortrag richtet sich an KR Level 1 und zeigt, wie die digitale Einsatzplanung nicht nur die Organisation vereinfachen, sondern auch die Zusammenarbeit im Kampfrichterteam verbessern kann. Anhand praxisnaher Szenarien sehen wir gemeinsam, wie Schichten, Rollen und Aufgaben optimal auf unterschiedliche Weise angelegt werden können. Ziel ist es, den Zeitaufwand für die Verantwortlichen EL zu minimieren und gleichzeitig maximale Transparenz und Übersicht im ganzen Team zu schaffen.
- 10:15 bis 10.30 Uhr Pause
- 10:30 bis 12:45 Uhr Verbandstag mit Neuwahlen
- 12:45 bis 13:30 Uhr Mittagspause mit Mittagessen
- 13:30 bis 14:45 Uhr
- Thema 1 (Katja Bartsch): Peri-/postmenopause im Sport – aktueller Forschungsüberblick und Strategien für die Praxis
Der menopausale Übergang repräsentiert für viele Frauen eine Zeit großer Umstellung. Insbesondere Östrogen-Schwankungen und -Mangel können zu körperlichen und mentalen Symptomen führen – von muskuloskelettalen Beschwerden wie z.B. Schmerzen, Muskelschwund und Osteoporose, bis hin zu Hitzewallungen, Schlafproblemen und Depressionen. Dabei gibt es große Unterschiede im individuellen Erleben der Peri-/Postmenopause. Um informiert und selbstbestimmt Entscheidungen über mögliche Trainings- und Lebensstilinterventionen treffen zu können, ist nicht nur Verständnis über die zugrundeliegenden physiologischen Mechanismen, sondern auch Wissen über wissenschaftlich fundierte Strategien essenziell. Der Vortrag beleuchtet menopausale Veränderungen, fasst die aktuelle Studienlage zu physischer Aktivität zusammen und thematisiert evidenzbasierte Implikationen für Training und Lebensstilinterventionen. - Thema 2 (Christian Teringl): Innovation im Sportverein: Was Sportvereine von Start-ups lernen können“
Wie können Sportvereine von den Methoden erfolgreicher Start-ups profitieren? In diesem Workshop zeigt Christian Teringl, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Entrepreneurship & Innovation und Mitgründer vom Sportnetzwerk SPOFERAN, wie Vereine mit einfachen Werkzeugen wie Design Thinking, Lean Start-up und Canvas-Methoden neue Ideen entwickeln, Mitglieder besser einbinden und Projekte mit minimalem Aufwand testen können. Anhand praxisnaher Beispiele aus der Vereinswelt wird deutlich: Innovation ist kein Buzzword, sondern eine Chance für mehr Freude, Engagement und Effizienz im Vereinsalltag der Gegenwart und Zukunft. - Thema 3 (Hanna Krauss): Motivation im Kinder- und Jugendtriathlon: Zwischen Spaß und Wettkampf
Viele Kinder bewegen sich kaum, andere trainieren schon früh sehr leistungsorientiert. Wie können wir als TrainerInnen und Vereine beide Seiten abholen? Der Vortrag zeigt, wie TrainerInnen Training und Wettkämpfe so gestalten, dass sie Spaß machen, motivieren und zugleich Entwicklung ermöglichen – mit praktischen Ideen für den Umgang mit Kindern und Eltern.
- Thema 1 (Katja Bartsch): Peri-/postmenopause im Sport – aktueller Forschungsüberblick und Strategien für die Praxis
- Thema 1 (Ulf Thaler): Modernes Sportmarketing | Interaktive Fan-Momente: Mehrwert für Veranstalter Fans und Sponsoren
- 9:00 bis 10:15 Uhr
-
- 15:00 bis 15:30 Uhr Pause
- 15:30 bis 17:00 Uhr
- Veranstaltertreffen: Best Practice – Zusammenarbeit mit Behörden, Einsatzkräften, Helfern
Wie gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Veranstaltern, Behörden, Einsatzkräften und Helfern? Wie überwindet man gemeinsam Differenzen und schafft ein sicheres und positives Erlebnis für alle Beteiligten? In dieser Diskussionsrunde berichten Praktikerinnen und Praktiker von ihren Erfahrungen und geben wertvolle Tipps für eine reibungslose Organisation und sichere Veranstaltungen. - Kampfrichter-Get-Together: Rückblick & Ausblick
In entspannter Atmosphäre möchten wir alle Kampfrichter zu einem lockeren Austausch einladen. Neben einem gemeinsamen Rückblick auf die vergangene Saison gibt es Raum für Feedback, Wünsche und Ideen für die Zukunft. Das Treffen soll Gelegenheit bieten, Erfahrungen zu teilen, Anregungen einzubringen und die Gemeinschaft zu stärken.
- Veranstaltertreffen: Best Practice – Zusammenarbeit mit Behörden, Einsatzkräften, Helfern
Verbandstag
Die vorläufige Tagesordnung beinhaltet alle satzungsgemäßen Punkte mit Berichten des Präsidiums und der Ressorts. Ergänzende Anträge zur nachstehenden Tagesordnung können bis 25. Oktober 2025 bei der Geschäftsstelle des BTV mit dem entsprechenden Formular (als Formular digital bearbeitbar nach Download) eingereicht werden. Das PDF mit der offiziellen Einladung können sie hier herunterladen.
Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).
VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG
- TOP 1 – Eröffnung und Feststellung ordnungsgemäßen Einberufung/ Genehmigung der Tagesordnung
- TOP 2 – Bericht des Präsidenten
- TOP 3 – Bericht des Vizepräsidenten Finanzen
- TOP 4 – Bericht des Vizepräsidenten Leistungssport
- TOP 5 – Bericht der Regelbeauftragten
- TOP 6 – Bericht des Beauftragten für Sportentwicklung
- TOP 7 – Bericht des Jugendleiters
- TOP 8 – Bericht des Sprechers der Bezirke
- TOP 9 – Bericht der Veranstaltervertreterin
- TOP 10 – Aussprachen zu TOP 2 -TOP 8
- TOP 11 – Bericht des Lehrwartes
- TOP 12 – Bericht der Schulsportbeauftragten
- TOP 13 – Bericht der Ligabeauftragten
- TOP 14 – Bericht der Beauftragten für Presse- und Medienarbeit
- TOP 15 – Aussprachen zu TOP 10 – TOP 14
- TOP 16 – Bericht des Kassenprüfers
- TOP 17 – Entlastung des Präsidiums
- TOP 18 – Anträge
- TOP 19 – Feststellen der stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit, Ausgabe der Wahlunterlagen
- TOP 20 – Bestellung eines Wahlausschusses
- TOP 21 – Neuwahl des Präsidiums
- TOP 22 – Neuwahl der Disziplinarkommission
- TOP 23 – Neuwahl des Verbandsgerichts
- TOP 24 – Neuwahl der Kassenprüfer
- TOP 25 – Neuwahl des Lehrwartes
- TOP 26 – Neuwahl des Anti-Doping-Beauftragten
- TOP 27 – Neuwahl des Schulsportbeauftragten
- TOP 28 – Neuwahl des Ligabeauftragten
- TOP 29 – Neuwahl des Aktivensprechers
- TOP 30 – Termin- und Ortsbestimmung des Verbandstages 2026
- TOP 31 – Verschiedenes