Hier finden Sie die Nachrichten aus dem Präsidium, offizielle Informationen oder Nachrichten von Dach- und Partnerverbänden.

Der Start in die Triathlonsaison 2026 beginnt jetzt: Ab sofort kann der DTU-Startpass für das kommende Jahr beantragt werden. Wer seinen Pass rechtzeitig verlängert oder neu beantragt, ist bestens vorbereitet für die Wettkämpfe im nächsten Jahr.

Wichtige Eckdaten:

  • Der Antrag erfolgt online in der Datenbank Phoenix II.
  • Zeitraum: 1. November 2025 bis 30. September 2026.
  • Wer bereits einen bestehenden Startpass hat und diesen verlängert, muss keinen neuen Antrag stellen – die Verlängerung erfolgt automatisch.
  • Beim erstmaligen Beantragen oder bei Vereinswechsel gilt: Antrag durch den Athleten selbst, Vereinsadministrator erhält Mail zur Freigabe.
  • Minderjährige benötigen die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten.
  • Voraussetzung: Mit­gliedschaft in einem Verein, der einem Landesverband der DTU angeschlossen ist (also z. B. einem bayerischen Verein des BTV).

Dein Vorteil:

Der Startpass ist Voraussetzung für die Teilnahme an DTU- Wettkämpfen und sichert alle Vorteile – Basispass oder Premium-Pass –, die mit der Lizenzierung verbunden sind. Wer rechtzeitig beantragt ist optimal vorbereitet für die Saison 2026.

Tipp:
Nutze die Zeit bis Jahresende, um dein Passfoto ggf. zu aktualisieren: Im November und Dezember 2025 besteht die Möglichkeit, das Foto in der Startpassdatenbank und der TriathlonD-App auszutauschen. Das Gesicht muss klar und deutlich erkennbar sein.

 

Der Bayerische Triathlon-Verband e.V. ist die sportliche Heimat von über 12.000 Triathletinnen und Triathleten im Freistaat. Was viele nicht wissen: Rund um Wettkampfbetrieb, Kader, Ligen, Kampfrichtern und Lehrgängen steckt ein komplexes Geflecht aus Ehrenamt, Haupt- und Nebenamt und Fachgremien. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, wer im Hintergrund viel Arbeit und Engagement investiert.

Das Präsidium – das Herzstück des Verbandes

An der Spitze des Verbandes steht das Präsidium. Es ist die Schaltzentrale, in der strategische Entscheidungen getroffen, Weichen gestellt und die Interessen des bayerischen Triathlons auf Landes- und Bundesebene vertreten werden.
Der Präsident ist dabei das Gesicht des Verbandes. Er repräsentiert den BTV gegenüber Behörden, Verbänden, Sponsoren und Medien und trägt die Gesamtverantwortung für die Arbeit des Verbandes. Ihm zur Seite stehen der Vizepräsident Finanzen, der den Überblick über die Konten, Haushaltspläne und Kassenprüfungen behält, und der Vizepräsident Leistungssport, der sich um Kader, Stützpunkte und Talentförderung kümmert. Ergänzt wird das Gremium durch den Beauftragten für Sportentwicklung, der Themen wie Inklusion, Nachhaltigkeit und Breitensport im Blick hat, die Jugendleiterin, die die Nachwuchsarbeit mit Camps, Vereinskooperationen und Aktionen organisiert, sowie durch Vertreterinnen und Vertreter für Kampfrichterwesen (unterteilt in Nord und Süd), Veranstalter und Bezirke.

Die Arbeit im Präsidium ist ehrenamtlich – aber alles andere als nebenbei. Monatliche Präsidiumssitzungen, Wettkampfbesuche, telefonische Abstimmungen, Verbandsratssitzungen und Gespräche mit Vereinen, Veranstaltern oder dem Dachverbänden füllen viele Wochenenden und Abende. Als Anerkennung gibt es keine Gehälter, wohl aber eine jährliche Ehrenamtspauschale, die sich an den gesetzlichen Vorgaben orientiert. Zusätzlich werden Auslagen wie Fahrtkosten erstattet. Das Engagement bleibt dennoch in erster Linie Idealismus. Bei Präsident Gerd Rucker, beispielsweise, summierten sich alleine 2025 58 Einsatztermine online und vor Ort in ganz Bayern.

Der Verbandsrat – Fachkompetenz auf vielen Schultern

Ergänzend zum Präsidium arbeitet der Verbandsrat. Er ist das beratende und mitentscheidende Organ, in dem Fachkompetenz aus den unterschiedlichsten Bereichen und den Bezirken zusammenfließt. Hier treffen sich Menschen, die ihre Expertise aus Trainerwesen, Jugendarbeit, Schule oder Leistungssport einbringen. Zu den Mitgliedern zählen unter anderem der Lehrbeauftragte, der die Trainerausbildung im BTV koordiniert, die Schulsportbeauftragte, die die Verbindung zwischen Schule und Verein stärkt, die Ligabeauftragte, die für den Ligabetrieb verantwortlich ist, sowie die Anti-Doping-Beauftragte, die Prävention und Aufklärung im Verband verankert.

Wie im Präsidium erfolgt auch die Arbeit im Verbandsrat ehrenamtlich. Die Mitglieder bringen ihr Fachwissen meist neben Beruf und Familie ein, koordinieren Projekte, besuchen Sitzungen oder repräsentieren den Verband auf Fachtagungen. Für sie gelten die gleichen Regeln der Aufwandsentschädigung – eine kleine finanzielle Anerkennung für ein großes Maß an Engagement.

Die Geschäftsstelle – das Rückgrat des Verbandsalltags

Während Präsidium und Verbandsrat ehrenamtlich arbeiten, sorgt die Geschäftsstelle in Nürnberg professionell für den operativen Betrieb. Hier laufen alle administrativen Fäden zusammen: Mitgliederverwaltung, Finanzabwicklung, Organisation von Veranstaltungen, Kommunikation mit Vereinen und Bezirken sowie der Datenschutz. Die Geschäftsstelle ist die erste Anlaufstelle für alle, die mit dem Verband in Kontakt treten – egal ob Vereinsvertreter, Trainerin oder Athlet.

Zum hauptamtlichen Team gehören auch die drei Trainer, die die sportliche Entwicklung der bayerischen Kaderathletinnen und -athleten steuern, sowie zwei weitere nebenamtliche Trainer, die für Kader und TriPoints verantwortlich sind. Im Trainerbereich unterstützen bedarfsgerecht auch Honorarkräfte z.B. bei größeren Trainings- oder Sichtungsmaßnahmen.

Je eine Mitarbeitende für Öffentlichkeitsarbeit und Kampfrichterkoordination sind beim BTV nebenamtlich tätig. Auch die die Buchhaltung wurde an Britta Steingans und Team extern vergeben.

Zugleich gibt es bedarfsgerecht Mitarbeitende auf Honorarbasis: Für Lehrtätigkeiten oder Trainingsmaßnahmen gelten dazu klare Vergütungssätze: zwischen 20 und 45 Euro pro Stunde, je nach Funktion und Qualifikation. Referentinnen und Referenten erhalten darüber hinaus Reisekosten- und Verpflegungspauschalen, wenn sie Lehrgänge oder Schulungen leiten.

Kommissionen, Ausschüsse und Kontrolle

Neben den zentralen Organen gibt es weitere Gremien, die für die Qualität und Transparenz der Verbandsarbeit sorgen. Die Disziplinarkommission wird tätig, wenn sportrechtliche Verstöße oder Konflikte auftreten. Sie setzt sich aus drei Mitgliedern und zwei Stellvertreterinnen oder Stellvertretern zusammen, die vom Verbandstag gewählt werden.

Der Sportausschuss befasst sich mit den Belangen des Leistungssports und der Kaderstruktur, während der Jugendausschuss die Nachwuchsarbeit steuert und über Maßnahmen und Fördermittel entscheidet. Auch die Finanzen bleiben nicht unbeobachtet: Unabhängige Kassenprüfer kontrollieren jährlich die ordnungsgemäße Haushaltsführung und berichten darüber dem Verbandstag.

Ehrenamt trifft Professionalität

Der Bayerische Triathlon-Verband lebt von Menschen, die ihre Leidenschaft für den Sport in ehrenamtliche Verantwortung umsetzen. Präsidium und Verbandsrat geben die Richtung vor, hauptamtliche Mitarbeitende sichern die tägliche und professionelle Umsetzung, und spezialisierte Kommissionen sorgen für Transparenz und Qualität.

So entsteht ein stabiles Geflecht aus Engagement, Kompetenz und Organisation und damit die Grundlage dafür, dass Triathlon in Bayern auf allen Ebenen funktioniert: vom ersten Schülertriathlon bis zum Spitzenwettkampf.

Am 8. November 2025 lädt der Bayerische Triathlon-Verband e.V. zum Verbandstag nach Ingolstadt ein. Veranstaltungsort ist die Bezirkssportanlage Nord-Ost (Wirffelstraße 25, 85055 Ingolstadt). Eingeladen sind die Delegierten der Bezirke, Vereine, Veranstalter, Kampfrichterinnen und Kampfrichter, Triathletinnen und Triathleten sowie alle Interessierten. Ein zentrales Thema des diesjährigen Verbandstags sind die Neuwahlen des Präsidiums, die wichtige Weichen für die Zukunft unseres Verbands stellen. Wie im vergangenen Jahr ist der Verbandstag in einen Thementag eingebettet, der insbesondere Vereinsvertretern und Veranstaltern, aber auch allen Triathlon-Interessierten neue Anregungen und Impulse für ihre Arbeit bietet. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, den gemeinsamen Austausch und eine konstruktive Gestaltung der Zukunft des Triathlons in Bayern.

 

Parkplätze sind direkt an der Anlage kostenfrei verfügbar.
Anreise per ÖPNV: Mit dem Zug zum Nordbahnhof Ingolstadt, dann am Ausgang West die Buslinie 20 zur Gutenbergstraße. Von dort aus zu Fuß 1km.

Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).

Zum PDF der Einladung

Rahmenprogramm

Bei Besuch von zwei Veranstaltungen ist das Mittagessen kostenfrei.

Bei Besuch von zwei Vorträgen können 4UE für Trainerfortbildungen angerechnet werden.

    • 9:00 bis 10:15 Uhr
      • Thema 1 (Ulf Thaler): Modernes Sportmarketing | Interaktive Fan-Momente: Mehrwert für Veranstalter Fans und Sponsoren
        Fan-Momente im Triathlon schaffen über Social Media und Medienkanäle messbare Interaktionen erhöhen die Reichweite und generieren wertvolle Leads. Mit interaktiven Elementen und Gamification entsteht ein neues Sponsorenpaket das das magische Dreieck zwischen Veranstalter Fan und Sponsor nachhaltig stärkt

      • Thema 2 (Christian Teringl): Effiziente Einsatzplanung für Kampfrichter:innen – von der Theorie zur Praxis
        Dieser Vortrag richtet sich an KR Level 1 und zeigt, wie die digitale Einsatzplanung nicht nur die Organisation vereinfachen, sondern auch die Zusammenarbeit im Kampfrichterteam verbessern kann. Anhand praxisnaher Szenarien sehen wir gemeinsam, wie Schichten, Rollen und Aufgaben optimal auf unterschiedliche Weise angelegt werden können. Ziel ist es, den Zeitaufwand für die Verantwortlichen EL zu minimieren und gleichzeitig maximale Transparenz und Übersicht im ganzen Team zu schaffen.
       
      • 10:15 bis 10.30 Uhr           Pause
      • 10:30 bis 12:45 Uhr           Verbandstag mit Neuwahlen
      • 12:45 bis 13:30 Uhr           Mittagspause mit Mittagessen

      • 13:30 bis 14:45 Uhr
        • Thema 1 (Katja Bartsch): Peri-/postmenopause im Sport – aktueller Forschungsüberblick und Strategien für die Praxis
          Der menopausale Übergang repräsentiert für viele Frauen eine Zeit großer Umstellung. Insbesondere Östrogen-Schwankungen und -Mangel können zu körperlichen und mentalen Symptomen führen – von muskuloskelettalen Beschwerden wie z.B. Schmerzen, Muskelschwund und Osteoporose, bis hin zu Hitzewallungen, Schlafproblemen und Depressionen. Dabei gibt es große Unterschiede im individuellen Erleben der Peri-/Postmenopause. Um informiert und selbstbestimmt Entscheidungen über mögliche Trainings- und Lebensstilinterventionen treffen zu können, ist nicht nur Verständnis über die zugrundeliegenden physiologischen Mechanismen, sondern auch Wissen über wissenschaftlich fundierte Strategien essenziell. Der Vortrag beleuchtet menopausale Veränderungen, fasst die aktuelle Studienlage zu physischer Aktivität zusammen und thematisiert evidenzbasierte Implikationen für Training und Lebensstilinterventionen. 

        • Thema 2 (Christian Teringl): Innovation im Sportverein: Was Sportvereine von Start-ups lernen können
          Wie können Sportvereine von den Methoden erfolgreicher Start-ups profitieren? In diesem Workshop zeigt Christian Teringl, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Entrepreneurship & Innovation und Mitgründer vom Sportnetzwerk SPOFERAN, wie Vereine mit einfachen Werkzeugen wie Design Thinking, Lean Start-up und Canvas-Methoden neue Ideen entwickeln, Mitglieder besser einbinden und Projekte mit minimalem Aufwand testen können. Anhand praxisnaher Beispiele aus der Vereinswelt wird deutlich: Innovation ist kein Buzzword, sondern eine Chance für mehr Freude, Engagement und Effizienz im Vereinsalltag der Gegenwart und Zukunft.

        • Thema 3 (Hanna Krauss): Motivation im Kinder- und Jugendtriathlon: Zwischen Spaß und Wettkampf
          Viele Kinder bewegen sich kaum, andere trainieren schon früh sehr leistungsorientiert. Wie können wir als TrainerInnen und Vereine beide Seiten abholen? Der Vortrag zeigt, wie TrainerInnen Training und Wettkämpfe so gestalten, dass sie Spaß machen, motivieren und zugleich Entwicklung ermöglichen – mit praktischen Ideen für den Umgang mit Kindern und Eltern.
  •  
    • 15:00 bis 15:30 Uhr           Pause
  • 15:30 bis 17:00 Uhr          
    • Veranstaltertreffen: Best Practice – Zusammenarbeit mit Behörden, Einsatzkräften, Helfern 
      Wie gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Veranstaltern, Behörden, Einsatzkräften und Helfern? Wie überwindet man gemeinsam Differenzen und schafft ein sicheres und positives Erlebnis für alle Beteiligten? In dieser Diskussionsrunde berichten Praktikerinnen und Praktiker von ihren Erfahrungen und geben wertvolle Tipps für eine reibungslose Organisation und sichere Veranstaltungen.

    • Kampfrichter-Get-Together: Rückblick & Ausblick
      In entspannter Atmosphäre möchten wir alle Kampfrichter zu einem lockeren Austausch einladen. Neben einem gemeinsamen Rückblick auf die vergangene Saison gibt es Raum für Feedback, Wünsche und Ideen für die Zukunft. Das Treffen soll Gelegenheit bieten, Erfahrungen zu teilen, Anregungen einzubringen und die Gemeinschaft zu stärken.

Verbandstag

Die vorläufige Tagesordnung beinhaltet alle satzungsgemäßen Punkte mit Berichten des Präsidiums und der Ressorts. Ergänzende Anträge zur nachstehenden Tagesordnung können bis 25. Oktober 2025 bei der Geschäftsstelle des BTV mit dem entsprechenden Formular (als Formular digital bearbeitbar nach Download) eingereicht werden. Das PDF mit der offiziellen Einladung können sie hier herunterladen.

Um Anmeldung wird gebeten (Link zur Anmeldung).

 

VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG

  •  
  • TOP 1 – Eröffnung und Feststellung ordnungsgemäßen Einberufung/ Genehmigung der Tagesordnung
  • TOP 2 – Bericht des Präsidenten
  • TOP 3 – Bericht des Vizepräsidenten Finanzen
  • TOP 4 – Bericht des Vizepräsidenten Leistungssport
  • TOP 5 – Bericht der Regelbeauftragten
  • TOP 6 – Bericht des Beauftragten für Sportentwicklung
  • TOP 7 – Bericht des Jugendleiters
  • TOP 8 – Bericht des Sprechers der Bezirke
  • TOP 9 – Bericht der Veranstaltervertreterin
  • TOP 10 – Aussprachen zu TOP 2 -TOP 9

  • TOP 11 – Ehrungen
  • TOP 12 – Bericht des Lehrwartes
  • TOP 13 – Bericht der Schulsportbeauftragten
  • TOP 14 – Bericht der Ligabeauftragten
  • TOP 15 – Bericht der Beauftragten für Presse- und Medienarbeit
  • TOP 16 – Aussprachen zu TOP 12 – TOP 15

  • TOP 17 – Bericht des Kassenprüfers
  • TOP 18 – Entlastung des Präsidiums

  • TOP 19 – Anträge
  • TOP 20 – Feststellen der stimmberechtigten Mitglieder und ­­Beschlussfähigkeit, Ausgabe der Wahlunterlagen
  • TOP 21 – Bestellung eines Wahlausschusses
  • TOP 22 – Neuwahl des Präsidiums
  • TOP 23 – Neuwahl der Disziplinarkommission
  • TOP 24 – Neuwahl des Verbandsgerichts
  • TOP 25 – Neuwahl der Kassenprüfer
  • TOP 26 – Neuwahl des Lehrwartes
  • TOP 27 – Neuwahl des Anti-Doping-Beauftragten
  • TOP 28 – Neuwahl des Schulsportbeauftragten
  • TOP 29 – Neuwahl des Ligabeauftragten
  • TOP 30 – Neuwahl des Aktivensprechers

  • TOP 31 – Termin- und Ortsbestimmung des Verbandstages 2026
  • TOP 32 – Verschiedenes

Liebe Triathlonfamilie,
liebe Athletinnen und Athleten, Vereine, Trainer*innen, Helfer*innen und Partner,

wir wünschen Euch allen ein frohes, sonniges und erholsames Osterfest!
Die Osterzeit steht wie kaum eine andere Zeit im Jahr für Aufbruch, neue Energie und frischen Schwung – Werte, die auch im Triathlon eine große Rolle spielen.

Ob Ihr Euch gerade mitten in der Saisonvorbereitung befindet, erste Wettkämpfe plant oder einfach nur ein paar ruhige Tage mit Familie und Freund*innen genießt – wir hoffen, Ihr könnt die Feiertage nutzen, um Kraft zu tanken und Euch auf das vorzubereiten, was kommt.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die den Triathlonsport in Bayern mit so viel Herzblut und Engagement mitgestalten – sei es auf, neben oder hinter der Strecke.

Wir freuen uns auf eine sportliche, faire und erfolgreiche Saison mit Euch – voller Begeisterung, Teamgeist und Bewegung!

Frohe Ostern & bleibt in Bewegung!
Euer Bayerischer Triathlon-Verband e.V.

Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat die überarbeitete Sportordnung für 2025 veröffentlicht. Vorausgegangen waren, Bezug nehmend auf Feedback aus der Community, von der DTU forcierte Abstimmungsprozesse mit dem Weltverband World Triathlon und der Fahrradindustrie zu aerodynamisch wirksamen Aufbauten. Die neue Version der Sportordnung ist seit Mitte April gültig.

„Wir sind froh, dass wir den Kampfrichterinnen und Kampfrichtern und auch den Athletinnen und Athleten ein klares, verständliches Regelwerk an die Hand geben können“, sagt Jan Philipp Krawczyk, Vizepräsident Kampfrichter- und Veranstaltungswesen. Die von der DTU Ende Februar veröffentlichte Sportordnung 2025 hatte versucht, den Umgang mit aerodynamisch wirksamen Aufbauten – etwa Trinksystemen oder Werkzeugboxen – präziser zu regeln – In der Folge gab es allerdings vermehrt Nachfragen zur Regelauslegung, obwohl das Ziel gewesen war, für mehr Klarheit, Fairness, Einheitlichkeit und Transparenz und damit für weniger Interpretationsspielraum zu sorgen.

„Wir wollten vor allem zwei Dinge erreichen. Die Kampfrichterinnen und Kampfrichter sollten mit möglichst klaren, sichtkontrollbasierten Regeln arbeiten können. Und wir wollten den Athletinnen und Athleten mehr erlauben.“

Mehr Klarheit und mehr Erlaubnis

Durch das konstruktive Feedback zur Sportordnung kam ein Prozess in Gang, bei dem sich auf Initiative der DTU der nationale Verband mit dem Weltverband und der Fahrradindustrie abstimmte, um die in diesem Bereich vom Weltverband vorgegebenen bisher sehr offen gehaltenen Regelungen zu überarbeiten.

„Das Ergebnis ist nun mehr Klarheit und mehr Erlaubnis“, so Krawczyk und fügt an: „World Triathlon war dankbar, dass wir das Fass aufgemacht haben. Das ist ein Meilenstein und zeigt, dass die DTU nicht verkomplizieren wollte, sondern aktiv eine Lösung geschaffen hat, die international Wirkung entfalten konnte.“

Die wichtigsten Änderungen und Klarstellungen sind:

Mitgeführte Behälter insbesondere für Getränke, Werkzeuge, Ersatzteile oder Nahrungsmittel müssen aus unzerbrechlichem Material sein und sind inklusive deren Befestigung unter Beachtung der nachfolgenden Punkte erlaubt.

Grundsätzlich gilt dabei …
… die Regelung für das Heck ab der Sattelstütze entgegen Fahrtrichtung
… die Regelung für das Oberrohr ab dem Ansatz des beweglichen Anteils des Lenkkopfes bis zur Sattelstütze
… die Regelung für den Lenker und alle Lenkeranbauten ab dem beweglichen Teil des Lenkkopfes in Fahrtrichtung.

Heck: Alle angebrachten Halterungen, Behälter, Flaschenhalter et cetra müssen komplett in einen imaginär gesetzten Rahmen von 30x30cm passen. Flaschen dürfen darüber hinausstehen. Maximal sind zwei Flaschen bis jeweils 1 Liter Inhalt erlaubt.

Ausnahme Heck: Im Rahmen integrierte Getränkesysteme, dürfen
– größer als 30 x 30 cm sein,
– insgesamt nicht mehr als 2 Liter enthalten,
– aber die vertikale Linie durch die Hinterachse nicht überragen.

Zusätzlich dürfen keine Anbauten entsprechend der Heck-Regelung angebracht werden.

Oberrohr: Alles, was am Oberrohr befestigt wird,
– darf die komplette Länge nutzen,
– aber nur, ab Oberkante Oberrohr gemessen, maximal 10 cm hoch und
– nicht breiter als das Oberrohr selbst sein.

Bei Kombination mit angebauten, beweglichen Teilen am Lenker muss ein Gelenk vorhanden sein und kein Körperteil darf auf Teilen der Rahmenkonstruktion oder der Anbauteile aufgelegt werden.

Lenker: Gemessen von der untersten Kante der Ellbogen-/Armauflage (falls keine vorhanden ist, von der untersten Kante des Ellenbogens des Athleten in der beabsichtigten Aero-Position) müssen sich alle angebrachten Gegenstände auf dem Lenker oder Armauflieger (Flaschen, Halterungen, Behälter, et cetera) innerhalb von
– maximal 25 cm in Richtung des Sattels und
– maximal 20 cm in der Höhe und
– maximal bis zum vordersten Punkt des Lenkers oder des Armaufliegers und
– maximal bis 2 cm zum höchsten Punkt des Vorderrades
befinden.

Kein Körperteil darf auf den angebrachten Gegenständen, Flaschen, Halterungen, Behältern et cetera aufgelegt werden. Die Arme dürfen von oben nicht überdeckt werden. Insgesamt sind 2 Liter an Volumen erlaubt.

Die folgenden Komponenten sind von dieser Regelung ausgenommen, unterliegen aber weiterhin den Bestimmungen der Sportordnung § 23.2, 23.3 und 23.9
– Fahrradcomputer
– Fahrradcomputerhalterung
– Handgriffe
– Schalthebel

Die Sportordnung ist hier einzusehen.

Foto: TSV Harburg Triathlon

Die Deutsche Triathlon Union und ihre Landesverbände möchten die Attraktivität von Landesmeisterschaften im Triathlon erhöhen. Dafür ist uns die Meinung von Teilnehmenden und potenziell Startenden wichtig: Wir möchten gerne von dir wissen, wo deiner Meinung nach noch Verbesserungsbedarf besteht, was dich stört, welche Anpassungen du dir wünschst, wie Landemeisterschaften von Verbandsseite aus also noch attraktiver gemacht werden können.

Wir würden uns freuen, wenn du dir ein paar Minuten Zeit für diese Umfrage nimmst.

Zur Umfrage geht es hier.

Der renommierte Sportartikel-Hersteller Orca und der Bayerische Triathlon-Verband (BTV) arbeiten in der Ausstattung von Nachwuchs-Athletinnen und Athleten schon länger zusammen. Ziel der Kooperation ist es, Triathletinnen und Triathleten in Bayern optimal zu unterstützen und den Zugang zu hochwertiger Ausrüstung zu erleichtern. Orca ist ein führender Hersteller von Triathlon-Bekleidung und -Ausrüstung, der für Innovation und höchsten Komfort steht.

Im Rahmen dieser Partnerschaft profitieren die Mitglieder des BTV von einer exklusiven Rabatt-Aktion auf das vielfältige Orca-Sortiment.

Mit dem Code OF_BTV20 erhalten alle Mitglieder des BTV einen Rabatt von 20% auf  www.orca.com/de-de.

Registrieren und gewinnen

Außerdem können sich alle Mitglieder unter folgendem Link registrieren und im Laufe der Saison an einer Verlosung unter allen registrierten Personen (über ALLE Orca & friends Partnerschaften) teilnehmen. Der Gewinner erhält einen Gutschein im Wert von 500 €, den er auf ORCA.com einlösen kann.

https://www.orca.com/de-de/experience/orca-friends/sei-ein-teil-von-orca?enc=cz0mZD0yMCZjPWJ0dg==

 

Der Bayerische Triathlon-Verband e.V. (BTV) ist mit über 12.000 Mitgliedern in 380 aktiven Vereinen und sieben Sportbezirken der mitgliederstärkste Landesverband in der Deutschen Triathlon Union.

Der BTV betreibt aktive Talentförderung in Bayern und unterhält mehrere Kader über deren Zusammensetzung und Ausrichtung das Ressort Leistungssport entscheidet. Der Stützpunktbetrieb und Kooperationen mit den Partner- und Eliteschulen des Leistungssports sind weitere Zuständigkeiten.

Zudem arbeitet das Ressort Leistungssport aktiv mit ambitionierten Vereinen im Landesverband zusammen, um dezentrale Sportförderung zu unterstützen. Interne Zusammenarbeit und Abstimmung erfolgt mit der BTV-Jugend, den Ressorts Schulsport-, Anti-Doping-, den Regel- und Ligabeauftragten.

 

Der Bereich Leistungssport sucht ab sofort einen

LANDESTRAINER (M|W|D) in Vollzeit

Befristet bis 31.12.2026; mit Perspektive auf Verlängerung

Arbeitsort: Nürnberg

 

Die Stellenausschreibung als PDF.

Deine Aufgaben:

  • Strukturelle, organisatorische und trainingsmethodische Planung und Durchführung des Grundlagen- und Aufbautrainings der im Landesverband trainierenden Kaderathleten entsprechend des Nachwuchsleistungssportkonzepts des BTV und der DTU
  • Planung und Durchführung von Trainingslagern, Lehrgängen und Wettkämpfen
  • Durchführung von Trainingseinheiten am Bundesstützpunkt Triathlon in Nürnberg
  • Frühtraining im Rahmen der Eliteschule des Sports (Bertolt-Brecht-Schule)

Unsere Anforderungen an dich:

  • Vorzugsweise ein erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Sportwissenschaft
  • Eine gültige DOSB-B-Lizenz Olympischer Triathlon oder DOSB-A-Lizenz Olympischer Triathlon oder eine umfangreiche Erfahrung als Trainer im Triathlon-Bereich, vorzugsweise auf Landes- oder Bundesebene
  • Erfahrungen im Bereich der Talentförderung und Talententwicklung
  • Bereitschaft zur Weiterbildung über aktuelle trainingswissenschaftliche Entwicklungen in den Teildisziplinen des Triathlons und deren Einflussfaktoren auf die Leistung
  • Interesse an Mitarbeit der Entwicklung neuer Konzepte und Strukturen
  • Bereitschaft & Befähigung zur selbständigen Arbeit
  • hohe Motivation, Flexibilität und Teamfähigkeit
  • Offenheit und Loyalität sowie ein hohes Maß an Kommunikationsbereitschaft
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (z.B. Wochenende/Feiertage)
  • sichere Kenntnisse im Umgang mit PC
  • Führerschein Klasse B
  • Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses ohne Einträge

Wir bieten:

  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Eine langfristige Perspektive in einem dynamischen Umfeld
  • Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung
  • 30 Tage Urlaub
  • Eine moderne Arbeitsumgebung und eine motivierende Arbeitsatmosphäre

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anhänge) inkl. Gehaltvorstellung bis 15. Februar 2025 ausschließlich per E-Mail an

Bayerischer Triathlon-Verband e.V.
Frau Theresa Zipf
E-Mail: geschaeftsstelle@triathlonbayern.de
Telefon: 0151 – 74106555

Die Stellenausschreibung als PDF.

Allgemeine Hinweise:

Bewerbungen auf die ausgeschriebene Stelle müssen neben einem Anschreiben die üblichen Unterlagen wie Lebenslauf, Kopien oder Abschriften der Hochschulzeugnisse oder Lizenzen sowie detaillierte Nachweise über bisherige berufliche Tätigkeiten und über die in der Ausschreibung zusätzlich verlangten Anforderungen und Voraussetzungen umfassen. Die geforderten Unterlagen sind in einem pdf-Dokument einzureichen.

Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailadresse und Handynummer). Eingangsbestätigungen werden per E-Mail versandt.

Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des Art.6  BayDSG.

Eine Kostenerstattung für Aufwendungen, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, kann nicht erfolgen.

 

Liebe Sportlerinnen und Sportler,
liebe Vereinsmitglieder, Bezirke und Ehrenamtliche,

wenn wir das Jahr 2024 Revue passieren lassen, dürfen wir auf ein bewegtes und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Gemeinsam haben wir viel geschafft, Herausforderungen gemeistert und uns in der großen Triathlon-Familie gegenseitig unterstützt.

Ein besonderes Highlight war zweifelsohne der Gewinn der Bronzemedaille durch Anja Renner und Maria Paulig bei den Paralympischen Spielen. Ihre außergewöhnliche Leistung ist weit mehr als ein sportlicher Erfolg. Sie ist ein kraftvolles Symbol für Inklusion, Teamgeist und die Stärke, die entsteht, wenn gemeinsam an einem Ziel gearbeitet wird. Anja und Maria haben uns gezeigt, was möglich ist, wenn wir Hindernisse nicht als Grenzen, sondern als Chancen begreifen.

Doch der Erfolg unserer bayerischen Athletinnen ist nur ein Teil dessen, was dieses Jahr ausgemacht hat. In den Vereinen, Bezirken und auf den Wettkampfstrecken hat sich gezeigt, was den Triathlon auszeichnet: Einsatz, Leidenschaft und Zusammenhalt. Ohne euch, die Ehrenamtlichen, Trainerinnen und Trainer, Kampfrichterinnen und Kampfrichter sowie all die Helferinnen und Helfer, wäre all das nicht möglich. Ihr seid das Fundament unseres Sports, und dafür danken wir euch von Herzen!

Die Weihnachtszeit ist eine Gelegenheit, innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu besinnen: die Freude am Sport, das Miteinander und die Inspiration, die wir aus unseren gemeinsamen Erlebnissen schöpfen. Lasst uns diesen Geist ins neue Jahr tragen und 2025 mit derselben Energie und Begeisterung angehen.

Wir wünschen euch und euren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Bleibt gesund, motiviert und voller Vorfreude auf die Herausforderungen, die vor uns liegen.

Gerd Rucker
mit dem gesamten Präsidium des Bayerischen Triathlon-Verbandes e.V.

Philipp Peter ist seit über zehn Jahren Trainer im Ausdauersport. Diese Leidenschaft gibt er als Lehrbeauftragter im Bayerischen Triathlon-Verband auch an andere weiter und bildet alljährlich zahlreiche Trainerinnen und Trainer aus und fort. Als Coach erlebt man den Sport noch einmal anders: Plötzlich hat man nicht nur sich selbst gegenüber eine Verantwortung, sondern auch für andere. Warum es sich dennoch lohnt, aktiv zu sein, das haben wir Philipp gefragt.

Hallo Philipp,
als Trainer tätig zu sein, gibt noch einmal einen ganz anderen Einblick in den Sport. Was gefällt Dir daran?

Mir macht es Spaß mit Sportlern individuell zu arbeiten und meine Erfahrungen und mein Wissen im Ausdauersport weiterzugeben. Besonders spannend finde dich dabei das jeder anders ist. Auch interessant ist die Frage, wie man sich als Coach sich darauf individuell einstellt und die Trainingsplanung etc. individuell anpasst.

Hast Du selbst Triathlon gemacht oder machst Du noch Wettkämpfe?

Ja, besonders von 2006 bis 2016 war ich mit Starts in verschiedenen Liga-Teams und über die Mitteldistanz im Triathlon aktiv. Aktuell fokussiere ich mich auf das Laufen, mache Trail- und Berglauf und im Winter Skimarathons.

Wann und wo war Deine Coaching-Premiere und wie lief es?

2009 habe ich neben dem Sportstudium angefangen die ersten Sportler zu coachen. Das lief soweit gut, aber in den ersten Jahren hab ich, denke ich, sehr viel gelernt. Besonders war die Erfahrung, dass nicht nur die Planung des Trainings, sondern auch die soziale und kommunikative Komponente enorm wichtig sind für das Coaching. Das ist etwas, was man im Studium und in der Theorie nicht lernt, sondern erst durch die Arbeit mit Sportlern.

Du bildest im BTV alljährlich Trainerinnen und Trainer aus und viele weitere Trainer fort. Was ist Deine Motivation?

Ich mag es, mein Wissen aus der Praxis als Trainer und Coach weiterzugeben und freue mich, wenn viele Trainer dies dann in den Vereinen, insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit, einsetzen.

Welcher ist der Erfahrungswert, den Du Trainerinnen und Trainern auf jeden Fall mit in ihre Arbeit geben würdest?

Als Trainer lernt man nie aus! Bleibt dran Euch weiterzubilden und seid offen für andere Ansichten und Ansätze ohne dabei die bewährten Grundlagen mit jedem neuen Trend gleich über den Haufen zu werfen.

Über welches Trainer-Erlebnis lachst Du heute noch?

Na ja, beim einbeinig am Beckenrand den Kraul-Beinschlag vormachen sollte man halt ein gutes Gleichgewicht haben… 😉

Danke für das Interview!

Alles rund um Triathlon und „erste Male” gibt es in der Übersicht unseres Adventskalenders.

Link zur Adventskalender-Übersicht.

Fotos: BTV