Schlagwortarchiv für: Schulsport

Auch in diesem Jahr haben Schulen und Vereine die Möglichkeit, mit Unterstützung des BTVs und Trainerin Hanna Krauss Triathlon-Aktionen vor Ort durchzuführen. Ziel ist es, langfristige Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen zu etablieren, um Kinder und Jugendliche für den Triathlonsport zu begeistern und ihnen nachhaltige Trainingsmöglichkeiten zu bieten.

Trainerinnen und Trainer sowie Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam mit einer Schule oder einem Verein für die Teilnahme an diesem Projekt bei Hanna Krauss zu melden. Die Zuständige im BTV übernimmt Koordination, Abstimmung und eine erste Durchführung von Aktionen. Die son entstandenen Kooperationen könnten langfristig dazu beitragen, dass Vereine das Training von Sportarbeitsgemeinschaften (SAGs) übernehmen, Projekttage mit Triathlonschwerpunkt anbieten und neue Mitglieder gewinnen.

Blick in Schwimmbecken mit drei Schwimmern

Vielfältige Angebote für Schulen und Vereine

Interessierte Schulen und Vereine können aus verschiedenen Angeboten wählen:

  • Projekttage im Triathlon: Abhängig von den vorhandenen Sportstätten können alle drei Disziplinen – Schwimmen, Radfahren und Laufen – integriert werden. Falls kein Schwimmbad verfügbar ist, sind auch alternative Formate mit Radfahren und Laufen möglich.
  • Vorbereitung auf „Jugend trainiert für Olympia“: Eine frühe Planung ist hier besonders wichtig, um gemeinsam mit einem Verein regelmäßige Trainingseinheiten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis zum Wettkampf zu ermöglichen.

Jetzt Termine sichern

Kinder auf PodiumInteressierte können sich ab sofort melden, um Termine für dieses Schuljahr zu vereinbaren. Falls derzeit noch kein Kontakt zu einer Schule oder einem Verein besteht, unterstützt der BTV gerne bei der Vernetzung.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anfragen und spannende gemeinsame Projekte im Triathlonsport!

Kontakt: Hanna Krauß; coachthecoach@triathlonbayern.de

Triathlon ist eine spannende und vielseitige Sportart, die bereits in jungen Jahren Begeisterung wecken kann. Um Schulen und Vereine bei der Organisation von Schultriathlon-Veranstaltungen zu unterstützen, bieten sowohl der Bayerische Triathlon-Verband (BTV) als auch die Deutsche Triathlonjugend (DTJ) finanzielle Fördermöglichkeiten an.

Förderung durch den BTV

Der BTV unterstützt Schultriathlon-Veranstaltungen mit einem Zuschuss von 1,00 € pro Finisher*in. Die maximale Fördersumme beträgt 500,00 € pro Veranstaltung. Zusätzlich bietet der BTV organisatorische Unterstützung und Beratung, um Schulen und Vereine bestmöglich bei der Durchführung zu begleiten. Ansprechpartnerinnen sind Schulsportbeauftragte Ina Al-Sultan (schulsport@triathlonbayern.de) oder Veranstaltervertreterin Christine Waitz (veranstaltervertreter@triathlonbayern.de).

Förderung durch die DTJ im Rahmen der DTU Triathlon-Schultour powered by SUZUKI

Im Rahmen der DTU Triathlon-Schultour stellt die Deutsche Triathlonjugend (DTJ) finanzielle Mittel zur Verfügung: 200,00 € oder 300,00 € pro Veranstaltung, abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Schüler*innen, können gewährt werden.

Zusätzlich bietet die DTJ ebenfalls organisatorische Unterstützung und Beratung, um Schulen und Vereine bestmöglich bei der Durchführung zu begleiten.

Voraussetzungen und Antragstellung

  • Die Veranstaltung muss während der Schulzeit stattfinden.
  • Es können sowohl Einzel- als auch Staffelwettbewerbe durchgeführt werden.
  • Eine Interessensbekundung für die DTU-Förderung muss bis zum 15. April online erfolgen.
  • Nach Abschluss der Veranstaltung sind eine Dokumentation, eine Ergebnisliste und Bilder an die DTJ zu senden.
  • Rennräder sind nicht erlaubt – jedes Kind startet mit einem ihm vertrauten Fahrrad.

Weitere Informationen zur Förderung und zur Anmeldung findet ihr unter:
DTU Triathlon-Schultour

Jetzt die Chance nutzen und mit einer Schultriathlon-Veranstaltung Kinder und Jugendliche für den Triathlon begeistern!

Auch 2025 bietet die Schulsportbeauftragte, Ina Al-Sultan, gemeinsam mit dem Lehrteam des BTV eine C-Trainer-Ausbildung speziell für Sportlehrer an. „Die Voraussetzungen, die Sportlehrer mitbringen sind oft etwas anders, deshalb wollen wir auf deren Fragen und Gegebenheiten in der Ausbildung auch ganz speziell eingehen“, sagt die Münchenerin, die selbst Lehrerin ist.

Vizepräsident-Leistungssport, Thomas Burger, ergänzt: „Zudem hoffen wir, mit dem Mitwirken der Lehrer*innen die Gründung von Sportarbeitsgemeinschaften (SAGs) an Schulen voranzutreiben. Damit soll wir eine breite Basis an Nachwuchs entstehen, sollen Vereine und schlussendlich auch der Leistungssport profitieren.“

Inhalte sind auf Lehrer abgestimmt

Ziele des Lehrgangs sind der Erwerb der Qualifikation zur Durchführung von Differenziertem Sportunterricht und zur Leitung von Triathlon-SAGs/Stützpunkten. Bei erfolgreichem Lehrgangsabschluss erhält jeder Teilnehmer den C-Trainer Triathlon.

Zwischen 31.03.2025 (10 Uhr) und 04.04.2025 (16 Uhr) lernen die Lehrkräfte spezielle Inhalte der Sportart Triathlon kennen. Die Wechsel werden ebenso thematisiert wie die Möglichkeiten des Mountainbikens im Unterricht und differenzierten Sportunterricht, sowie Triathlonspezifische Spiel- und Wettkampfformen. Auch ein kleiner Teil Regelkunde gehört zur Ausbildung.

Voraussetzung zur Teilnahme

Teilnehmen können Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung Sport (vertieft oder nicht vertieft) und aktueller Lehrtätigkeit an einem Gymnasium, Realschule oder Mittelschule (Didaktikfach Sport wird nicht zugelassen!)


Die o.g. Voraussetzungen müssen mit der Anmeldung zum Lehrgang eingereicht werden. Danach erfolgt die Bestätigung durch die Geschäftsstelle. (geschaeftsstelle@triathlonbayern.de)

Link zur Ausschreibung als PDF.

Am Mittwoch, den 24.05. dürfen sich rund 40 Schüler*innen des Ohm-Gymnasiums Erlangen auf eine besondere Trainings-Einheit freuen: Das Nachwuchs-Team des Bayerischen Triathlon-Verbandes kommt in die Schule und sorgt für 90 Minuten Sport-Spaß. Triathlon in der Schule? Das ist man dort gewohnt. Schon seit Jahren vertreten Schüler*innen die Schule erfolgreich bei „Jugend trainiert für Olympia“ und neuerdings darf sich das Gymnasium sogar „Partnerschule für den Sommersports“ nennen.

Am Schulsportplatz an der Hartmannstraße werden sich die Schüler*innen mit den Trainerinnen Hannah Krauss und Sofia Warter treffen. In zwei Gruppen werden ein koordinatives Lauftraining und ein Rad-Parcours absolviert. Die Räder sind dabei Leihräder, die in der Schule jedem zur Verfügung stehen, der sich für Triathlon interessiert. So wird die Einstiegs-Hürde gesenkt. Zum Abschluss gibt es eine Duathlon-Staffel, bei der jede*r seine Wechsle-Fähigkeiten unter Beweiß stellen darf.

Erfolgreiche Arbeit zahlt sich aus

Das Ohm-Gymnasium ist seit vielen Jahren Stützpunktschule Triathlon und eine Hochburg im Schultriathlon. In zehn Jahren wurde die Schule acht Mal bayerischer Meister im Mixed-Format und durfte damit auch acht Mal in Berlin bei den JTFO-Entscheidungen starten. Heraus kamen ein erster, ein zweiter und drei dritte Plätze. Die erfolgreiche Arbeit zahlt sich nicht nur bei Ergebnissen in Schulsport-Wettbewerben aus. „Wir haben eine intensive Zusammenarbeit und viele Sportarbeitsgemeinschaften mit dem Partnerverein TV 1848 Erlangen, organisiert durch den Jugendleiter Constantin Warter“, berichtet Lehrer Manfrad Reinhard. Es überrascht also nicht, dass gerade aus dem TV 1848 Erlangen immer wieder Talente hervorgehen.

Nun darf sich die Schule noch „Partnerschule für den Sommersports“ nennen. Nach dem Vorbild „Partnerschule des Wintersports“, die es schon seit Jahren gibt, soll auch für olympische Sommersportarten ein Fördermodell aufgebaut werden. Im ersten Jahr 2023/24 sind in Bayern zehn Schulen für das Pilotprojekt zugelassen. An den „Partnerschulen des Sommersports“ werden Talente an wenigen, vom Bayerischen Triathlonverband ausgewählten Standorten in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 heimatortnah gefördert. Ab der Jahrgangsstufe 9 wird dann die Bündelung herausragender Nachwuchssportler*innen an den beiden Eliteschule des Sommersports in Nürnberg oder München angestrebt. So sollen verheißungsvolle Talente schonend und in Vereinbarkeit mit schulischen Pflichten aufgebaut werden.

Foto: Hanna Krauss

Zum zweiten Mal bot die Schulsportbeauftragte des BTV, Ina Al-Sultan, gemeinsam mit einem Lehrteam eine C-Trainer-Ausbildung speziell für Sportlehrer*innen an. „Die Voraussetzungen, die Sportlehrer*innen mitbringen sind oft etwas anders, deshalb wollen wir auf deren Fragen und Gegebenheiten in der Ausbildung auch ganz speziell eingehen“, sagt die Münchenerin, die selbst Lehrerin ist. Vizepräsident-Leistungssport, Thomas Burger, ergänzt: „Zudem hoffen wir, mit dem Mitwirken der Lehrer*innen die Gründung von Sportarbeitsgemeinschaften (SAGs) an Schulen voranzutreiben. Damit soll wir eine breite Basis an Nachwuchs entstehen, sollen Vereine und schlussendlich auch der Leistungssport profitieren.“

Dass die Ausdauersportart auch in der Schule Spaß macht, Schüler*innen interessiert und engagiert sind, das zeigen zahlreiche Schultriathlons im Verbandsgebiet oder auch die erfolgreichen Teilnahmen an „Jugend trainiert für Olympia.

Nach dem Ausbildungslehrgang gibt es nun 16 neue C-Trainer*innen in bayerischen Schulen. „Es hat wieder Spaß gemacht“, lautete der Tenor und die Aussicht ist, dass diesen Spaß bald noch mehr Schüler*innen erleben können.

Fotos: Ina Al-Sultan

Das Ohm-Gymnasium Erlangen hat es wieder geschafft: Das Erfolgsteam aus Schülerinnen und Schülern fährt zum Herbstfinale von Jugend trainiert für Olympia, das von 13. bis 17. September 2022 in Berlin stattfindet. Qualifiziert haben sie sich dafür letzte Woche beim Landesfinale in Ingolstadt, wo je Wertung die drei schnellsten Mannschaften aus Nord- und Südbayern teilnahmen.  

Gleich drei Teams brachte die Schule, die eng mit den lokalen Sportvereinen TB 1888 Erlangen (Schwimmen) und TV 1848 Erlangen (Triathlon) kooperiert, an den Start. In diesem Fall ist Masse durchaus auch Klasse: Die Erlangener Mädchen werden in der Wertung IV Bayerische Meisterinnen. Die Mannschaft in der Wertung Mixed III wird ebenfalls Bayerischer Meister und qualifiziert sich damit für das JTFO-Bundesfinale. Die Wertung der Jungen IV gewann das heimische Apian-Gymnasium Ingolstadt.

„Endlich wieder Triathlon in der Schule“, freut sich der Beauftragte für Leistungssport des BTV, Thomas Burger und lobt: „Das Landesfinale wurde von der Fachschaft Sport des Apian Gymnasiums Ingolstadt hervorragend organisiert. Wir freuen uns auf starke bayerische Vertreter beim Bundesfinale im September in Berlin.“

Das Finale der 100. JTFO findet in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien in Berlin statt. Die Sportler*innen reisen dann zusammen mit bayerischen Finalisten anderer Sportarten per Zug an. 

Die Ergebnisse des JTFO Landesentscheids

Mädchen IV

  1. Ohm-Gymnasium Erlangen 1
  2. Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld 1
  3. Robert-Koch-Gymnasium 1

Jungen IV

  1. Apian-Gymnasium Ingolstadt 1
  2. ISAR-Gymnasium München 1
  3. Ohm-Gymnasium Erlangen 1

Mannschaftswertung Mixed

  1. Ohm-Gymnasium Erlangen 1
  2. ISAR-Gymnasium München 1
  3. Apian-Gymnasium Ingolstadt 1

Foto: Ina Al-Sultan