Beiträge

Einen ganzen Samstag widmeten sich angehende Kampfrichter*innen aus Nordbayern dem abschließenden Abschnitt ihrer Ausbildung. Neun Kandidaten*innen, davon fünf Frauen, versammelten sich in Wernsdorf bei Bamberg. Alle legten erfolgreich die Prüfung ab.

Vier Teilnehmende aus Mittelfranken, je zwei aus Oberfranken und der Oberpfalz und einer aus Unterfranken fanden sich ein. Die Ausbildung wurde durch den Regelbeauftragten für Nordbayern, Matthias Langhojer, mit Unterstützung durch die Kampfrichter-Obleute aus Oberfranken (Klaus Pfister) und Unterfranken (Oliver Schmidt) durchgeführt. Die Ausbildung bestand aus einem theoretischem Teil und einer schriftlichen Prüfung.

Auch BTV-Präsident Gerd Rucker kam zu einem Kurzbesuch vorbei und ließ sich nicht nehmen, den frisch gebackenen Kampfrichter*innen zu gratulieren: „Wir freuen uns über die neuen Kampfrichter*innen und wünschen ihnen allzeit viel Freude an der wichtigen Aufgabe, gutes Fingespitzengefühl und tolle Erlebnisse im Rahmen der Rennen und darüber hinaus!“

Zum Abschluss gab es für alle frisch gebackenen Kampfrichter*innen eine Grundausstattung: Gelbe, blaue und rote Karten, eine Trillerpfeife und eine Sport-/Kampfrichterordnung im handlichen Format. 

Die Kampfrichterausbildung findet jährlich statt. Bei Interesse und Fragen stehen die Regelbeauftragten gerne zur Verfügung.

Link zu den Kontakten.

Sportarten, in denen es Wettkämpfe gibt, brauchen immer auch Kampfrichter oder Offizielle. Sie haben das Wettkampfgeschehen im Blick und sorgen dafür, dass Regeln eingehalten werden und ein fairer Wettbewerb ermöglicht wird. So ist es auch bei uns im Triathlon.

Es ist jedoch nicht nur wichtig die Regeln zu kennen – es geht auch um Präsenz während einer Veranstaltung und darum, Situationen im
Verlauf eines Wettkampfes einzuschätzen, eventuell kritische Momente zu vermeiden oder auch mal ganz schnell Entscheidungen
zu treffen. Um damit einen fairen und sicheren Wettkampf für alle zu gewährleisten.

Du bist 14 Jahre oder älter? Dann kann es ja losgehen!


Mit dem neuen Junior-TO Programm der DTU wird dir ein früher Einstieg schon ab 14 Jahren ermöglicht. Um Schritt für Schritt die Abläufe und Situationen kennenzulernen, erste Erfahrungen zu machen, Sicherheit und Routine zu gewinnen und vor allem: sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und um Spaß an der Aufgabe zu haben. Während des Programms wirst Du von einer Mentorin oder einem Mentor begleitet, der bzw. dem Du über die Schulter schauen und von ihm/ihr lernen kannst.

Du möchtest dabei sein und Junior-TO werden? Super, wir freuen uns auf Deine Anmeldung!

Link zur Website der DTU.

Am 20.11.22 trafen sich die oberbayerischen Kampfichter*innen zu ihrem Jahresabschluss-Meeting. Unter der Leitung von Kampfrichter-Obmann Stefan Pohl tauschten sich die engagierten Ehrenämtler*innen über ihre Erfahrungen bei den 26 Veranstaltungen des Bezirks aus. An 110 Einsatztagen konnte von den 28 Kampfrichterinnen und Kampfrichtern in 2022 eine fast normale Saison bestritten werden. Dazu gehörten kleine, familiäre Events ebenso wie große mit mehreren hundert Teilnehmer*innen in allen Teilen des großflächigen Bezirks. Hochkarätig besetzte Rennen der Bundesliga wurden genauso betreut, wie Erstveranstaltungen im Kinder- und Jugendbereich. Dabei waren teilweise Einsätze an verschiedenen Orten am selben Wochenende zu managen, was auch die eingespielten Kampfrichter-Teams die knappe Personaldecke deutlich spüren ließ.

Damit im kommenden Jahr die geplanten Veranstaltungen wieder professionell begleitet werden können, wirbt Stefan Pohl bei den über 100 oberbayerischen Vereinen dafür, dass sie Interessierte zur Neuausbildung im März nächsten Jahres schicken. „Insbesondere Vereine mit vielen Startpässen und Ligamann/frauschaften sollten aus ihren Reihen Kandidaten benennen, die sich als KampfrichterInnen für die Einhaltung des Regelwerks und das Fairplay in den Rennen starkmachen,“ hebt der Kampfichter-Obmann hervor.

Fragen zu Ausbildung und Tätigkeit als Kampfrichter*in beantwortet gerne Stefan Pohl.