Beiträge

Am Samstag, 22. Oktober wurde der Bayerische Sportpreis 2022 in insgesamt acht Kategorien vergeben. Zum ersten Mal in der zwanzigjährigen Geschichte des Preises ging dabei der Preis an eine Sportveranstaltung. In der Kategorie „Herausragende Förderung des Sports“ wurde der Triathlon in Roth, das größte One-Day-Sport-Event in Bayern, gewürdigt. Niemand Geringeres als die zweifache Roth-Siegerin Anne Haug übergab den Preis im feierlichen Rahmen in der BMW-Welt München an Alice, Kathrin und Felix Walchshöfer vom Organisationsteam, sowie Landrat Herbert Eckstein und den Bürgermeister der Stadt Roth Andreas Buckreus, stellvertretend für alle Städte und Gemeinden im Landkreis Roth. 

„Was für eine hervorragende Organisation!“

Anne Haug sprach in ihrer Laudatio über die Einzigartigkeit des Events und die vielen Helferinnen und Helfer, die den Challenge Roth zu dem machen, was es ist. „Wenn man Sportlerinnen und Sportler fragt, die hier, beim größten Triathlon der Welt, bereits gestartet sind, ist die Antwort meistens gleich: Was für eine hervorragende Organisation! Ohne Familie Walchshöfer, die Stadt Roth, den Landkreis wäre das alles nämlich gar nicht möglich. Am Tag der Challenge koordinieren Sie tausende Helfer, das Ehrenamt, Wettkampfrichter und, und, und. Ihr Einsatz macht die Challenge Roth überhaupt erst zu dem strahlenden Event, als welches diese überall wahrgenommen wird.“

Die Preisverleihung im TV und in der BR Mediathek

Am Sonntag, 23. Oktober, 22.05 Uhr, zeigt das BR Fernsehen die Verleihung des Bayerischen Sportpreises 2022. Die Aufzeichnung ist danach auch abrufbar in der BR Mediathek.

Unter den Ausgezeichneten sind neben dem Triathlon in Roth auch Rennrodlerin Natalie Geisenberger und das Doppelsitzer-Duo Tobias Arlt/Tobias Wendl, die jeweils für ihre „herausragende bayerische Sportkarriere“ prämiert werden, außerdem die bei den European Championships sensationell Gold-dekorierten Sprinterinnen Gina Lückenkemper und Alexandra Burghardt. Preisträger in der Kategorie „Bayerische Sportgeschichte“ ist Langlauf-Bundestrainer Peter Schlickenrieder. Der persönliche Preis des Ministerpräsidenten geht an FC Bayern-Fußballprofi Thomas Müller, der mit nun elf deutschen Meistertiteln einen Bundesligarekord aufgestellt hat.

Text: Challenge Roth; Fotos: TEAMCHALLENGE / Heiko Wörrlein

„Ich war mit meinem Rennen ganz zufrieden – es war einfach das, was an diesem Tag drin war“, berichtet die Bayreutherin Anne Haug nach ihrem dritten Platz bei den Ironman Weltmeisterschaften in Utah. Erstmalig wurden die Titelkämpfe nicht auf Big Island, Hawaii ausgetragen. Stattdessen wurde auf anspruchsvollem Kurs in St. George (Utah) um die Titel gekämpft.

„Ich habe sicher nicht den Super-Sahne-Tag erwischt,“ analysiert die 39-jährige. „Auf dem Rad hatte ich Probleme mit der Energieaufnahme, was sich zum Ende hin als sehr schwierig erwiesen hat.“ Dennoch schaffte es Haug nach dem Radfahren von Platz Fünf auf das Podium vorzulaufen. „Die Strecke war super-hart“ analysiert Anne Haug weiter. „So einen bergigen Marathon habe ich noch nicht gemacht.“ Mit einer Laufzeit von 2:56:00 Stunden war sie genau dort dennoch die Schnellste. „Mit dem dritten Platz bei der WM muss ich natürlich dennoch absolut zufrieden sein! Immerhin habe ich alles gegeben.“ Knapp über acht Minuten vor ihr war die Britin Kat Matthews über die Ziellinie gelaufen. Auch sie kam an diesem Tag nicht an die überlegene Schweizerin Daniela Ryf heran.

Laura Zimmermann (SV Würzburg 05) wurde bei ihrer ersten WM-Teilnahme 16. im Damenfeld. Im Rennen der Männer wurde Mitfavorit Andreas Dreitz durch einen Zusammenstoß mit einem Motorrad unsanft aus dem Rennen geholt und kam nicht ins Ziel.

Auch die bayerischen Altersklassensportler*innen räumten beachtlich Erfolge ab Christian Störzer (Böhnlein Sports Bamberg e. V.) gewann als AK Sportler in der Klasse 40-44. Katrin Esefeld (LG Mettenheim) wurde in der gleichen AK bei den Damen Vizeweltmeisterin.

Alle Ergebnisse des Rennens finden Sie unter https://www.ironman.com/im-world-championship-2021-results

Fotos: Theresa Baumgärtel