Die Wettkampflandschaft in Bayern bietet Triathletinnen und Triathleten die volle Bandbreite an Herausforderungen. Von Angeboten für Einsteiger*innen, über traditionsreiche Veranstaltungen über die Olympische Distanz und die Mitteldistanz, bis hin zur größten Triathlon Langdistanz der Welt, dem Challenge Roth.

Der Triathlon-Tag versammelt am 14. September 2024 von 10.00 bis 14.00 Uhr alle in Zell, die Bewegung lieben. Ganz nach dem Motto „Zusammen unschlagbar“ der Special Olympics, wird jeder mitmachen können, der Spaß an Bewegung hat. 

Wie ist es eigentlich, mit Hörbehinderung einen Triathlon zu machen? Triathlet Volker Marks hat es bis zur Ironman WM geschafft. Er wird an dem Aktionstag da sein, von seinem Erlebnis berichten und selbst mitmachen. Zudem haben sich Regens Wagner Zell, der Bayerische Triathlon-Verband und das Bildungsbüro Landkreis Roth bewegte Mitmachstationen überlegt. Am Ende des Tages gibt es für alle fleißigen Sportler ein Teilnahmegeschenk. Für Essen und Trinken ist ebenfalls gesorgt.

Herzlich ein geladen sind

  • Menschen mit und ohne geistiger oder körperlichen Behinderung
  • Vereine und Gruppen
  • Trainer, Eltern, Begleiter
  • und alle Interessierten

Die Veranstaltung will Menschen mit und ohne Behinderung den Spaß und die Freude an Bewegung vermitteln, Inklusion fördern, Menschen, die in Zell leben, ein barrierefreies Erlebnis ermöglichen und die Zusammenarbeit von Institutionen und Vereinen im Landkreis Roth stärken, sowie Sport als Türöffner für weitergehende Kooperationen nutzen.

Link zur Anmeldung. 

Spätsommer – für Triathleten ist das die vielleicht ruhigste Zeit des Jahres. Wer es jedoch noch nicht ganz so ruhig haben und noch ein Rennen bei schönem Wetter, goldenem Licht und ruhiger Atmosphäre genießen möchte, der wird im September fündig. Sieben Wettkämpfe warten auf Sportbegeisterte. Darunter die Formate SwimRun, Duathlon und Crossduathlon und natürlich Triathlon. Sogar zwei Bayerische Meisterschaften sind noch dabei.

Los geht’s am 8. September mit dem SwimRun der SG Poing. Der kleine Bergfeldsee nordöstlich von München ist Dreh- und Angelpunkt des besonderen Formats, bei dem auch Schwimmhilfsmittel erlaubt sind. Diese müssen allerdings auch beim Laufen mitgeführt werden. Wer sich an das Rennen wagt, muss sich also im Vorfeld gut Gedanken machen.
Am selben Tag findet die Bayerische Meisterschaft auf der Spritdistanz beim Seenland Triathlon statt. Rund um die große Holzkugel wird noch einmal um Titel gekämpft.
Und wem beide Formate nicht gefallen, der fährt zum 25. Neufahrner Volks-Cross Duathlon. Ab der Jugend A kann teilgenommen werden. Erwachsene absolvieren das Rennen über sechs Kilometer Laufen, 27 Kilometer Radfahren und drei Kilometer Laufen.

Ein Highlight für die ganze Familie: der Duathlon Wendelstein

Am Wochenende darauf finden der 28. Alzenauer Triathlon und der 2. Duathlon Wendelstein statt. In Alzenau, am äußersten Rand Bayerns, geht es über die Volksdistanz. Gestartet wird im Meerhofsee, bevor es zwei Runden entlang von Feld, Wald und Ortsrändern geht. Der abschließende Lauf führt durch den Unterwald Alzenau.
In Wendelstein sind wieder Kids, Jugendliche und Erwachsene gefordert. Als Wertungslauf des BTV Memmert Nachwuchscups wird vor allem der Nachwuchs wieder um jede Sekunde kämpfen. Während die Erwachsenen ihren Duathlon absolvieren können die Kids bei der Kinderbetreuung eine schöne Zeit verbringen. Das Event für die ganze Familie ist übrigens mit dem BTV Nachhaltigkeits-Label ausgezeichnet.

Erneut die Auswahl zwischen zwei Rennen gibt es am 22. September: Der 8. Hörmannsdorfer Duathlon und der Kingsman Hunting-Triathlon Königsbrunn locken. Beim Kingsman Triathlon wird im Schwimmbad des örtlichen Gymnasiums geschwommen und von dort aus geht es auf die Radstrecke. Gelaufen wird über Schotter- und Wiesenwege am Rande der Stadt im Sportpark.

Am 28. September schließlich noch ein Highligt: Das Finale des BTV Memmert Nachwuchscup und die BM Crossduathlon in Deining. Richtig Action für Kids und Jugendliche gibt’s da nicht nur beim Rennen, sondern auch beim anschließenden Jugend-Camp.

Foto: Seenland Triathlon, Birgit Kaiser/ Duathlon Wendelstein, Oliver Gold

Blick auf Schwimmer im See

Im Juli feierte der Wuggi-Triathlon zehnjähriges Jubiläum. Das kleine Team des Ausdauer- und Multisportvereins Bayronman e.V. organisiert rund um Kollnburg im Bayerischen Wald einen der wenigen Cross Triathlons. Wir wollen euch das Rennen im Jubiläumsjahr mit Hilfe des Orga-Teams vorstellen. Denn bei den malerischen Strecken mitten im Grünen lohnt sich eine Notiz im Kalender 2025!

Hallo Ingrid, Herzlichen Glückwunsch stellvertretend an das ganze Team zum zehnten Wuggi-Triathlon! Wobei sich schon die erste Frage auftut – woher kommt eigentlich der Name eueres Rennens?

„Wuggi“ war der Spitzname von Wolfgang Zeitlhöfler, der Mitbegründer des Vereins Bayronman e.V. war und sehr plötzlich mit 34 Jahren verstorben ist. Sein Traum war es, einen Cross-Triathlon im Bayrischen Wald zu machen. 

Team Foto
Orga Team des Wuggi-Triathlons

Ihr organisiert heute einen der wenigen Cross-Triathlons im Verbandsgebiet. Was zeichnet euere Strecken aus?

Das Schwimmen im Höllensteinsee ist für manche eine Herausforderung und etwas landschaftlich sehr besonders. Auch die Rad- und Laufstrecke sind sehr abwechslungsreich und einfach schön bei um im „Woid“ gelegen. 

Mit rund 50 Teilnehmern gehört euere Veranstaltung zu den familiären Events. Was macht für euch den Reiz aus, sie zu organisieren?

Wir möchten allen Breitensportlern die Möglichkeit bieten, unkompliziert einen Triathlon auszuprobieren und unter unserem Motto „Ois easy“ teilzunehmen. Es ist immer schön zu sehen, mit wieviel Freude alle dabei sind. 

Wie viele Menschen stehen hinter dem Orga-Team? 

Wir haben aus dem Verein bestimmt 50 Helferinnen und Helfer und darüber hinaus noch viele Ehrenamtliche und Organisationen, wie die Bergwacht und die Wasserwacht.

Welche Ziele habt ihr für die Zukunft?

Wir versuchen, uns immer wieder zu verbessern (Organisation und Strecke) damit sich vor allem  unsere Triathlon-Neulinge wohlfühlen. Für die Zukunft wollen wir noch mehr Aktive für diesen Sport begeistern und das versuchen wir, mit unserer familiären Atmosphäre umzusetzen.  

Vielen Dank für das Interview!

Link zur Website des Events.

Das Ende der Saison muss gefeiert werden. Am 28.09.2024 findet das letzte Rennen in unserem BTV Memmert Nachwuchscup in Deining statt. Diese Gelegenheit wird genutzt, um gemeinsam die tolle Saison abzuschließen. Nach dem Duathlon in Deining warten zwei Tage mit Spiel, Sport und Spaß auf alle Interessierten Jugendlichen. Übernachtet wird in der Turnhalle der Grund- und Mittelschule Deining.

Die Kinder und Jugendlichen absolvieren unter Anleitung des BTV Jugend-Teams ein abwechslungsreiches Programm mit Mountainbiken, Laufen und vielem mehr. Die Wettkampfanmeldung muss separat und eigenständig erfolgen.

Die Eckpunkte des Camps

  • Wann? 28.09 bis 29.09.2024; Start nach der Siegerehrung Duathlon – Abreise: 17.00 Uhr
  • Wo? Sportgelände des 1. FC Deining, Velburgerstraße, 92364 Deining
  • Übernachtung: Grund- und Mittelschule Deining; Schulstraße 5, 92364 Deining
  • Wer? max. 25 Jugendliche zwischen 10-15 Jahren und 2 Betreuende
  • Kosten: 60€ pro Teilnehmer; Inbegriffen: Übernachtung in der Turnhalle, Mahlzeiten inkl. Getränke und Snacks

Link zur Camp-Anmeldung mit Elternvertrag (Office Formular).

Link zur PDF-Ausschreibung und Einladung.

Cross Duathlon Deining: Großes Saison-Finale

In rund sechs Wochen ist es wieder soweit, der Bambini Lauf und der Cross Duathlon in Deining finden statt. Am 28. September geht es um Spaß am Sport, aber auch die letzten Punkte im BTV Memmert Nachwuchscup und die Bayerische Meisterschaft im Cross-Duathlon für Schüler A, Jugend B und Jugend A sowie Junioren. Wie bereits in den letzten vier Jahren soll die BM-Wertung auch 2024 wieder viele Sportler*innen nach Deining ziehen. Es locken wieder eine familiäre und fröhliche Atmosphäre am Deininger Sportplatz, eine perfekte Organisation, sowie zwei getrennte Rundkurse für das MTB und den Lauf mit Cross-Elementen und Hindernissen. Daneben gibt es wertvolle Punkte für den BTV Memmert Nachwuchscup abzustauben. Am Ende wird dann nicht nur die BM, sondern auch die Besten des Nachwuchscups geehrt.

Link zur Website des Cross Duathlon Deining mit Anmeldung.

Foto: Sophie Rohr

Die Saison neigt sich langsam dem Ende zu. Doch das ist noch kein Grund das Wettkampfequipment einzuwintern. Im August warten im Verbandsgebiet noch einige Wettkampfperlen auf die, die ein schönes Erlebnis zur Urlaubszeit suchen. Allen voran sticht der traditionsreiche Allgäu Triathlon heraus. Fast so viel Triathlon-Jahre bringen die Veranstaltungen in Regensburg, Öttingen und Neustadt a.d. Aisch mit. Und es sind noch mehr Events, die zur Auswahl stehen.

Seit 2009 startet in Kitzingen alljährlich ein besonders reizvolles Rennen: der Mainfrankentriathlon. Dass jedes Jahr aufs Neue so viele Sportler in die historische Stadt inmitten des unterfränkischen Weinlandkreises kommen, hat viele Gründe. Einer ist jedoch sicherlich die landschaftlich schöne Strecke. Am 3. August geht es in der unterfränkischen Idylle über Sprint- und Kurzdistanz.Damit es auch so idyllisch bleibt, engagiert sich der Veranstalter für eine nachhaltige Veranstaltung und wurde mit dem BTV Nachhaltigkeits-Label ausgezeichnet. Zu Gast sind zudem sowohl die Landesliga, als auch – und das ist besonders – die Meisterschaft deutscher Bürgermeister.

Am Tag darauf, den 4. August bietet der 36. Oettinger Triathlon über 500 m schwimmen, 25 km Radfahren und 5 km Laufen. Die Auftaktdisziplin, das 500 m lange Schwimmen, findet im Oettinger-Fluss-Freibad statt, bevor es auf die Radstrecke im Flusstal geht. Der Lauf findet auf einem flachen Rundkurs im Wörnitzbad statt. Das Traditionsrennen hat übrigens in diesem Jahr das BTV Nachhaltigkeits-Label erhalten. Die herausragende Initiative in der Bewerbung war der Versuch, Sportler direkt bei der Anmeldung zur Bildung Fahrgemeinschaften zu motivieren.

Schwimmstart des Oettinger Triathlons
Schwimmstart des Oettinger Triathlons; Foto: Tina Schramm

Zeitgleich findet der 33. Regensburger Triathlon statt. Der Wettkampf in der historischen oberpfälzer Stadt ist schon ausgebucht. Das volle Feld wird über Sprint- und Kurzdistanz auf die Strecke geschickt. Dieses Jahr gibt es als kleines Highlight eine gesonderte Bergwertung am Schelmengraben.

Das Wochenende darauf ist einzig vom 3MUC Triathlon München belegt. Am 11. August geht es an der Ruderregattastrecke vor den Toren Münchens über Volks- und Olympische Distanz. Die Volksdistanz ist ausgebucht, bei der Olympischen Distanz gibt es noch Reststartplätze.

Zwei Rennen in Nürnberg, mit dem Triathlon Nürnberg, und dem legendären Allgäu Triathlon laden am 18. August zum Wettkampf ein und bieten beide die perfekte Möglichkeit Sport und einen Kurzurlaub zu verbinden. Während in der Frankenmetropole auf Sprint- und Kurzdistanz noch Startplätze frei sind, ist das Rennen im Allgäu über Kurz- und Mitteldistanz bereits ausgebucht.

Den Abschluss zum Monatsende am 25. August macht der 35. Aischgrund Triathlon. Der kleine und feine Triathlon bietet sowohl Einsteigern als auch Ambitionierten eine schöne Volksdistanz.

Wir wünschen allen Veranstaltern, Startern und Beteiligten viel Spaß und viel Erfolg!

Für die Erlanger Schülerinnen und Schüler ist es jedes Jahr wieder ein Highlight zum Ende des Schuljahres: 1028 Nachwuchs-Triathleten aus den Erlanger Grund- und Mittelschulen, den Realschulen, der Erlanger Wirtschaftsschule und der Erlanger Gymnasien hatten sich seit April für den 34. Erlanger Schüler-Triathlon angemeldet. Und dieses Jahr musste man schnell sein: denn bei der Online-Anmeldung gab es nur ein festes Kontingent an Startplätzen… und die waren ruck-zuck weg!

So ging es am Freitag, den 19. Juli 2024 schon recht früh los: Über 200 Helfer (Lehrer, Eltern + Schüler) hatten seit Donnerstag alles perfekt vorbereitet, denn bereits ab 8:00 Uhr war das Westbad voll mit aufgeregten Kindern und nervösen Eltern. Das gemeinsame Aufwärm-Programm für jede Startgruppe machte wie immer viel Spaß und sorgte für gute Laune bei allen. Um 9 Uhr erfolgte dann der erste Start der Grundschüler.

Der Ablauf des Wettkampfs hat sich seit vielen Jahren bewährt: Geschwommen wir im Erlanger Westbad, die Radstrecke verläuft entlang des Main-Donau-Kanals und die Laufstrecke am Kanal und im Waldgebiet der Mönau endet mit einem großen Ziel-Einlauf im Stadion des TV 1848. Die Sonne meinte es extrem gut mit den Beteiligten: Aufgrund der hohen Temperaturen wurden die Laufstrecken für die älteren Starter dieses Jahr gekürzt.

Bewähre Kooperation

Der TV 1848 war dieses Jahr erneut Veranstalter dieser schulartübergreifenden Schulveranstaltung. Organisiert wurde der Wettkampftag wieder von dem bewährten Schülertriathlon-Organisationsteam aus der Loschge-Grundschule, der Werner-von-Siemens Realschule und dem Ohm-Gymnasium. Der Erlanger Schüler-Triathlon war zum ersten Mal Teil der DTU Triathlon-Schul-Tour.
902 Schülerinnen und Schüler konnten stolz im Ziel einlaufen und erhielten ihre Finisher-Medaillen. Da durfte das Turnerla, das blaue TV-Maskottchen natürlich nicht fehlen. Für die älteres Jahrgänge gab es sogar noch eine Siegerehrung. Im Ziel angekommen, konnte sich jeder mit kühlen Getränken, Obst und Kuchen stärken und sich von seinem Fan-Club feiern lassen. Der Erlanger Schüler-Triathlon war wieder ein gelungener Auftakt für das große Triathlon-Wochenende in Erlangen!

Zahlreiche Schul-Triathlons in ganz Bayern

Während man in Erlangen bereits 34 Jahre Erfahrung mit dem Schultriathlon hat, ist diese Form von Angebot andernorts noch nicht so lange etabliert. Und doch gibt es in Bayern zahlreiche weitere Schultriathlons, die Kinder zum Sport bringen sollen. Auch nehmen Schulen in Triathlon-Bayern seit vielen Jahren an „Jugend trainiert für Olympia“ teil.

  • Jugend trainiert für Olympia Nord in Weiden mit ca 250 Kindern
  • Jugend trainiert für Olympia Süd in Weiden mit ca. 250 Kindern
  • Schultriathlon Gerolshofen
  • Schultriathlon Deggendorf mit ca. 400 Kindern
  • Schultriathlon Höchstadt mit ca. 700 Kindern
  • Schultriathlon Herzogenaurach mit ca. 500 Kindern
  • Schultriathlon Fürth mit ca. 1400 Kindern
  • Schultriathlon Erlangen mit ca. 1100 Kindern
  • Schultriathlon Roth
  • Schultriathlon Ingolstadt mit ca. 300 Kindern
  • Jugend trainiert für Olympia Landesfinale Ingolstadt mit ca. 300 Kindern
  • Schultriathlon Nürnberg mit ca. 500 Kindern

Ansprechpartnerin für den Bereich Schule ist Ina Al-Sultan (Link zum Kontakt).


Text:  Stefanie Guillon/ Ergänzungen Christine Waitz

Fotos: Uwe Friedrich

Seit 2017 kümmert sich der Ski-Club Schwandorf um den den Seenland Triathlon. Die Formulierung ist bewusst gewählt, denn der kleine Verein, der noch gar nicht so lange eine Ausdauersport-Abeilung hat, legt viel Herzblut in die Veranstaltung, die zuvor schon viele Jahre als Steinberger See-Triathlon bekannt war. Das Engagement des Vereins wird in diesem Jahr mit der Austragung der Bayerischen Meisterschaft im Sprint-Triathlon gewürdigt. Am 8. September 2024 bietet sich in dem schön gelegenen oberpfälzer Naherholungsgebiet die Chance auf einen schnellen Saisonabschluss und vielleicht einen Meister-Titel.

Tolles Rennen in schönster Umgebung

Konstant war der Wettkampf in den letzten Jahren gewachsen und war auch schon Gastgeber der Gehörlosen-Meisterschaft. „Auch deshalb haben wir die BM dorthin vergeben“, meint Veranstaltervertreterin des BTV, Christine Waitz. Ein weiterer Grund ist die attraktive Umgebung, die durchaus eine Reise wert ist. In dem ehemaligen Kohle-Abbaugebiet findet sich neben dem Steinberger See die große, begehbare Holzkugel. Rund um diese findet sich das Event-Gelände mit Start und Ziel. Nach dem Schwimmen in klarem Wasser geht es auf die Wendepunktstrecke durch die kleinen Dörfer der Region, immer umgeben von grünen Wiesen und Wäldern. Auch die Laufstrecke im Grünen und entlang des Sees ist malerisch.

Von Athleten für Athleten“, lautet das Motto der Organisatoren Christian Betzlbacher und Dieter Vogl auch in diesem Jahr. Neben der BM Sprint wird übrigens auch eine Super-Sprint-Wertung angeboten.

Link zur Anmeldung des Events.

Fotos: Seenland Triathlon

Am vergangenen Sonntag ging es nicht nur in Sachen Stimmung heiß her. Die besten Nachwuchstalente aus ganz Bayern kamen zum Finale der bayerischen Meisterschaft der Schüler- und Jugendklassen im Triathlon in die wunderschöne Burgstadt Harburg. Die Veranstaltung verzeichnete mit 200 Starterinnen und Startern in Ihrer 6. Auflage einen Teilnehmerrekord.

Die ideale Lage des Wettkampfgeländes, am Fuße der Harburg, direkt neben der Wörnitz, zog bereits am Samstag viele Athleten an, die mit Zelten und Wohnwagen campierten. Am Sonntag ging es ab 7 Uhr Schlag auf Schlag. Die Athleten checkten ein und die Triathlon-Arena füllte sich. Schönster Sonnenschein, angenehme Wassertemperaturen in der Wörnitz und perfekt vorbereitete Strecken sorgten für einen tollen Wettkampf.

Das erste Mal spannend wurde es bereits vor dem Start der Wettkämpfe. Organisationsleiter Jochen Rühl überreichte zusammen mit Helmut König (Vorsitzender der Triathlon-Abteilung) den Wanderpokal an die teilnehmerstärkste Mannschaft. Nach dem TSV Harburg mit 22 Triathleten und Triathletinnen war das die TSG Roth mit 16 Aktiven, die sich im 2. Jahr in Folge den Wanderpokal sicherte.

Jugend Sport Mannschaft
Mit großer Mannschaft am Start: Die TSG 08 Roth

Kinder und Jugendliche kämpften um jeden Punkt

Pünktlich um 10.15 Uhr fiel dann der erste Startschuss für die Jugend A. Das 19-köpfige Teilnehmerfeld wurde in kurzen Zeitabständen nacheinander auf die Strecke geschickt. Mit teilweise spektakulären Sprüngen wurde den Zuschauern sehr viel Unterhaltung geboten. Die zuschauerfreundlichen Strecken machten ein Anfeuern in allen drei Disziplinen möglich. Auf dem Rad waren drei Runden zu fahren, es folgen zwei Laufrunden. Bei den Athleten siegte Corbinian Meier vom TSV Brannenburg, bei den Athletinnen Franka Fleckenstein vom ESV Gemünden.

Um 11.20 Uhr hieß es für die Jugend B, ab ins kühle Nass. 32 Athletinnen und Athleten absolvierten den Sprung vom Steg, zwei Radrunden und zwei Laufrunden. Schnellster Junge war Alexander Tresselt vom Tri-Team Schongau, schnellstes Mädchen war Josefine Doseth vom SV Würzburg 05.

Mittags folge dann der Start für die Altersklasse Schüler A. 28 begeisterte Nachwuchstriathleten zeigten ihr Können über 250 m Schwimmen, 7 km Radfahren und 1,6 km Laufen. Julius Doseth vom SV Würzburg 05 siegte in 23:28,29 Minuten. Bei den Athletinnen entschied Elena Gutierrez-Steinhauer vom TV 1848 Erlangen das Rennen für sich.

Im Rennen Nummer vier starteten 24 Kinder in der Altersklasse Schüler B. Hier waren die Strecken auf 150 m Schwimmen, 3 km Radfahren und 800 m Laufen verkürzt. Am schnellsten schafften das Maximilian Lorenz von der TSG 08 Roth und Rosalie Schebesta vom Triatus Feuchtwangen.

Die jüngsten in der Altersklasse Schüler C sind gerade mal 8 und 9 Jahre alt. 17 Mutige wagten den Sprung vom Steg in die Wörnitz und schwammen 100 m. Anschließend waren 2 kleine Radrunden zu absolvieren bevor der 400 m Lauf folgte. Mit deutlichem Vorsprung von fast 1 Minute siegte Max Knabe vom TSV Brannenburg Triathlon. Bei den Mädchen war Elisabeth Ramian vom TSV Eintracht Karlsfeld in 14:49,29 Minuten die Schnellste.

Wir gratulieren allen Einzelstartern zu den tollen Leistungen.

Single-Mixed Team Relay am Nachmittag

Bevor am Nachmittag die spannende Single-Mixed Team Relay starten konnte, waren kleine Umbauarbeiten und ein neues Herrichten der Athleten in der Wechselzone nötig.

In dieser Zeit fandder Kids-Run statt. Ungezwungen und ohne Zeitnahme starteten 30 Kinder, die sich im Ziel alle über eine Finisher-Medaille freuen durften.

Um 15.00 Uhr fiel dann der letzte Startschuss des Tages für die Staffeln. Jeweils ein Mädchen und ein Junge absolvierten abwechselnd zwei Mini-Triathlons. Ein spannendes Format, dass die Triathlon Arena nochmals richtig zum kochen brachte. Im Einzelstart ging es für die 31 Mädchen ins Wasser. Die Jungs warteten im Wechselkorridor auf Ihre Partnerin. 75 m Schwimmen, 1,5 km Radfahren und 400 m Laufen, dann Übergabe des Transponders und die Jungs machten sich auf die gleiche Strecke. Die Mädchen mussten in der Zwischenzeit ihre Schwimmutensilien aus der Wechselzone holen und das Rad und die Laufschuhe wieder vorbereiten. Schnell zurück in den Wechselkorridor und den Transponder vom Jungen übernehmen. Nach dem zweiten Start des Jungen konnten die Staffeln dann gemeinsam ins Ziel einlaufen.

Den schnellsten Mini-Triathlon absolvierte Luca Schreitmüller in einer Zeit von 7:01,41 Minuten. Ein spektakuläres Rennen mit viel Spannung. Siegerstaffel bei den Schülern B&A – Jugend B war das Team des SV Würzburg 05 mit Josefine und Julius Doseth. Siegerstaffel bei der Jugend B&A – Junioren war das Team NawaRo-Vollast-Tri Team Schongau mit Maja Zidek und Benedikt Müller.

Als rundum gelungen lobte Thomas Burger, Vizepräsident Leistungssport des BTV, die Veranstaltung des TSV Harburg. Bei der abschließenden Siegerehrung wurde den Siegern der Einzelrennen der traditionelle Harburger Laib und eine speziell angefertigte Siegermedaillen überreicht. Die Staffelsieger bekamen gefüllte Geschenkbeutel. Organisator Jochen Rühl zeigt sich rundum zufrieden und bedankte sich bei allen Teilnehmern, Besuchern und den vielen Helfern.

Siegerehrung des BTV Memmert Nachwuchscups in Deining

Damit ist die Triathlon-Saison für den Nachwuchs bereits Geschichte. Für den BTV Memmert Nachwuchscup stehen jedoch noch zwei Rennen aus: Am 15. September geht es zum Duathlon Wendelstein und am 28. September lockt das große Finale nach Deining. Dort wird nicht nur die Gesamtwertung beschlossen, sondern findet auch die Siegerehrung der BM-Triathlon-Wertung statt.

Text und Fotos: TSV Harburg/ Bianca Westphal

Der 41. Gealan Triathlon der IfL Hof war in diesem Jahr erneut Gastgeber der Bayerischen Meisterschaften im Team Relay. Die Veranstaltung, die nach ihrer Premiere im Mixed Format im letzten Jahr, nun als Teil eines Ligawettkampfes im Team Relay stattfand, bot spannende Rennen und starke sportliche Leistungen. Neben dem rasanten Format starteten am Quellitzsee in Tauperlitz zahlreiche Kinder und Jugendliche beim BTV Memmert Nachwuchscup am Samstag und Erwachsene am Sonntag bei dem Traditionsrennen.

Mit kurzfristig eingerichtetem Ausweich-Standort aber gleicher Leidenschaft des Orga-Teams fand der Wettkampf dieses Jahr nicht wie gewohnt am Untreusee statt. Im nächsten Jahr soll es laut Website der Stadt Hof aber wieder zurück an den gewohnten Platz gehen.
Der sportliche Ehrgeiz, insbesondere der Teams, war aber auch an der neuen Location ungebremst. Die Bayerischen Meisterschaften in der Team Relay in Hof wurden von den Athleten und Zuschauern gleichermaßen bejubelt. „Die Leistungen der Teams waren beeindruckend und zeugen vom hohen Niveau des Triathlonsports in Bayern. Wir sind stolz, dieses Format ausrichten zu dürfen.“, sagt Hauptorganisator Sebastian Ott. 

Heimsieg für die Hofer


Bei den Herren sicherte sich das Gealan Tri Team IfL Hof den ersten Platz in der Mannschafts-Meisterschaft. Das heimische Team zeigte beeindruckende Schnelligkeit und Ausdauer und setzte sich gegen starke Konkurrenz durch. Den zweiten Platz belegte das Team TWin Neumarkt, gefolgt von der TSG 08 Roth auf dem dritten Platz.

Auch die Damen lieferten sich packende Wettkämpfe. Das Team des SV Würzburg 05 II ging als Sieger hervor Die Frauen des TSV Gaimersheim folgten auf dem zweiten Platz, während die Athletinnen des RSC Kempten den dritten Platz belegten.

Alle Ergebnisse und Urkunden des 41. GEALAN Triathlons der IfL Hof finden sich hier (Link).

Vorletzte Triathlon-Station für den BTV Memmert Nachwuchscup

Für den Nachwuchs ging es schon am Samstag um wichtige Platzpunkte. Der 25. Stadtwerke Schüler- und Jugendtriathlon der IfL Hof war der vorletzte Triathlon-Wertungslauf des BTV Memmert Nachwuchscup. Während die Schüler-Klassen jeweils einen Triathlon absolvierten, mussten die Jugendlichen und Junioren in einem Multi-Triathlon-Format Flexibilität, Strategie und Ausdauer zeigen.

Bei den Schülern D gewannen Alwin von Koskull (SV Würzburg 05) und Magdalena Göller (IfA Nonstop Bamberg). Max Knabe vom TSV Brannenburg Triathlon und Charlie Sophie Neubauer vom TSV Cottbus waren die Schnellsten in der Klasse Schüler C. Bei den Schülern B hatten Mathilda Kujala (La Carrera TriTeam Rothsee e.V.) und Mika Fankel (SV Bayreuth Triathlon) die schnellsten Beine. In der nächstälteren Wertung siegten Elena Gutierrez Steinhauer (TV 1848 Erlangen) und Konstantin Koop (SC Wasserfreunde München).

Die zwei Triathlon-Durchgänge der Jugend B absolvierten Alexander Tresselt (Tri-Team Schongau) und Josefine Doseth (SV Würzburg 05) am schnellsten. In den drei Runden der Jugend A setzten sich Corbinian Meier (TSV Brannenburg) und Franka Fleckenstein (ESV Gemünden) durch. Die Wertung der Junioren ging an Tamas Nagy vom TV 1848 Erlangen.

Alle Ergebnisse finden sich hier (Link).

Fotos: Elea Bayreuther

Die Saison nähert sich ihrem Höhepunkt: Im Juli gibt es 26 Wettkämpfe im gesamten Verbandsgebiet. Dabei sind alle Formen von Triathlon: vom Mega-Event bis hin zu kleinen und familiären Rennen. Der Monat beginnt laut und aufregend: Der Challenge Roth zieht wie jedes Jahr Klasse und Masse an und lockt zudem noch Zuschauer an die berühmten Strecken. Definitiv ein gebührender Auftakt!

Im Rahmenprogramm des Weltklasse-Events findet sich bereits ab 5. Juli der Challenge for All, der Kinder, Jugendliche und Jedermännern die Chance gibt, Rother Triathlon-Luft zu schnuppern. Am Tag darauf geht der BTV Memmert Nachwuchscup in Marktredwitz in die nächste Runde. Neben Einzelrennen gibt es dort auch das spannende Team Relay-Format. Am selben Tag findet der 33. Altmühltriathlon Leutershausen statt – eine feine Veranstaltung mit Volkstriathlon. Neben dem Challenge Roth können Sportlerinnen und Sportler am Sonntag beim Tegernsee Triathlon starten.

Toller Jahresausklang beim Schultriathlon

Einige Schulen nehmen kurz vor den Sommerferien an Schultriathlons teil. Veranstaltungen gibt es am 10. Juli beim Schüler Swim & Run im Geomaris Gerolzhofen, am 12. Juli beim Schultriathlon Deggendorf, am 16. Juli beim Schülertriathlon Höchstadt und parallel beim 1. Schülertriathlon in Höchstadt, sowie am 19. Juli beim Erlanger Schüler-Triathlon.
Auch sonst gibt es gerade für Kinder und Jugendliche in diesem Monat einige attraktive Rennen: den 3. Zeidler Schüler- Jugend- Crosstriathlon (13. Juli), den Stadtwerke Schüler- u. Jugendtriathlon IfL Hof (13. Juli), den Harburger Schüler und Jugend Triathlon mit BTV Memmert Nachwuchscup-Wertung (21. Juli) und den Amberger Piratentriathlon (27. Juli).

Die schnellste Bayerische Meisterschaft des Jahres

Das wohl rasanteste BM-Rennen des Jahres wartet am 13. Juli beim GEALAN Triathlon der IfL Hof auf Vereins-Mannschaften. Bei der BM Team Relay geht es um Speed und Taktik.
Tempo und Strategie sind auch bei den Liga-Rennen im Juli entscheidend: Die Landesliga Süd startet am 13. Juli beim Ammersee-Triathlon. Bayernliga und Regionalliga kämpfen in Hof bei gleich zwei Renndurchläufen um die Punkte und schon in der Woche darauf, am 21. Juli, geht es für sie in Schongau weiter.

Volle Auswahl im Rennkalender

Doch damit nicht genug. zahlreiche weitere Veranstaltungen bieten Triathleten und denen, die es werden wollen, attraktive Rennen. Darunter der 24. Ammerseetriathlon, der 16. Karlstadter Swim&Run, der 10. Wuggi-Triathlon, der 34. Karlsfelder Triathlon, der 14. Hensel Recycling Churfranken Triathlon, der 37. Velburger Kirchweihtriathlon, der 33. M-net Erlanger Triathlon, der Höglwörther-See-Triathlon, der 31. Hofheimer Triathlon und der 38. Wörthsee-Triathlon.

Alle Veranstaltungen finden sich im Wettkampfkalender (Link).

Foto: Challenge Roth/ Christoph Raithel