Am 30. April 2022 findet der zweite Swim&Run des BTV Memmert Nachwuchscup in Ingolstadt statt. Im Anschluss an den Wettkampf haben Kinder und Jugendliche noch die Möglichkeit beim BTV TriDay gemeinsam sportlich Zeit zu verbringen.
Trainingstage für Jugendliche im Zeichen des Triathlonsports, das ist das Konzept der TriDays im Bayerischen Triathlon-Verband e.V. Zwei Mal im Jahr haben sportbegeisterte Jugendliche mit verschiedenstem Leistungsstand und unterschiedlichen Ambitionen die Chance sich zu treffen und gemeinsam Freude an der Bewegung zu haben.
Gemeinsam sporteln, neue Impulse für das Training bekommen, vor allem aber Spaß an der Bewegung haben. Der erste TriDay nach coronabedingter Pause war ein voller Erfolg. Über 70 Kinder und Jugendliche kamen aus vielen bayerischen Vereinen nach Nürnberg. Gemeinsam mit ihnen besuchten auch einige Trainer*innen das Angebot des BTV, um vom Erfahrungsaustausch zu profitieren.
Hauptsache Spaß an der Bewegung
Die große Halle des Langwasserbad bot ausreichend Platz für ein gemeinsames Aufwärmen. Der ehemalige Vize-Weltmeister und BTV Nachwuchstrainer Johnny Zipf sorgte dafür, dass die jungen Athlet*innen bereit für den sportlichen Tag waren. An verschiedenen Stationen wurde im Anschluss gruppenweise trainiert. Wobei das Training alles andere als eintönig war: Beim Turmspringen wurde vom Kopfsprung bis zum Salto alles ausprobiert, bei der Staffel wurden im Team Hindernisse überschwommen oder durchtaucht, beim Würfelspiel brauchte es neben sportlichem Geschick auch etwas Glück.
Auch am Nachmittag zeigte das Trainer-Team mit Stephen Bibow, Hanna Kraus, Johnny Zipf, Tom Voit, Theresa Baumgärtel und Andrea Runte, dass das spielerische Herangehen an Sport nicht nur Freude macht, sondern auch gute Trainingseffekte bringt. Auf dem Hindernis-Parcours wurden alle Elemente der Koordination geschult. Auf dem Sportplatz ging es in Spielen um Teamfähigkeit und Schnelligkeit, aber auch um Lauftechnik.
Während gerannt, gesprungen und balanciert wurde, erklärte Chris Gawens den Trainer*innen warum gerade das koordinativ anspruchsvolle und abwechslungsreiche Herangehen für den Nachwuchs wichtig ist und Spaß macht.
So zogen alle Beteiligte am Ende des Tages das Fazit: „Gut, dass gemeinsames Sporttreiben endlich wieder in Präsenz möglich ist.“
© Text: Christine Waitz; Fotos: Christine Waitz [4.10.2021]
Eine Auflage des TriDays in der ersten Jahreshälfte wird es auch in diesem Jahr nicht geben.
Schweren Herzens müssen wir auch die diesjährige Frühjahrsausgabe des TriDays absagen. Eine Durchführbarkeit ist sehr unsicher bzw. nicht möglich. Außerdem würde der Grundgedanke des Austausches der Kinder, Jugendlichen und TrainerInnen untereinander durch ein Hygienekonzept nicht zustande kommen können. Wir setzten alles daran im Oktober wieder einen TriDay im gewohnten Format bzw. mit angepasstem Ablauf durchführen zu können.
so äußert sich der stellvertretende Jugendwart Christoph Gawens.
Bereits im letzten Frühjahr musste der TriDay im Frühjahr auf Grund des Lockdowns abgesagt werden. Im Oktober war eine Durchführung mit entsprechendem Hygienekonzept und somit verändertem Ablauf noch möglich. Statt einer Durchmischugn der Kinder/Jugendlichen wie sonst, wurden nur feste Trainingsgruppen mit ihren TrainerInnen zugelassen.
© Text: Christoph Gawens; Bild: BTV [08.04.2021]
Statt großer Gemeinschaft fand der Herbst-TriDay in diesem Jahr in geschlossenen Kleingruppen statt. Sieben Kinder- und Jugendmannschaften aus bayerischen Vereinen reisten gemeinsam mit ihren Trainerinnen und Trainern nach Nürnberg, um sich Impulse für ihr Heimtraining zu holen. Dass abwechslungsreiches und spielerisches Training auch unter Einhaltung derzeit geltender Regeln möglich ist, das bewies das Trainerteam des Bayerischen Triathlon-Verbands.
Schwimmen als Highlight für Athleten

Bild: Sven Kaspers; Sport-Nachwuchs aus Straubing
Hinten v.l.: Maximilian und Anna Schuirer, Leoni Traidl, Viktoria Bracuh, Johannes Kaspers, Gereon Engelberger; vorne: Johanna Trisl, Katharaina Braun, Benedikt Müller
Sven Kaspers, Trainer des Schwimmvereins Straubing, gibt ein ähnliches Feedback: „Vor allem das Langwasserbad, das für das Schwimmtraining am Vormittag in drei einzelne Trainingsbecken unterteilt war, begeisterte unsere Schwimmjugend. Nachmittags konnte dann unser Betreuerteam wertvolle Erkenntnisse für das Heimtraining mitnehmen, um auf spielerische Weise Koordination, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit zu verbessern.“
© Text: Christine Waitz; [04.10.2020]; Fotos: Theresa Baumgärtel, Sven Kaspers
Bereits vor neun Uhr Morgens herrschte reges Treiben in der großen 50-Meter-Halle des Langwasserbad Nürnberg. Mit 100 Jugendlichen hatte sich am Tag der Deutschen Einheit eine Rekordzahl zum TriDay des Bayerischen Triathlon-Verbands versammelt.
Sieben Spitzen-Trainer hatten je eine Trainingsstation vorbereitet. So verbrachten die Nachwuchssportlerinnen und -sportler den Vormittag damit, ihr Schwimmen bei Übungen zu Wassergefühl, Überwassertechnik, Stabilisationstraining, Delfinschwimmen oder Springen zu verbessern. Nach dem Mittagessen brachte die Siegerehrung der Bayerischen Meisterschaft eine kurze Verschnaufpause, bevor es sportlich weiterging. Den Nachmittag verbrachten die Teilnehmenden auf dem Sportplatz und in der Turnhalle mit verschiedenen Laufstationen und -spielen. Rund 25 Eltern und Betreuer fanden sich währenddessen zum Vortrag zur Doping-Prävention der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) ein. „Wir freuen uns, dass unser Angebot vom Nachwuchs, Trainern und Betreuern gleichermaßen begeistert angenommen wird und arbeiten daran, auch für die nächste Auflage des TriDay ein attraktives Programm zusammenzustellen,“ sagt Organisationsleiter Christoph Gawens.
Der nächste TriDay findet am 1. Mai 2020 statt.
© Text: Christine Waitz; [4.10.2019] Fotos: Christine Waitz