Schlagwortarchiv für: Triathlon Ingolstadt

Ritterschlag für den Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL: Das Sport-Highlight in der Donaustadt gehört im kommenden Jahr zum Pro Race-Kalender der Professional Triathletes Organisation (PTO). Auf der Mitteldistanz über 1,9 km Schwimmen, 86 km Radfahren und 20 km Laufen werden am 01.06.2025 unter den Elite-Athletinnen und -Athleten Punkte für das PTO World Ranking vergeben. Zudem steht für die Top 3 der Männer und Frauen auf der Mitteldistanz ein mit 10.000 Euro gefüllter Preisgeldtopf zur Verfügung.

Hocherfreut zeigt sich Veranstaltungschef Gerhard Budy über den Erhalt des PTO Bronze-Status: „Seit 2010 haben wir den Triathlon Ingolstadt mit viel Leidenschaft und Teamgeist Schritt für Schritt aufgebaut. Die Aufnahme in die PTO ist eine besondere Anerkennung für die harte Arbeit unseres Teams, sowie das Vertrauen der Athleten, Sponsoren, Partner und Helfer. Es ist ein großer Moment für unsere Veranstaltung, denn Ingolstadt wird nun zur Bühne für ein internationales Profi-Rennen, das die Triathlon-Welt nach Bayern bringt. Wir freuen uns auf ein sportliches Highlight, das Athleten und Zuschauer gleichermaßen begeistern wird.“

Der Triathlon Ingolstadt gehört damit zum exklusiven Kreis von nur fünf deutschen Veranstaltungen, bei denen im Jahr 2025 Punkte im PTO-Ranking vergeben werden. Die weiteren Rennen sind die Ironman-Veranstaltungen im Kraichgau, in Hamburg und Frankfurt, sowie die Challenge Roth. Für die Wertung im PTO World Ranking müssen die Athletinnen und Athleten eine Profi-Lizenz ihres jeweiligen nationalen Verbandes besitzen.

Über die Professional Triathletes Organisation (PTO)
Die PTO besteht seit dem Jahr 2016 und ist die Athletenvereinigung für professionelle Triathletinnen und Triathleten auf der Mittel- und Langdistanz (vergleichbar mit der ATP/WTA im Tennis).

Link zur Website der Veranstaltung.

Text und Bild: Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL/ Harald Eggebrecht

Am ersten Adventssonntag, dem 1. Dezember 2024, öffnet die Anmeldung für den Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL, der im kommenden Jahr am 1. Juni 2025 ausgetragen wird. Um Punkt 8:00 Uhr wird die Online-Anmeldung freigeschaltet.

Wahl zwischen Mittel-, Olympischer und Sprintdistanz

Das Wettkampfprogramm besteht auch 2025 aus den drei angebotenen Wettkampfdistanzen:
Die Mitteldistanz über 1,9 km Schwimmen, 86 km Radfahren und 20 km Laufen, die vor allem viele Triathletinnen und Triathleten in ihrer Saisonplanung haben, die einen ambitionierten Belastungstest für eine im Sommer geplante Langdistanz suchen. Neben der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) lockt die Sprintdistanz (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen), die vor allem bei Einsteigern und ambitionierten Nachwuchsathleten beliebt ist.

Die Sprintstaffel ist zurück – ideal für Firmenteams

Beim Sprint wird es bei der 2025er Austragung auf Wunsch wieder eine Staffelkonkurrenz geben, als Ergänzung zu den bewährten Staffeln auf der Olympischen und Mitteldistanz. „Die kurze Sprintdistanz ist für jedes Fitnesslevel geeignet und ideal für Einsteiger, die erstmals echtes Triathlon-Feeling erleben wollen. In der Sprintstaffel wird es zudem eine Firmen-Wertung geben, um als Team noch enger zusammenzurücken und neue Motivation zu schöpfen,“ erklärt Veranstaltungschef Gerhard Budy. Insgesamt stehen über alle Distanzen 2300 Einzelstartplätze und 140 Staffelstartplätze zur Verfügung.

Die Startgebühren sind auch diesmal entsprechend des Meldeeingangs gestaffelt. Auf allen drei Distanzen kommen die ersten 200 Meldungen in den Genuss der günstigsten Meldestufe (Rang A).

Zieleinlauf und After-Race-Bereich wieder im historischen Klenzepark

Keine Änderungen wird es beim bewährten Streckenverlauf geben. Geschwommen wird im Ingolstädter Baggersee, bevor die Radstrecken als Wendepunktkurs in westlicher Richtung verlaufen. Auf der Mittel- und Olympischen Distanz geht es bis kurz vor Neuburg an der Donau, wo noch ein kleiner Rundkurs zu bewältigen ist. Nach dem zweiten Wechsel am Baggersee führt die Laufstrecke entlang der Donau in Richtung Ingolstädter Innenstadt. Hier dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder auf den stimmungsvollen Zieleinlauf im historischen Klenzepark freuen. „Das Gelände mit der großen Wiese lädt zum Verweilen nach den Wettbewerben ein und hat sich als ideal für den After-Race-Bereich erwiesen“, blickt Budy auf die gelungene Premiere bei der hochwasserbedingt in den September verlegten Veranstaltung zurück.

Ein Highlight des Rahmenprogramms wird auch 2025 der Goals for Kids Run sein. 2024 war der Lauf mit 700 Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren komplett ausgebucht. Die Startgelder gehen in voller Höhe an den gemeinnützigen Goals for Kids e.V. Verein, der sich in der Region Ingolstadt für in Not geratene Kinder und Jugendliche einsetzt.

Mehr Infos gibt es auf der Website der Veranstaltung (Link).

Foto:  Harald Eggebrecht

Der Bayreuther Finn Große-Freese und Dajana Pechtl aus München haben die Mitteldistanz beim Triathlon Ingolstadt gewonnen und sicherten sich dadurch die Titel der Bayerischen Meister. Insgesamt sorgten knapp 2.000 Finisher über die drei angebotenen Triathlon-Distanzen und über 600 Kinder beim Goals for Kids Run für ein frühherbstliche Sportfest bei besten äußeren  Bedingungen. 

Laufstrecke bringt die Entscheidung 

Finn Große-Freese hat nach einer Aufholjagd in 3:37:36 Stunden seinen Vorjahressieg wiederholt. Der 23-jährige Bayreuther, der in knapp fünf Wochen als jüngster Profi beim Ironman Hawaii an der Startlinie stehen wird, musste über die 1,9 km Schwimmen, 86 km Radfahren und 20 km Laufen anfangs einem Rückstand hinterherfahren. Der junge Ingolstädter Neilan Kempmann kam bereits nach 23:40 min als Führender aus dem Wasser, gefolgt von Große-Freese und dem Darmstädter Nils Huckschlag. Auf dem Rad setzte sich anschließend Huckschlag an die Spitze, während der spätere Sieger auf dem Rad zum Ende auch noch Gesellschaft vom Rother Tim Frisch bekam. 
Auf dem Laufkurs war Finn Große-Freese dann nicht mehr zu halten. Mit einer 1:07er Laufzeit distanzierte er Nils Huckschlag (3:43:17) und Tim Frisch (3:46:55) noch deutlich und ließ sich im Ziel im Klenzepark gebührend für die gelungene Titelverteidigung feiern. 

„Knapp fünf Wochen vor der Ironman WM auf Hawaii hat das Rennen perfekt in mein Training gepasst“, meint der Sieger. „Leider war das Wasser mit 14,2 Grad und die Außentemperatur mit anfangs unter zehn Grad auf dem Rad für mich viel zu kalt und ich konnte nicht meine gewohnte Leistung abrufen. Deswegen ging ich mit einem Rückstand von drei Minuten auf den späteren Zweitplatzierten Nils Huckschlag auf die Laufstrecke. Auf der Laufstrecke wurde ich schnell warm und konnte nach gut zehn Kilometern auf den ersten Platz vorlaufen. Ich konnte den Vorsprung kontrolliert ausbauen und bin froh, dass ich nach meinem letztjährigen Erfolg den Titel verteidigen konnte. Ein guter Motivationsschub, da es jetzt in die finale Vorbereitungsphase für Hawaii geht.“

Läufer lächelt
Tim Frisch (Foto: Christoph Raithel)

Vize-Titel bei Mitteldistanz-Debüt

Der Zweite, Tim Frisch, freut sich über den Vize-Titel: „Ich bin mega zufrieden mit der Leistung und dem Ergebnis bei meinem Mitteldistanz-Debüt. Das war der perfekte Abschluss der Triathlon-Saison 2024. Eigentlich hat alles fast so gut funktioniert, wie geplant, was beim ersten Mal auf der Distanz natürlich nicht selbstverständlich ist. Ich hatte ein solides Soloschwimmen, da die Führungsgruppe relativ schnell weg war, und ich dann einfach meine Pace für mich geschwommen bin. Auf dem Rad hatte ich von Beginn an guten Druck und konnte bald auf den zweitplatzierten Finn Große-Freese auffahren. Der Führende Nils Huckschlag war zu schnell, um eingeholt zu werden. Beim Laufen war es dann auch eher ein einsamer Sololauf, da Finn deutlich schneller lief und dadurch nach vorne und hinten eine relativ große Lücke war. Es war schwierig die Motivation zu finden, das Tempo richtig hoch zu halten. Das Laufen hätte deshalb noch etwas schneller sein können.

Sportlerin auf der Laufstrecke
Dajana Pechtl gewinnt den Triathlon Ingolstadt

Start-Ziel-Sieg für Dajana Pechtl 

In der Frauenkonkurrenz gelang der für den MRRC München startenden Kroatin Dajana Pechtl in 4:19:26 Stunden ein überlegener Start-Ziel-Sieg.  Zweite wurde Sarah Meyer vom SV Kirchzarten (4:23:58), die nach großem Schwimmrückstand mit der Tagesbestzeit beim Radfahren und Laufen eine sensationelle Aufholjagd gelang. Rang drei ging an Alina Würth (SHoch2 Sports/4:28:20). 

„Bayerische Meisterin im Triathlon…mir fehlen immer noch die Worte“, strahlt die Siegerin. „Es war ein perfektes Rennen, ein perfekter Tag. 2019 gewann ich meinen zehnten bayerischen Titel im Schwimmen über 200m Rücken in Folge. Anschließend wechselte ich vom Schwimmen zum Triathlon. Dass ich im Triathlon den bayerischen Titel gewinnen kann, damit habe ich niemals gerechnet. Umso größer war dann die Freude im Ziel. Einen ganz speziellen Bezug habe ich zu Ingolstadt dort habe ich mein erstes Jahr als Referendarin an einer Realschule absolviert. Für mich ein unglaubliches Rennen, das mir nochmals Rückwind gibt für das letzte Rennen in dieser Saison!“

Schwimmstart Triathlon

Auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) sicherten sich Alexander Richter (Team Memmert/TSG 08 Roth) in 1:49:48 Stunden und die in Innsbruck lebende Deutsche Sina Böhne (2:16:21) die Siege.  Bei den Männern komplettierten Jonas Wechsler (Team Memmert/TSG 08 Roth/1:53:19) und der Ruhpoldinger Hans-Jörg Stolz (1:57:07) das Podium. Bei den Frauen folgten Viola Greil (La Carrera Tri Team Rothsee/2:18:20) und Gesa Moormann (2:18:49) aus Paderborn auf den Rängen zwei und drei. 

Auf der Sprintdistanz über 0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen triumphierte der Harburger Luis Rühl mit einem Start-Ziel-Sieg. Der Zweite der diesjährigen Junioren-DM, blieb als Einziger in 58:49 min unter einer Stunde, gefolgt von Elias Knoll (TSG 08 Roth/1:01:15) und Moritz Speh (TG 1848 Bad Waldsee Triathlon/1:06:11). Bei den Frauen setzte sich Anna Liepold vom TSV Gaimersheim in 1:13:39 Stunden durch. Die Lokalmatadorin siegte vor Hannah Baysal (TB Erlangen/1:15:48) und ihrer Vereinskameradin Johanna Schuberth (1:16:43). 

Viel Lob für das neue Zielareal im Klenzepark 

Nach der hochwasserbedingten Absage des ursprünglichen Rennens im Juni und der Verlegung auf den Septembertermin zog Veranstaltungschef Gerhard Budy ein rundum positives Fazit: „Es ist heute alles sehr gut gelaufen. Wir hatten Riesenglück mit dem Wetter, auch wenn es in der Früh beim Schwimmstart noch etwas frisch war. Das Starterfeld war trotz des verschobenen Termins richtig voll. Von der neuen weitläufigen Ziellocation im Klenzepark waren die Athleten und Zuschauer vollauf begeistert. Ein riesengroßer Dank gilt unseren 300 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, sowie den Ordnungs- und Rettungskräften von der Polizei, Feuerwehr, BRK und Wasserwacht, ohne die eine Veranstaltung in dieser Größenordnung nicht möglich wäre.“ 

Trotz der mehr als gelungenen Verlegung auf den Frühherbst, wird der Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL im kommenden Jahr wieder zum  Saisonstart stattfinden. Der Termin ist der 1. Juni 2025. Die Anmeldung ist ab dem 1. Dezember 2024 möglich.

Bayerische Meister 2024

Junioren

Jan Fischer (TSV Gaimersheim)

AK 20

Rebekka Adelhardt (MRRC München)

Tim Große-Freese (SV Bayreuth)

AK 25

Dajana Pechtl (MRRC München)

Tim Frisch (La Carrera TriTeam Rothsee)

AK 30

Christine Pietzner (Tristar Regensburg)

Fabian Schaffert (TuS Fürstenfeldbruck / Tri Team FFB)

AK 35

Vanessa Ramge (ESV Ingolstadt Triathlon)

Thomas Maurer (TSV 1862 Neuburg Triathlon)

AK 40

Bärbel Hurt (Tristar Regensburg e.V.)

Fabian Mottl (TSV 1862 Neuburg Triathlon)

AK 45

Verena Neumann (TSV Grünwald / power & pace)

Kristian Karacic (SC Delphin Ingolstadt)

AK 50

Viola Schaffer (TSV Jahn Freising)

Marco Sahm (Ifa nonstop Bamberg)

AK 55

Ursula Bircheneder (TSV Bad Gögging)

Günther Babiel (FC Beilngries Triathlon)

AK 60

Petra Mayr (ASC Tria Ingolstadt)

Peter Bochenek (RSC Kelheim e.V)

AK 65

Rudi Schädler (TSV Jahn Freising 1861 – Triathlon)

AK 70

Christiane Göttner (TuS Fürstenfeldbruck e.V.)

Theo Bieber (LG Würzburg)

AK 75

Manfred Theis (RSG-Vilstal)

Link zu den Ergebnissen des Rennens.

Fotos: Harald Eggebrecht

Es ist alles angerichtet für den Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL am Sonntag, 22. September 2024. Nachdem die Veranstaltung im Juni aufgrund des verheerenden Donauhochwassers zunächst abgesagt und dann verschoben wurde, fiebern jetzt über 2.500 Athletinnen und Athleten dem Startschuss am Ingolstädter Baggersee entgegen. 

Die Teilnehmenden dürfen sich zudem auf bestes Spätsommerwetter freuen. Sonne und Temperaturen über 20 ° sind für den Renntag vorhergesagt. Entsprechend erleichtert ist Veranstaltungschef Gerhard Budy: „Eine Woche früher wäre mit dem kalten Regenwetter eine echte Katastrophe gewesen. Ich bin nach der Verschiebung und den ganzen Umplanungen überglücklich, dass uns die Athletinnen und Athleten die Treue gehalten haben und wir die Veranstaltung jetzt durchführen können.“

Herbstlich frisch zeigt sich vier Tage vor dem Rennen der Ingolstädter Baggersee, dessen Wassertemperatur nur noch bei 16,9 Grad lag. Mit dem sonnigen Wetter der kommenden Tage dürfte noch eine leichte Erwärmung drin sein und so auch für beste Schwimmbedingungen sorgen.

Ironman Hawaii Profistarter Finn Große-Freese der Topfavorit auf der Mitteldistanz

Los geht es am Sonntagmorgen um 8 Uhr mit dem Start der Mitteldistanz powered by NatuGena über 1,9 km Schwimmen, 86 km Radfahren und 20 km Laufen, auf der auch die Bayerischen Meistertitel vergeben werden. 



Als Topfavorit auf den Gesamtsieg und auf den Titel des Bayerischen Meisters geht Finn Große-Freese ins Rennen. Der Bayreuther, der sich im August bei der Ironman EM in Frankfurt mit Rang neun für den Ironman Hawaii qualifizierte und auf dem Pazifik-Archipel Ende Oktober als jüngster Profi an den Start gehen wird, kommt zudem als Titelverteidiger nach Ingolstadt.  Zu seinen aussichtsreichsten Jägern dürften am Sonntag der Darmstädter Nils Huckschlag, zuletzt Dritter auf der Mitteldistanz beim stark besetzten Köln Triathlon, und der Ladenburger Christian Trunk zählen. Zudem ist mit Per van Vlerken ein ganz erfahrener Athlet dabei, der schon 2015 in Ingolstadt auf der Olympischen Distanz gewinnen konnte.

Völlig offen ist hingegen der Ausgang bei den Frauen. Zu den Anwärterinnen auf die Topränge und den Landesmeistertitel zählt Victoria Fürst vom ASV Cham, die nach einer Verletzung gerade erst wieder das Lauftraining aufnehmen konnte. „Spaß haben und den Support der Familie genießen“ steht für die Oberpfälzerin, die in dieser Saison erstmals eine Profilizenz löste, daher an erster Stelle. 

Triathlet auf Zeitfahrrad
Titelverteidiger Finn Große-Freese ist Favorit


Vorjahressiegerin und Vorjahressieger auf der Olympischen Distanz dabei 

Auf der Olympischen Distanz powered by Altimed über 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen sind mit Tom Hohenadl (RSC Auto BROSCH Kempten) und Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) der Vorjahressieger und die Vorjahressiegerin wieder mit dabei. 

Günther Maxien: Seit 2010 bei allen Ingolstädter Triathlon-Ausgaben gefinisht 

Über die kurze Sprintdistanz powered by FMS (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen) steht mit Günther Maxien einer der ältesten Teilnehmer der diesjährigen Veranstaltung an der Startlinie. Der 74-jährige Ingolstädter, der erst im Alter von 60 Jahren zum Triathlon kam, hat alle bisherigen Ausgaben des Triathlon Ingolstadt seit 2010 erfolgreich gefinisht. Sogar im Corona-Jahr 2020 war er am geplanten Veranstaltungstag allein rund um den Ingolstädter Baggersee unterwegs und hat das Rennen für sich ins Ziel gebracht.  


700 Kinder beim Goals for Kids Run


Einen riesengroßen Zuspruch gibt es beim Goals for Kids RUN zu vermelden. Knapp 700 Kinder zwischen 5 und 12 Jahren sind für den zum zweiten Mal durchgeführten Nachwuchslauf gemeldet, der über eine (750 m) oder zwei Runden (1.500 m) um den Klenzepark verläuft. Die Startgelder gehen dabei komplett an den gemeinnützigen Goals for Kids e.V. Verein, der sich in der Region Ingolstadt für in Not geratene Kinder und Jugendliche einsetzt

Erstmals Livestream-Angebot

Für Zuschauer und Fans gibt es in diesem Jahr eine Neuerung. Erstmals werden die Rennen per Livestream übertragen. Die Liveübertragung startet ab 7:30 Uhr und läuft bis zu den Siegerehrungen am Nachmittag im Klenzepark.

Link zum Livestream: https://streamster.tv/events/audi-triathlon-ingolstadt-2024/

Fotos: Harald Eggebrecht

Der Organisator gab heute den Ersatztermin für den Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL bekannt. Der hochwasserbedingt abgesagte Triathlon wird am 22. September 2024 nachgeholt. Der neue Termin wurde in intensiver Abstimmung mit der Stadt Ingolstadt und den zuständigen Behörden festgelegt. Vor der neuen Terminansetzung musste zudem die Verfügbarkeit aller externen Dienstleister sichergestellt werden.

Entsprechend erleichtert über die schnelle Fixierung des Ersatztermins ist Rennleiter Gerhard Budy von der veranstaltenden Endurance Sportevents GmbH: „Zunächst möchten wir uns bei den Athletinnen und Athleten für die Geduld und das Verständnis in dieser außergewöhnlichen Situation bedanken. Die positiven Kommentare und Nachrichten, die uns per E-Mail und über die sozialen Medien erreicht haben, haben uns überwältigt und gezeigt, wie stark und solidarisch unsere Triathlon-Community ist. Es macht uns stolz, eine so großartige Gemeinschaft hinter uns zu wissen.“

Athletinnen und Athleten sind automatisch für den neuen Termin registriert – flexible Lösung für Nichtstarter

Für die gemeldeten Athletinnen und Athleten wurde folgende Regelung getroffen. Alle die für den ursprünglichen Termin am 09. Juni gemeldet waren, sind automatisch für den neuen Termin am 22. September registriert und müssen nichts weiter unternehmen. „Es wäre für uns das Schönste, wenn wir euch alle im September begrüßen dürfen und miteinander zum Ende des Sommers ein unvergessliches Event erleben.“

Für die Athletinnen und Athleten, die am neuen Termin leider nicht starten können, bietet der Veranstalter eine flexible Lösung an. Die Details dazu gingen bereits per E-Mail an alle Gemeldeten.

Gute Erfahrung mit dem September-Termin – krönender Saisonabschluss

Mit dem neuen September-Termin soll das Rennen jetzt zum spannenden Saisonabschluss werden. Bereits im zweiten Corona-Jahr 2021 wurde der Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL in den September verlegt und konnte bei besten Bedingungen durchgeführt werden.

„Aus dem geplanten Saisonstart wird nun ein spannender Saisonabschluss. Seht den neuen Termin als den krönenden Abschluss des Triathlon-Jahres 2024, bei dem wir gemeinsam die Saison ausklingen lassen und auf das Erreichte zurückblicken können,“ blickt Budy voraus und zugleich auf die verheerenden Hochwassertage zurück: „Noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Einsatzkräfte und Helfer, die in den letzten Tagen unermüdlich im Einsatz waren und weiterhin benötigt werden. Euer Engagement verdient größten Respekt und Anerkennung.“

Foto: Christoph Raithel

Ins Trainingslager fliegen, durch das Verbandsgebiet zu Rennen düsen, Startergeschenke mit nach Hause nehmen – dass Triathlon, wie viele andere liebgewonnene Dinge, oft nicht ressourcenschonend ist, rückt immer mehr ins Bewusstsein. Doch genau dieses Bewusstsein bietet eine Chance. „Man kann seine Gewohnheiten dann aktiv überdenken und Entscheidungen treffen“, meint der Zuständige für Sportentwicklung in Bayern, Tim Feuerlein. Für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen haben sich auch Gerhard Budy und sein Team entschieden. Der Organisator des Audi Triathlon Ingolstadt powered by Büchl hat seine Veranstaltung sogar zertifizieren lassen – und ist mit diesem Zeichen ein Vorreiter in Sachen nachhaltiger Event-Organisation.

Bayerische Meisterschaft Mitteldistanz mit Stars der Szene

Das beliebte Rennen in Süddeutschland ist am 9. Juni auch Bayerische Meisterschaft über die Mitteldistanz. Über 1.000 Athletinnen und Athleten sind bereits über die Strecke gemeldet. Darunter sind Tim Groose Freese und Elena Illeditsch, die die MD letztes Jahr gewannen, Maria Paulig und Maja Betz, die Deutsche Meisterin auf der Langdistanz. Mit Lukas Stengel ist zudem der Titelverteidiger der BM aus 2023 gemeldet.

Doch zurück zum Thema Nachhaltigkeit: ISO 20121 steht auf dem Zertifikat, auf das Budy und sein Team zurecht stolz sind. Diese erst einmal nichtssagende Nummer steht für den freiwilligen internationalen Standard für nachhaltiges Eventmanagement, der von der Internationalen Organisation für Normung erstellt wurde. Der Standard soll Organisationen dabei unterstützen, die Nachhaltigkeit während des gesamten Event-Management-Zyklus zu verbessern.

Hallo Gerhard, mit der ISO Zertifizierung ist der Triathlon Ingolstadt ein Vorreiter in Sachen nachhaltigem Eventmanagement. Was musstet ihr leisten, um dieses Zertifikat zu erhalten?

In Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Nachhaltigkeit (inas GmbH) haben wir ein Konzept für unsere Sportveranstaltung entwickelt. Damit verfolgen wir vier strategische Ziele: Einen kreislauffähigen Triathlon entwickeln, CO2-Emissionen reduzieren, einen fairen Umgang miteinander und einen fairen Wettkampf sicherstellen und eine wertschöpfende Veranstaltung für alle Beteiligten schaffen. Mehr dazu findet Ihr hier.

Alle unsere Entscheidung überprüfen wir nach den vier strategischen Zielen. Besonders im Bereich Beschaffung überprüfen wir Produkte, Artikel und Ausrüstungsgegenstände – sprich alles was für den Triathlon Tag in Einsatz kommt – nach folgenden Leitprinzipien:

  1. Vermeidung: Benötigen wir das Produkt überhaupt? Gibt es das Produkt auch ohne Einwegverpackung? Kann das Produkt wiederverwendet werden oder ausgeliehen werden?
  2. Reduzierung: Können wir den Materialeinsatz reduzieren?
  3. Recycling: Kann das Produkt nach Gebrauch recycelt werden? 

Das grundlegende Prinzip für eine nachhaltigere Sportveranstaltung bekennen wir in unserer Grundsatzerklärung. Mittlerweile sind wir schon im zweiten Jahr in Folge offiziell nach DIN ISO 20121 für ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement zertifiziert worden. 

Versorgungsstation beim Triathlon Ingolstadt

Tim, Du bist zuständig für den Bereich Sportentwicklung im BTV. In die Zuständigkeiten dieser Stelle wurde auch der Bereich Nachhaltigkeit aufgenommen. Was ist dein Ziel? Welche Visionen möchtest Du im Rahmen deiner ehrenamtlichen Arbeit im Verband umsetzen?

Grundsätzlich finde ich es wichtig, dass gerade nach den letzten schwierigen Jahren nicht noch eine zusätzliche Belastung auf Veranstalter dazukommt. Dennoch wäre es falsch, dem Thema Nachhaltigkeit keine Beachtung zu schenken. Meine Vision, und ein Stück weit auch meine Aufgabe ist es, gewisse Rahmenbedingungen für nachhaltiges Eventmanagement in Triathlon-Bayern zu definieren. Diese sollen so umsetzbar sein, dass sie durch gut funktionierende Konzepte übernommen werden können. Letztendlich möchten wir damit als Verband für das Thema sensibilisieren und Anregungen für Veranstalter schaffen. 

Wie könnte Nachhaltigkeit im Triathlon weiter vorangetrieben werden, ohne dass das Erlebnis an Reiz einbüßt?

Tim: Das Thema Mobilität ist aktuell sehr stark im Wandel und wird sich zukünftig noch weiter verändern. Persönlich hoffe ich, dass es mehr regionale mutige Veranstalter geben wird und die Athleten auch außerhalb der „großen“ Rennen, diesen kleineren Events wieder mehr Beachtung schenken. 

Link zur Website des Audi Triathlon Ingolstadt powered by Büchl

Fotos: Christoph Raithel

Nur noch gut 40 Tage sind es bis zum Triathlon Ingolstadt am 9. Juni 2024. Genau eine Woche vor dem Raceday bieten die Veranstalter wieder einen TriDay an, bei dem die Wettkampfstrecken in entspannter und geselliger Trainingsatmosphäre erkundet werden.

Profitipps von Sebi Kienle und Faris Al-Sultan

Besonders stolz ist Veranstaltungschef Gerhard Budy auf die Anwesenheit zweier ehemaliger Ironman-Weltmeister. So werden Sebastian Kienle (Hawaii-Sieger 2014) und Faris Al-Sultan (Hawaii-Sieger 2005) beim TriDay vor Ort sein und für Fragen rund um die Themen Material, Training und Wettkampf mit Profi-Tipps zur Verfügung stehen. Wie die beiden Triathlon-Stars nach Ingolstadt kommen, erklärt Veranstaltungschef Gerhard Budy: „Faris ist unserem Rennen schon seit 2010 verbunden, als er die Olympische Distanz gewann. Er hat spontan zugesagt und wird diesmal auch am Renntag mitmoderieren. Der Kontakt zu Sebi Kienle kam über den Fotografen und Filmemacher René Domke zustande, der ihn im Vorjahr in seiner Abschiedssaison rund um die Welt begleitet hatte.“

Strecken-Check für alle Leistungsklassen 

Für den Check der Schwimm-, Rad- und Laufstrecke stehen die Guides vom ASC Tri Ingolstadt e.V., dem TSV Gaimersheim Radsport sowie die Trainer Andi und Nico Wittmann von Roots Coaching parat. Die Teilnahme ist komplett kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung über die Veranstaltungswebsite erforderlich. „Teilnehmen können sowohl Einsteiger und Fortgeschrittene, da wir in unterschiedlichen Leistungsklassen unterwegs sein werden,“ erklärt Gerhard Budy den Ablauf beim TriDay.

Schon über 2400 Anmeldungen für den Triathlon – noch kann gemeldet werden

Und wer jetzt noch Lust auf eine Teilnahme beim Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL am 9. Juni bekommen hat: Gut 2400 Startplätze sind bereits vergeben. Für alle drei Einzelrennen (Sprint, Olympische und Mitteldistanz) sind aber noch Startplätze vorhanden, während die Staffeln komplett ausgebucht sind. „Wir sind sehr zufrieden mit den Anmeldezahlen, die deutlich über dem Niveau des Vorjahres liegen, als Terminüberschneidungen den Zuspruch bremsten,“ sagt Gerhard Budy. „Das endlich angesagte Frühlingswetter wird so manch Spätentschlossene noch zur Anmeldung motivieren. Gerade die bei Einsteigern beliebte Sprintdistanz füllt sich aktuell gut.“

Zeitplan des Streckenchecks am 2. Juni 2024: 

Ab 8:30 Uhr: Treffpunkt am Zeltplatz des SJR, Oberschüttweg 25, 85053 Ingolstadt

9:00 Uhr: Schwimmstrecken-Check

10:00 Uhr: Q & A mit den ehemaligen Ironman-Weltmeistern Sebastian Kienle und Faris-Al Sultan

10:30 Uhr: Radstrecken-Check

12:30 Uhr: Sebi Kienle – Let go now. Es besteht die Möglichkeit ein handsigniertes Exemplar von Sebastian Kienles neuem Buch zu erwerben.

13:00 Uhr: Laufstrecken-Check

Link zur Website des Audi Triathlon Ingolstadt.

Text: Harald Eggebrecht; Foto: Michael Rauschendorfer

Am 1. Dezember startet um Punkt 8:00 Uhr die Anmeldung für den Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL, der am 9. Juni 2024 stattfinden wird. Wie in den Vorjahren können die Triathletinnen und Triathleten wieder zwischen drei Wettkampfdistanzen wählen. Über die Mitteldistanz mit 1,9 km Schwimmen, 86 km Radfahren und 20 km Laufen werden zudem die Bayerischen Meistertitel in den verschiedenen Altersklassen vergeben.

„Wir freuen uns auf die Ausrichtung der Bayerischen Meisterschaften über die Mitteldistanz, die damit sportlichnochmals deutlich aufgewertet wird,“ sagt Organisationschef Gerhard Budy von der veranstaltenden Endurance Sportevents GmbH. Insgesamt stehen 2400 Einzelstartplätze und 100 für Staffelteams zur Verfügung. Schnellentschlossene können bei der Anmeldung dabei von der preislich gestaffelten Startgebühr profitieren.

Neuer großzügiger Zielbereich im Klenzepark

Komplett neu präsentiert sich 2024 der Zielbereich. Erstmals dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einen stimmungsvollen Zieleinlauf und einen großzügig gestalteten After-Race-Bereich im historischen Klenzepark freuen, der direkt am Donausüdufer gegenüber der Ingolstädter Altstadtliegt. 1992 fand auf dem Gelände mit seinen historischen Festungsbauten die Landesgartenschau statt. Der Ziel- und After-Race-Bereich liegt vor dem Turm Triva, einem der vielen historischen Gebäude des Klenzeparks und ist für Zuschauer leicht zu erreichen“, so Budy.

Kleine Änderungen an der Rad- und Laufstrecke

Durch den Umzug des Zielbereichs ändert sich der Verlauf der Laufstrecke geringfügig im Bereich der Altstadt und des Klenzeparks. Ebenfalls leicht abgeändert wird der Radkurs. Die Auftaktrunde durch die Stadt fällt weg. Deshalb wird die Radstrecke für die Olympische und Mitteldistanz im Bereich des bisherigen Wendepunkts verlängert und führt in einem kleinen Rundkurs über die Ortschaft Unterstall. Für die Mitteldistanz gibt es zudem zwei zusätzliche Wendepunktabschnitte in Richtung Neuburg ander Donau und zum bisherigen Wendepunkt am Weiler Hennenweidach. „Wir kehren damit auf die Radstrecke von 2019 zurück, die sich gut bewährt hat und vielen unserer Athletinnen und Athleten in guter Erinnerung ist.“ Unverändert bleiben der Schwimmkurs und die Wechselzone am Ingolstädter Baggersee.

Neben der Olympischen Distanz über 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufengibt es auch wieder die Sprintdistanz. Die kurze Distanz über 0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen ist besonders bei Triathlon-Einsteigern beliebt. Auf der Mittel- und Olympischen Distanz gibtes außerdem eine Staffelkonkurrenz.

Link zur Website des Triathlon Ingolstadt.

Text & Foto: Harald Eggebrecht

Jubelnde Finisher, strahlende Gesichter, begeisterte Zuschauer und dazu ein sonniger Frühsommertag. Die knapp 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL 2023 feierten auf dem Paradeplatz vor dem Neuen Schloss ein stimmungsvolles Triathlon-Fest.

Bei fast schon warmen 17,4 Grad Wassertemperatur ging es Punkt acht Uhr mit den fünf Startwellen der Mitteldistanz über die 1,9 km Schwimmen, 81,2 km Radfahren und 20,5 km Laufen) am Ingolstädter Baggersee los. Der Rennverlauf im Männerrennen wurde einmal mehr vom 22-jährigen Finn Große-Freese bestimmt, der sich auf dem Radkurs, mit dem Wendepunkt am Weiler Hennenweidach, von seinen Kontrahenten deutlich absetzte und anschließend auch noch die beste Laufzeit folgen ließ. Der gebürtige Rostocker, der für den SV Bayreuth startet und im Vorjahr bereits Zweiter bei der Mitteldistanz DM in Ingolstadt war, lief nach 3:28:15 als umjubelter Sieger auf dem Ingolstädter Paradeplatz ein. „Es war ganz schön warm heute, und hat sich ganz schön gezogen,“ bilanzierte Große-Freese im Ziel, der das Rennen als letzten Belastungstest vor seiner Hamburger Ironman-Premiere nutzte. Dahinter schob sich der Bamberger Felix Hentschel (3:33:14) bei seinem Comeback-Rennen mit einem starken Lauf noch am Burghausener Kilian Bauer (3./3:33:59) vorbei, auf Rang zwei nach vorne.

Elena Illeditsch

Bei den Frauen wiederholte Elena Illeditsch in 4:10:06 Stunden ihren Erfolg aus dem Jahr 2021. Die Gredingerin profitierte allerdings auch von der unglücklichen Tatsache, dass die am Ende fünftplatzierte Sophia Ibert (Post SV Nürnberg) in Führung liegend zu früh zum Ziel abbog und so alle Siegchancen einbüßte. Eva Schien (Tristar Regensburg/4:11:59) und die Münchnerin Sina Heubel (4:13:22) komplettierten das Podium.

Lokalmatadorin siegt auf der Olympischen Distanz

Auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 42,6 km Radfahren, 10,5 km Laufen) feierte der favorisierte Kemptener Tom Hohenadl in 1:55:28 Stunden einen überlegenen Sieg vor dem Rother Alexander Richter (1:58:33) und Timo Schmitz (TSV Oettingen/2:00:21). Knapp dahinter folgte Lokalmatador Andreas Wittmann vom TSV Gaimersheim auf Rang vier. Bei den Frauen durfte Wittmanns Vereinskollegin Cornelia Griesche jubeln, die in 2:16:17 Stunden mit knapp vier Minuten Vorsprung vor Helen Graf (TV Planegg-Krailling/2:20:09) triumphierte. Franziska Richartz (DAV Triathlon Hersbruck/2:22:59) folgte auf Rang drei. 

Als letztes wurden die Athletinnen und Athleten der Sprintdistanz (0,75 km Schwimmen, 19 km Radfahren, 5 km Laufen) auf die Strecke geschickt. Der Sieg bei den Männern ging an den Landshuter Tobias Ulbrich (58:18 min), der mit der absoluten Laufbestzeit seine Mitkonkurrenten Georg Schneider (TV 1848 Erlangen/59:19) und Claudio Schanze (1:00:28) auf die Ränge zwei und drei
verweisen konnte. Ebenfalls im Laufen machte die Berlinerin Severine Aubert (1:16:49) ihren Sprintsieg perfekt. Die Lokalmatadorin Angela Leberfinger (SC Delphin Ingolstadt/1:17:06) und Emma Waßmer (Ostfildern/1:17:40) folgten mit knappen Abständen auf den Rängen zwei und drei.

Den Triathlon zu den Menschen gebracht

Ein sehr positives Fazit zog Organisator Gerhard Budy. „Wenn man die Zuschauer in der Innenstadt gesehen hat, die teils in Zweier- und Dreierreihe an der Strecke standen, dann hat sich die Arbeit der letzten Jahre gelohnt, den Triathlon Ingolstadt endlich in die Stadt zu den Menschen zu bringen. Der Dank gilt unserem großen Helferteam, das diesen immensen logistischen Mehraufwand mitgetragen hat, den treuen Sponsoren, sowie dem Tourismus- und Standortmarketing der Stadt Ingolstadt, die die Idee des Stadt-Triathlons von Anfang an unterstützte.

Link zu den Ergebnissen des Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL 2023.

Text & Fotos: Harald Eggebrecht und Christoph Raithel

Es ist alles angerichtet für den Triathlon Ingolstadt am Sonntag, 21. Mai 2023. An die 2.200 Triathletinnen und Triathleten aus insgesamt 44 Nationen kommen in die Donaustadt und gehen auf den drei angebotenen Distanzen, von der Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 81,2 km Radfahren, 20,5 km Laufen ), über die Olympische (1,5 km Schwimmen, 42,6 km Radfahren, 10,5 km Laufen), bis zur Sprintdistanz (0,75 km Schwimmen, 19 km Radfahren, 5 km Laufen) an den Start.

Vielversprechende Wettervorhersage steigert die Vorfreude 

Entsprechend groß ist die Vorfreude bei Organisationsleiter Gerhard Budy und seinem Helferteam. Erstmals befindet sich das Ziel direkt in der historischen Ingolstädter Altstadt, wo die Finisher am Paradeplatz vor dem Neuen Schloss empfangen werden. Nach dem sehr unbeständigen Wetter der vergangenen Wochen dürfen sich am Sonntag laut der aktuellen Vorhersage die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch endlich auf sonniges Frühsommerwetter freuen. 

Sportlich wird es auf allen drei Wettkampfdistanzen richtig zur Sache gehen, wobei vor allem auf der Mittel- und Olympischen Distanz einige bekannte Namen der Szene an der Startlinie stehen werden.

Felix Hentschel feiert Comeback – Elena Illeditsch zurück in Ingolstadt 

So hat sich auf der Mitteldistanz der Bamberger Felix Hentschel (Ifa nonstop Bamberg) angekündigt, der 2021 bei der Challenge Roth mit einer sensationellen Marathonzeit noch aufs Podium lief. Konkurrenz bekommt Hentschel bei seinem Comeback nach längerer Verletzungspause von Finn Große-Freese (SV Bayreuth). Der Bayreuther war im Vorjahr in Ingolstadt bei der Mitteldistanz-DM bereits Zweiter und will nun den Sieg ins Visier nehmen. Dass seine Form stimmt, zeigte er gerade erst in Ingolstadt mit Rang drei beim Ingolstädter Halbmarathon. Mit Spannung erwartet wird auch der Auftritt des Nachwuchstalents Nicklas Ludwig (TSV Jahn Freising 1861). Der 20-Jährige, der eine Profikarriere anpeilt, war zuletzt bei der Challenge Gran Canaria bester Amateur und hat als großes Saisonziel die Ironman 70.3 WM in Lahti im Blick. Mit der Startnummer 1 darf allerdings TV- und Hörfunk-Moderator Florian Weiss ins Rennen gehen. Weitere Prominenz aus der Medien-Szene gibt’s durch den niederländischen Sky-Fußballexperten Erik Meijer. 

Elena Illeditsch

Bei den Frauen ist mit Elena Illeditsch (Team Dormero) die Siegerin von 2021 wieder mit dabei und geht als Topfavoritin ins Rennen. Die Profiathletin aus Neumarkt, im Vorjahr 26. beim Ironman Hawaii, musste zum Saisoneinstand beim Ironman 70.3 Lanzarote vorzeitig aufgeben. Entsprechend motiviert wird die 32-Jährige am Sonntag in Ingolstadt an den Start gehen. 

Auf der Olympischen Distanz geht Andreas Wittmann (TSV Gaimersheim) als Titelverteidiger ins Rennen. Gejagt wird der Lokalmatador u. a. von Tom Hohenadl (RSC AUTO BROSCH Kempten), Timo Schmitz (TSV Oettingen) und Timo Hackenjos (Sport-Union Neckarsulm).

Internationales Feld – umfangreiches Rahmenprogramm in der Innenstadt

Unter den 44 vertretenen Nationen sind auch Athletinnen und Athleten aus den Ingolstädter Partnerstädten Györ (Ungarn) und Grasse (Frankreich) dabei. Vor allem die mehrmalige französische Meisterin Céline Bousrez und der ebenfalls aus Grasse stammende Jeremy Beaudi, im Vorjahr Sieger der Militärwertung beim Ironman Hawaii, dürften auf der Mitteldistanz eine Rolle spielen.

Für die Fans, Zuschauer und Familienangehörigen gibt es in der Innenstadt (Innenhof des Neuen Schlosses, Paradeplatz und Rathausplatz) ein umfangreiches Rahmenprogramm. 

Die Startzeiten des Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL (Baggersee Ingolstadt) 

  • 8:00: Mitteldistanz – 5 Startgruppen – Starts alle 5 min
  • 10:30: Olympische Distanz – 4 Startgruppen – Starts alle 5 min
  • 12:00: Sprintdistanz – 3 Startgruppen – Starts alle 5 min 
  • Zieleinläufe am Paradeplatz ab ca. 11:20 Uhr (zuvor findet dort um 10:00 Uhr der „Goals for Kids“ Lauf statt, der mit 300 teilnehmenden Kindern komplett ausgebucht ist). 

Fotos: Harald Eggebrecht