Schlagwortarchiv für: Ausbildung

Sie gehören zum Wettkampf, wie die freiwilligen Helfer: Kampfrichter*innen sind ein unabdingbarer Teil eines jeden Rennens. In ihrer Arbeit kümmern Sie sich um weit mehr als die Einhaltung von Regeln. Sie achten darauf, dass die Bedingungen vor Ort möglichst ideal sind, dass größtmögliche Sicherheit am und um das Wettkampfgelände herrscht und stehen allzeit für Fragen und Hilfe zur Verfügung. Der BTV bildet auch 2025 Kampfrichter*innen für Veranstaltungen im Bereich des Landesverbandes aus. 

Ausbildungen 2025

  • Südbayern – 22.03.2025; 9.00 bis 16.00 Uhr in Oberhaching    –   zur Anmeldung
  • Nordbayern – 05.04.2025; 9.00 bis 16.00 Uhr Strullendorf    –   zur Anmeldung

Wie wird man Kampfrichter?

Bereits seit 1988 bildet die DTU Kampfrichterinnen und Kampfrichter aus. Mittlerweile gibt es fünf Level der Kampfrichterlaufbahn. Der Start erfolgt stets als Landeskampfrichter. Der BTV bietet dazu alljährlich Neuausbildungen für Interessierte an und sorgt in der Folge auch für Weiterbildungen. Im nächsten Schritt auf Landesebene kann eine Qualifikation zum Technischen Delegierten und Einsatzleiter erfolgen. Weiter geht es dann auf Bundesebene mit der Ausbildung zum Bundeskampfrichter durch die DTU. Zwei weitere Ausbildungsstufen finden auf ITU-Ebene statt und berechtigen zu Einsätzen auf internationalen Rennstrecken.

Die Grundausbildung des BTV findet im Frühjahr sowohl in Nord- und in Südbayern statt. Sie dauert einen Tag und endet mit einem schriftlichen Test. Als angehender Kampfrichter sollte man einen Zeitaufwand von rund zehn Stunden bis zum ersten Einsatz einrechnen. Pro Saison können beliebig viele Wettkampfeinsätze angenommen werden. Im Idealfall sind es zwei bis drei. Die Einsatzdauer entspricht der Wettkampfdauer mit Vor- und Nachbereitung. Fortbildungen und Auffrischkurse, die ab dem zweiten Jahr zur Lizenzverlängerung benötigt werden, dauern jeweils einen halben Tag.

Spätere Einsatzorte richten sich nach den Wünschen der Kampfrichter und werden unkompliziert in einem eigens eingerichteten Online-Tool verwaltet. Natürlich erfolgt auch eine Aufwands- und Fahrtkostenentschädigung.

Was macht ein Kampfrichter?

Kampfrichterinnen und Kampfrichter sorgen dafür, dass jeder Wettkampf für Athletinnen, Athleten und Veranstalter zu einem positiven Erlebnis wird. Dabei sind die Hauptaufgaben die Sicherheit der Athleten zu gewährleisten, den fairen Umgang im Wettkampf zu überwachen, die Qualität von Rennen gemeinsam mit den Ausrichtern zu verbessern. Mitnichten geht es also nur darum, Sanktionen bei Regelverstößen auszusprechen. Vom Messen der Wassertemperatur, über Kommunikation mit Sicherheitskräften und Behörden, bis hin zum kompetenten Ansprechpartner für Sportlerinnen, Sportler oder auch Zuschauende ist die Arbeit als Kampfrichter vielfältig und konstruktiv.

Warum sollte ausgerechnet ich Kampfrichter werden?

Die Arbeit macht Spaß!  Daneben hat Dein Verein Vorteile, wenn Du als Kampfrichter aktiv bist: Einen Regelkundigen direkt vor Ort zu haben, kann besonders für Einsteiger ein echter Gewinn sein. Die wichtigsten Fragen in aller Ruhe zu besprechen, macht vor dem ersten Wettkampf Sinn. Bei durch den Verein ausgerichteten Rennen können die eigenen Kampfrichter eingesetzt werden, ohne dass Kosten anfallen.

Nicht nur Sportlerinnen und Sportler bereiten sich auf die Saison vor, auch Kampfrichterinnen und Kampfrichter. So fanden in den vergangenen Wochen zahreiche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Verband und in den einzelnen Bezirken statt. Dabei ging es um die Auffrischung bestehenden Wissens ebenso, wie um Kennenlernen des jährlich angepassten Reglements. „Wir freuen uns besonders über die zahlreichen neuen Kolleginnen und Kollegen, die die Ausbildung zum Landeskampfrichter erfolgreich absolviert haben“, sagt Matthias Langhojer, Regelbeauftragter Nord des BTV.

Eine der zentralen Neuausbildungen fand am 3. März in Wernsdorf bei Bamberg statt. 19 Kandidatinnen und Kandidaten aus fünf Regierungsbezirken und sogar ein Kandidat aus Thüringen nahmen teil. Ebenfalls anwesend waren die Kampfrichter-Obmänner aus Oberfranken, Klaus Pfister, aus Unterfranken, Oliver Schmidt, und aus der Oberpfalz, Stephan Pollert. Nach dem kurzweiligen Tag mit viel Informationen in Theorie und Praxis stand die schriftliche Prüfung an. „Alle haben den Test mit sehr gut gemeistert“ freut sich Matthias Langhojer. Neben Gratulationen zur bestandenen Ausbildung gab es von BTV-Präsident Gerd Rucker die „Grundausstattung“ für bayerische Kampfrichter: einen Satz Karten, Trillerpfeife, Cap und ein Kampfrichter-Shirt.

Eine weitere Neuausbildung mit zehn Teilnehmenden fand in Oberhaching statt. Fortbildungen für bestehende Kampfrichter gab es in den Bezirken.

Interessierte können die Neuausbildung zum Kampfrichter immer im Frühjahr in Anspruch nehmen. Bei Fragen oder Interesse steht Matthias Langhojer als Ansprechpartner zur Verfügung.

Fotos: BTV Kampfrichter

Einen ganzen Samstag widmeten sich angehende Kampfrichter*innen aus Nordbayern dem abschließenden Abschnitt ihrer Ausbildung. Neun Kandidaten*innen, davon fünf Frauen, versammelten sich in Wernsdorf bei Bamberg. Alle legten erfolgreich die Prüfung ab.

Vier Teilnehmende aus Mittelfranken, je zwei aus Oberfranken und der Oberpfalz und einer aus Unterfranken fanden sich ein. Die Ausbildung wurde durch den Regelbeauftragten für Nordbayern, Matthias Langhojer, mit Unterstützung durch die Kampfrichter-Obleute aus Oberfranken (Klaus Pfister) und Unterfranken (Oliver Schmidt) durchgeführt. Die Ausbildung bestand aus einem theoretischem Teil und einer schriftlichen Prüfung.

Auch BTV-Präsident Gerd Rucker kam zu einem Kurzbesuch vorbei und ließ sich nicht nehmen, den frisch gebackenen Kampfrichter*innen zu gratulieren: „Wir freuen uns über die neuen Kampfrichter*innen und wünschen ihnen allzeit viel Freude an der wichtigen Aufgabe, gutes Fingespitzengefühl und tolle Erlebnisse im Rahmen der Rennen und darüber hinaus!“

Zum Abschluss gab es für alle frisch gebackenen Kampfrichter*innen eine Grundausstattung: Gelbe, blaue und rote Karten, eine Trillerpfeife und eine Sport-/Kampfrichterordnung im handlichen Format. 

Die Kampfrichterausbildung findet jährlich statt. Bei Interesse und Fragen stehen die Regelbeauftragten gerne zur Verfügung.

Link zu den Kontakten.