Hier finden Sie die Nachrichten aus dem Präsidium, offizielle Informationen oder Nachrichten von Dach- und Partnerverbänden.

Auch 2022 bietet der DTU-Startpass Triathletinnen und Triathleten zahlreiche Vorteile. Die Kosten dafür bleiben erfreulicherweise stabil: Den Basis-Startpass erhalten Sie für 45,00 Euro. Bereits ab drei Teilnahmen an Rennen über die Olympische Distanz lohnt sich der Erwerb einer solchen Lizenz.

Startpassbesitzer und -besitzerinnen erhalten automatisch einen neuen Startpass, wenn nicht bis 1. Dezember 2021 eine Kündigung erfolgt. Neuanträge können grundsätzlich das gesamte Jahr über gestellt werden. Um Empfänger der ersten gedruckten Pässe 2022 zu sein, muss der Antrag jedoch bis spätestens 4. Januar 2022 erfolgen. Die Details zum Ablauf der Beantragung finden Sie bei der DTU.

Hier geht es direkt zur Beantragung.

Die Vorteile eines DTU-Startpass in der Übersicht

  • Ganzjahres-Startberechtigung (Wegfall der Tageslizenz-Pflicht)
  • Unfallversicherung bei privater Ausübung des Triathlons
  • Haftpflichtversicherung bei privater Ausübung des Triathlons
  • Schutz aus Sportversicherungsvertrag des LSB/LSV
  • Inlands-Jahres-Abo der Zeitschrift „tritime – Leidenschaft verbindet“ (4 Hefte)

Zudem ist der Besitz eines DTU-Basis-Startpasses

  • Teilnahmevoraussetzung für nationale Liga-Wettbewerbe*
  • Teilnahmevoraussetzung für nationale Meisterschaften*
  • Teilnahmevoraussetzung für internationale Meisterschaften
    (ETU-EM und ITU-WM)*

(*vorausgesetzt erfüllter sportlicher Qualifikationsnormen)

Weiterführende Informationen finden Sie bei der DTU.

© Text: Christine Waitz; [10.11.2021]; Titelbild: DTU

Roth, 23. Oktober 2021. Durch 33 Tagesordnungspunkte arbeiteten sich die Verantwortlichen des BTV und die erschienenen Vereinsvertreter*innen am vergangenen Samstag beim Verbandstag. In knapp drei Stunden waren alle Punkte abgehakt, alle Ämter besetzt und zahlreiche Änderungen beschlossen.
Gerd Rucker wurde mit über 90 Prozent Zustimmung erneut zum Präsidenten gewählt. Mehrere Änderungen im Bereich der Präsidiumspositionen schaffen unter anderem einen neuen Schwerpunkt. Gebührenerhöhungen sollen für mehr Professionalisierung und in Zukunft mehr Mitglieder für Vereine und mehr Startende bei Rennen sorgen. Erstmals konnte der Verbandstag, der in Roth stattfand, auch online im Livestream oder via Zoom verfolgt werden.

Neuaufstellung des Präsidiums

Neben der Wiederwahl des Präsidenten stimmten die Anwesenden für mehrere Veränderungen im Präsidium: Nachdem Max Dachauer, der das Amt des Vizepräsidenten Finanzen über viele Jahre hinweg bekleidete, nicht mehr zur Wahl stand, wurde der bisherige Vizepräsident Philipp Heider für diese Position gewählt. Dem Antrag, das Amt des Vizepräsidenten zu streichen und die Stellvertretung in der Satzung neu zu regeln, wurde stattgegeben.
Eine neugeschaffene Position soll in Zukunft den zahlreichen und umfassenden Themen rund um Breiten- und Gesundheitssport mehr Gewicht im Präsidium verschaffen. Den Bereich der „Sportentwicklung“, wie es ihn auch bei der DTU gibt, wird Tim Feuerlein vom RC Wendelstein aufbauen und entwickeln. Er hatte sich in der Wahl überraschend deutlich gegen den bisherigen Beauftragten für Breitensport, Stefan Pohl, durchgesetzt. „Ich freue mich wahnsinnig über die Wahl und habe schon viele Ideen, die ich angehen möchte,“ sagt der aktive Triathlet.
Eine personelle Veränderung gab es im Amt des Sprechers der Bezirke. Der Bezirksobmann Oberfranken, Stefan Leidenberger, übernimmt das Amt von Michael Reiwe (Mittelfranken). Dem Antrag der Bezirksobmänner, in die Präsidiumssitzungen auch einen Stellvertreter aus den eigenen Reihen entsenden zu können, wurde stattgegeben.

Organisatorische Entlastung der Veranstalter

Die lange diskutierte und nun beschlossene Änderung der Veranstaltergebühren sieht eine Erhöhung derselben vor. Gleichzeitig jedoch übernimmt in Zukunft der BTV die anfallenden Kampfrichtergebühren, sodass Veranstalter nur noch eine einzige Überweisung nach dem Rennen ausführen müssen, statt zahlreicher Einzelerstattungen. In diesem Zuge wurde auch eine bessere Honorierung der Kampfrichter*innen-, TD und EL-Einsätze beschlossen.

Nach rund zehn Jahren ohne Erhöhung wurde zudem den Anträgen zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge und Tageslizenzen stattgegeben. Die Gebühren liegen nach der Erhöhung im mittleren Bereich der Gebühren der anderen Landesverbände. Mit den Mehreinnahmen sollen einige Schlüsselstellen professionalisiert werden, die ehrenamtliche Impulsgeber im Verband unterstützen. Das Ziel ist es, durch den Ausbau von Angeboten und der Unterstützung von Vereinen und Veranstaltern, mehr Menschen für Triathlon in Bayern zu faszinieren.

Fragen aus dem Publikum beschäftigten sich mit dem Thema Triathlon als Schulsport und Nachhaltigkeit. „In beiden Bereichen sind bereits gute Konzepte und Pläne da, die in naher Zukunft umgesetzt werden“, sagt Präsident Gerd Rucker. „Zudem werden gerade die neuen Bereiche im Verband, wie das Ressort Sportentwicklung oder auch das gerade gestartete Projekt ‚Tripoints‘ und ‚Coach the Coach‘, sicher Impulse für weitere Entwicklungen geben.“

© Text: Christine Waitz; Fotos: Theresa Baumgärtel [25.10.2021]

 

Zoom Einwahl

Unter folgendem Link können Sie dem Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/81370939330?pwd=RkVQbkhBNmdMSDloSVlPeCswVG5JZz09

Meeting-ID: 813 7093 9330
Kenncode: 658931

Schnelleinwahl mobil
+496950500951,,81370939330#,,,,*658931# Deutschland
+496950500952,,81370939330#,,,,*658931# Deutschland

Live verfolgen ab 9.00 Uhr

Zu den Berichten.

Am 23. Oktober 2021, ab 9.00 Uhr findet der Verbandstag des Bayerischen Triathlon-Verbands mit Neuwahlen in Roth statt. Eingeladen sind Delegierte der Bezirke, Vereine, Triathleten und Triathletinnen und Interessierte. Die Veranstaltung findet in den Räumen der AWO „Auf Draht“ GmbH statt (Drahtzieherstr. 6, 91154 Roth).

Erstmals Hybrid-Veranstaltung

Erstmalig wird der Verbandstag in hybrider Form durchgeführt werden, sodass interessierte Teilnehmende vor Ort und online teilnehmen können. Triathlet*innen können sich via Zoom einwählen und sich dort auch mit Fragen aktiv in das Geschehen einbringen. außerdem gibt es einen Live-Stream, in dem der Verbandstag verfolgt werden kann.

Stimmrecht kann nur vor Ort wahrgenommen werden

Vereinsvertreter, die ihr Stimmrecht wahrnehmen möchten können dies ausschließlich vor Ort nach Voranmeldung tun. Um persönlich teilnehmen zu können ist eine Anmeldung hier vor dem Verbandstag erforderlich. Eine Übermittlung dieser Informationen wird ausschließlich zum Zweck der Auskunftserteilung auf Anforderung gegenüber den zuständigen Gesundheitsbehörden erfolgen.

Wir weisen außerdem darauf hin, dass die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygieneschutzmaßnahmen und die 3G-Regeln einzuhalten sind.

Vorläufige Tagesordnung

  • TOP 1 – Eröffnung und Feststellung ordnungsgemäßen Einberufung/ Genehmigung der Tagesordnung
  • TOP 2 – Bericht der Präsidenten
  • TOP 3 – Bericht des Vizepräsidenten Finanzen
  • TOP 4 – Bericht des Vizepräsidenten Leistungssport
  • TOP 5 – Bericht der Regelbeauftragten
  • TOP 6 – Bericht des Jugendleiters
  • TOP 7 – Bericht des Sprechers der Bezirke
  • TOP 8 – Bericht der Veranstaltervertreterin
  • TOP 9Aussprachen zu TOP 2 -TOP 8
  • TOP 10 – Bericht des Lehrwartes
  • TOP 11 – Bericht der Schulsportbeauftragten
  • TOP 12 – Bericht des Breitensportbeauftragten
  • TOP 13 – Bericht der Anti-Dopingbeauftragten
  • TOP 14 – Bericht der Ligabeauftragten
  • TOP 15 – Bericht der Beauftragten für Presse- und Medienarbeit
  • TOP 16Aussprachen zu TOP 10 – TOP 15
  • TOP 17 – Bericht des Kassenprüfers
  • TOP 18 – Entlastung des Präsidiums
  • TOP 19 – Anträge
  • TOP 20 – Feststellen der stimmbereichtigten Mitglieder und ­­Beschlussfähigkeit, Ausgabe der Wahlunterlagen
  • TOP 21 – Bestellung eines Wahlausschusses
  • TOP 22 – Neuwahl des Präsidiums
  • TOP 23 – Neuwahl der Disziplinarkommission
  • TOP 24 – Neuwahl des Verbandsgerichts
  • TOP 25 – Neuwahl der Kassenprüfer
  • TOP 26 – Neuwahl des Lehrwartes
  • TOP 27 – Neuwahl des Anti-Doping-Beauftragten
  • TOP 28 – Neuwahl des Schulsportbeauftragten
  • TOP 29 – Neuwahl des Ligabeauftragten
  • TOP 30 – Neuwahl des Aktivensprechers
  • TOP 31 – Neuwahl des Beauftragten für Sportentwicklung oder Neuwahl des Breitensportbeauftragten / des Gleichstellungsbeauftragten des Beauftragten für Paratriathlon
  • TOP 32 – Termin- und Ortsbestimmung des Verbandstages 2022
  • TOP 33 – Verschiedenes

Gerd Rucker

Präsident des Bayerischen Triathlon-Verbands e.V.                                              

© Text: Christine Waitz; [20.09.2021; aktualisiert 22.10.2021]

Nach über fünf Jahren ehrenamtlichem Engagement gab Martin Wunderlich in diesem Jahr das Amt des Veranstaltervertreters ab. In der vergangenen Woche wurde Christine Waitz im Rahmen eines außerordentlichen Treffens der Veranstalter zu seiner Nachfolgerin gewählt und durch das Präsidium des BTV kommissarisch ernannt.
Meist führt und veröffentlicht Christine Waitz, als Zuständige für Presse- und Medienarbeit, die Interviews auf der Website des BTV. Heute übernimmt Martin Wunderlich die Position des Fragestellers.

Hallo Christine,
Du bist seit vielen Jahren im BTV aktiv. Du durftest das neue Logo des BTV gestalten, hast an vielen Stellen die grafische Überarbeitung des Verbandsauftritts übernommen und kümmerst Dich vor allem um die Presse- und Medienarbeit im Verband. Wie kamst Du ursprünglich zu dem Ehrenamt?

Ich war als Jugendliche im Nachwuchskader des BTV. Ich habe aus dieser Zeit viel für mich mitgenommen und bin heute noch dankbar dafür, dass mir das ermöglicht wurde. Das Engagement war und ist für mich die Möglichkeit etwas zurückzugeben.

Christine Waitz

Seit einiger Zeit betreust Du die Presse- und Medienarbeit professionell. Mit der Wahl zur Veranstaltervertreterin kommt nun noch ein neues Ehrenamt dazu. Warum hast Du Dich entschlossen dafür zu kandidieren? 

Ich habe viele Jahre im Rahmen von Triathlonveranstaltungen gearbeitet. Ich war für Layouts, Presse- und Medienarbeit zuständig und in der Eventdurchführung eingebunden. Gleichzeitig hatte ich die Position im Verband. Ich kenne also beide Seiten – die eines Veranstalters und die des Verbands.
Gerade dann, wenn es um Kommunikation egal in welche Richtung geht, helfen diese Einblicke, um Verständnis für Meinungen, Positionen, Anfragen und Wünsche zu haben und gegebenenfalls vermitteln zu können.

Hast Du Dir schon Gedanken über die Schwerpunkte und Inhalte Deiner Arbeit gemacht?

Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam in Bayern die Wettkämpfe halten, wieder aufleben lassen oder vielleicht neu etablieren können, die kleine Zielgruppen haben und deshalb oft schwer umzusetzen sind: Kinder-Rennen und Rennen für Para-Triathlet*Innen, beispielsweise. Dazu müssen viele Stellen an einem Strang ziehen.
Ganz grundsätzlich ist mir eine rege und offene Kommunikation wichtig, an der sich so viele wie möglich beteiligen.

© Text: Martin Wunderlich; Foto: Thomas Futterknecht/ privat [04.05.2021]

Ein WG-Kühlschrank ist ein besonderer Ort. Besonders dann, wenn man jung ist und wenn man Leistungssport betreibt. Es ist der Ort, der mehrmals täglich von höchster Wichtigkeit ist, um den sich die WG-Mitglieder nach dem Training versammeln und bei dessen Inhalt Qualität und Quantität hoch sein müssen – letzteres ist im Training fast ein Ding der Unmöglichkeit.

Dass der Kühlschrank der Triathlon-WG in Nürnberg schon längere Zeit all diese Bedingungen erfüllt, dafür sorgten Franca und Simon Henseleit. Aus ihrer Heimat, dem Schongau, brachten sie Schmankerl der Schönegger Käse-Alm mit. Auch die Versorgung in Mittagspausen von Trainingslehrgängen war dank der langjährigen Partnerschaft der Geschwister stets mit den Produkten des Familienunternehmens aus dem Schongauer Dörfchen Prem gesichert.

Mittlerweile hat die Schönegger Käse-Alm ihre Unterstützung ausgeweitet. Nachwuchsathletinnen und -athleten, insbesondere in der Triathlon-WG, aber auch bei Lehrgängen und Veranstaltungen, können die Lebensmittel der Käse Alm genießen. Neben Milchprodukten sind das Brot- und Teigwaren oder Brotaufstriche.

„Wir freuen uns, dass wir die Triathletinnen und Triathleten mit unseren Schmankerln unterstützen und somit einen kleinen Beitrag zu ihrem sportlichen Erfolg leisten können,“ sagt Sepp Krönauer, Inhaber der Schönegger Käse-Alm.

Schönegger Käse-Alm-Produkte probieren

Wer die Spezialitäten einmal probieren möchte, der bekommt nun die Chance dazu: Mit dem Code „‚ #Triathlon “ kann jeder Kunde einmalig gratis ein 250g-Stück des Allgäuzeller Hartkäse bestellen: Die Aktion läuft bis 31. Mai 2020.

Zur Website der Schönegger Käse-Alm.

© Text: Christine Waitz; Fotos: BTV [22.04.2021]

Nach wie vor ist ein gemeinsames Sporttreiben oder sogar Messen nicht möglich. Deshalb startet auch die Saison 2021 mit einigen virtuellen Wettkämpfen. Doch ist die individuelle Rekordjagd auf den heimischen Strecken überhaupt versichert? Eine Anfrage bei der ARAG Sportversicherung, bei der der BTV, und damit auch seine Mitgiedsvereine versichert sind, bringt Licht ins Dunkel.

Sämtliche Online-Trainingsangebote von Vereinen deckt der Versicherungsschutz der ARAG Sportversicherung ab. Auch für individuell durchgeführte Wettkämpfe signalisieren die Verantwortlichen grünes Licht. In der Anfrage des BTV heißt es: „Darüber hinaus besteht für die Dauer der „Corona-bedingten“ Einschränkungen für die Vereinsmitglieder auch Versicherungsschutz aus der Sport-Unfallversicherung während der individuellen sportlichen Aktivität (Einzeltraining). Auch für virtuelle Triathlonveranstaltungen der bei der ARAG versicherten Landesverbände möchten wir den Versicherungsschutz bestätigen.“

Einige Bedingungen müssen erfüllt sein

Um einen zuverlässigen Schutz zu haben, muss der Veranstalter Mitgliedsverein im BTV sein, Teilnehmende müssen sich vorab online angemeldet haben und der Wettkampf muss einen klaren Rahmen (Datum, Distanz, Zeitfenster) haben.
Für detaillierte Informationen steht Mitgliedsvereinen die Geschäftsstelle des BTV zur Verfügung.

© Text: Christine Waitz; [22.04.2021]; Bild: BTV

Auch über ein Jahr nach Beginn der Pandemie fehlt bayerischen Sportlerinnen und Sportlern das gemeinsame Training in Vereinen und Gruppen. Die ersten frühlingshaften Tage, blühende Blumen und das Osterfest helfen, die Hoffnung auf eine Besserung der Lage aufrecht zu erhalten.
„Wir wünschen allen Triathletinnen und Triathleten ein frohes Osterfest,“ sagt BTV-Präsident Gerd Rucker. „Glücklicherweise können wir unseren Sport beim individuellen Radfahren und Laufen jederzeit genießen. Wir setzen weiterhin darauf, dass die Freude an der Bewegung und die damit verbundene Auszeit vom Alltag, Erleichterung schafft. Gleichzeitig sehnen wir natürlich gemeinsame Treffen und Wettkämpfe natürlich herbei.“

Der BTV bleibt in Bewegung – auch an diesen außergewöhnlichen Osterfeiertagen. Das gesamte Präsidium wünscht allen Sportlerinnen und Sportlern frohe Ostern.

© Text: Christine Waitz; Bild: BTV [31.03.2021]

Vertreter des BTV und der Bezirke trafen sich am Montag Abend virtuell mit bayerischen Veranstalterinnen und Veranstaltern. Über zwei Dutzend von ihnen loggten sich zum Veranstaltertreffen ein. Die Themen der Tagesordnung drehten sich um das DTU-Konzept zur Durchführung von Veranstaltungen unter Covid, versicherungsrechtliche Fragen rund um Veranstaltungen, die geplante Überarbeitung der Gebührenordnung und die Neubesetzung des Postens des Veranstaltervertreters.

Posten des Veranstaltervertreters bleibt offen

Es war das letzte Veranstaltertreffen unter Martin Wunderlich. „Ich werde mich, wie bereits im letzten Jahr angekündigt, nach dieser Sitzung definitiv zurückziehen und auch nicht interimsmäßig weitermachen,“ sagt er zum Abschluss der Sitzung und fügt hinzu, „Leider sagte ein Interessent für das Ehrenamt heute ab, sodass wir keine Neuwahlen durchführen können und der Posten zunächst unbesetzt bleiben muss.“

„Dass Veranstalterinnen und Veranstalter im Präsidium so gut repräsentiert sind, ist außergewöhnlich“  begeistert sich  Jan Philipp Krawczyk, Vizepräsident Kampfrichter und Veranstaltungswesen bei der DTU, und Gast der Versammlung. „Wir hoffen, dass sich in Kürze eine Interessentin oder ein Interessent finden. Bei der Einarbeitung stehe ich natürlich gerne noch zur Verfügung,“ ergänzt Martin Wunderlich. Die Appelle nutzten nichts – an diesem Abend fand sich keine neue Kandidatin und kein neuer Kandidat. „Möglicherweise braucht es etwas Bedenkzeit,“ wird der Tagesordnungspunkt abgeschlossen.

Die Ausschreibung zu dem Posten finden sie hier.

Konzepte und Versicherungen

Der erste Teil der Veranstaltung hatte sich mit dem Konzept der DTU zur Durchführung von Veranstaltungen unter Covid beschäftigt. Über die Entstehung des Leitlinienpapiers und Einsatzmöglichkeiten berichtete Jan Philipp Krawczyk. Die Leitlinien des Dachverbands mit den zu erfolgenden wettkampfspezifischen Anpassungen an lokale Gegebenheiten sollen die Genehmigung bei Behörden erleichtern und so eine Durchführung von Veranstaltungen in greifbare Nähe rücken lassen.

Des weiteren hatte sich Veranstaltervertreter Martin Wunderlich mit mehreren versicherungsrechtlichen Themen auseinandergesetzt. So musste geklärt werden, ob Veranstalter auch für Individualveranstaltungen, bei denen Sportlerinnen und Sportler selbstständig und zu Hause Rennen absolvieren, haftbar sind.
Besprochen und diskutiert wurde außerdem, wie die Versicherungssituation bei Wettkämpfen im In- und Ausland unter verschiedenen Voraussetzungen ist. Vorausgegangen war die Anfrage eines Veranstalters, ob und wie Startende mit ausländischen Startpässen bei seinem Rennen versichert sind.

Vorstellung des Entwurfs zur überarbeiteten Gebührenordnung

Die Eckpunkte einer überarbeiteten Gebührenordnung bildeten das dritte große Thema der abendlichen Online-Konferenz. Nach Vorstellung derer wird das Konzept im nächsten Schritt im Verbandsrat diskutiert.

Veranstalter, die der Konferenz nicht beiwohnen konnten, erhalten das Protokoll und die besprochenen Inhalte per Rundmail.

© Text: Christine Waitz; [23.03.2021]; Bild: Screenshot

Der Bayerische Triathlon-Verband e.V. sucht eine/n Projektleiter/in für das Projekt „Coach the Coach“. Das Projekt im Rahmen der Nachwuchs(-leistungs-)sport-Initiative des BTV, das neu aufgebaut, geplant und koordiniert werden muss, umfasst die aktive Kommunikation mit bayerischen Triathlon-Vereinen und Abteilungen, die Durchführung von Trainingsangeboten, Veranstaltungen und Schulung von Vereins- und Abteilungstrainern. Die Tätigkeit erfolgt in Teilzeit (15-20 Stunden pro Woche). Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.

Die vollständige Ausschreibung als PDF finden Sie hier.

© Text: BTV; [12.03.2021]

Im Dezember hatte das Präsidium des BTV beschlossen, dem „Team Sport-Bayern“ beizutreten. Diesem Beschluss war ein Austausch des Vizepräsidenten Leistungssport des BTV, Thomas Burger, mit Verantwortlichen und weiteren Verbandsvertretern des neu gegründeten Verbands „Team Sport-Bayern“ vorausgegangen. „Wir erhoffen uns dadurch, gemeinsam Stimmen, Sorgen und Belange der einzelnen Sportverbände im BLSV wieder mehr Gehör verschaffen zu können“, kommentiert Thomas Burger den Schritt.

Bessere Förderung für den Nachwuchsleistungssport und Breitensport

Nach mehreren Monaten Beratung, Diskussion und Vorarbeiten war „Team Sport-Bayern“ Ende November 2020 als Zusammenschluss von 24 Sportfachverbänden innerhalb des BLSV gegründet worden. Mittlerweile ist die Zahl der Mitgliedsverbände sogar noch angewachsen. Das Ziel des Zusammenschlusses ist es, in den entsprechenden Gremien des BLSV und darüber hinaus für die Förderung des Nachwuchsleistungssports und Breitensports in den Verbänden Initiative zu ergreifen. In der Pressemeldung zur Gründung des Verbands heißt es dabei: „Die Mitgliedsverbände von Team Sport-Bayern bleiben weiterhin Mitglied im Bayerischen Landes-Sportverband und tragen so zur Wahrung der Einheit des Sports bei.“

Mehr Informationen zu Team Sport-Bayern finden Sie unter www.team-sport-bayern.de.

© Text: Christine Waitz; [02.01.2021]; Bild: BTV