Nach vielen Verschiebungen und Absagen stehen nun die Wettkämpfe für die Saison 2021 des BTV Memmert Nachwuchscups fest. Vier Rennen werden Kindern und Jugendlichen Wettkampfmöglichkeiten bieten: Der Triathlon Erding (Juni), der Triathlon Harburg (Juli), der Triathlon Hof und der Cross Duathlon Deining (beide September). Eine Serienwertung wird jedoch auch in diesem Jahr nicht durchgeführt werden.

Die Termine in der Übersicht

13. Juni Triathlon Erding
25. Juli Triathlon Harburg
18. September Triathlon Hof
25. September Cross Duathlon Deining

Der Triathlon in Erding wird dabei ohne Windschattenfreigabe durchgeführt und Rennräder sind erst ab der Jugend B erlaubt. Voraussichtlich wird ein Rolling Start erfolgen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Schnell sein lohnt sich, da bei möglichen weiteren Teilnehmerlimits der Anmeldezeitpunkt zählt.
In Harburg wird voraussichltich mit Windschattenfreigabe gestartet und in Hof wird wie bereits im Jahr 2019 ein 2XTri bzw. 3XTri angestrebt. Details zum Ablauf der Wettkämpfe können jeweils über die Websites der Ausrichter erfahren werden, da sich diese durch behördliche Anordnungen auch kurzfristig noch ändern können.

Serienwertung wird ausgesetzt

Im Rahmen des BTV Memmert Nachwuchscups 2021 wird es keine Serienwertung geben. Darauf haben sich die Verantwortlichen von Jugend und Leistungssport in Absprache mit den Veranstaltern geeinigt.

Diese Entscheidung erklärt Christoph Gawens (stellvertretender Jugendwart) folgendermaßen:
“ Wir sind froh über jede Veranstaltung, die in diesem Jahr stattfinden kann, und den Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit bietet wieder vor Ort miteinander und natürlich auch gegeneinander zu wetteifern. Da die Umstände aber weiterhin nicht optimal sind, haben wir uns zu dem Schritt entschieden, die Serienwertung in diesem Jahr auszusetzen. So möchten wir den möglichen Druck von den Kindern und Jugendlichen nehmen, bei vielen oder allen Veranstaltungen des Nachwuchscups starten zu müssen. Durch Teilnehmerlimits und andere Einschränkungen kann ein Start nämlich gar nicht garantiert werden. Daher sehen wir eine faire Serienwertung als nicht umsetzbar an und pausieren diese nochmals.“

Bayerische Meisterschaften

Die Bayerischen Meister der Altersklassen Schüler A bis Junioren werden in einzelnen Tageswettkämpfen ermittelt:

  • BM Triathlon in Harburg
  • BM Mixed Triathlon in Hof
  • BM Cross Duathlon in Deining

Eine Bayerische Meisterschaft Swim & Run wird es ggf. noch gegen Ende des Jahres geben. Eine Bayerische Meisterschaft im Mixed Team Relay muss leider entfallen.

Text: Chris Gawens; Foto: Roland Knoll [28.05.2021]

Nürnberg/ Kienbaum, 26. Mai 2021. Was für die meisten ein ganz normaler Mittwochvormittag gewesen sein dürfte, war für Anabel Knoll ein Meilenstein ihrer sportlichen Karriere. Die gebürtige Ingolstädterin, die in Nürnberg lebt und dort am Bundesstützpunkt Triathlon trainiert, holte sich beim Entscheidungsrennen des Dachverbandes in Kienbaum die Olympia-Qualifikation.

Nur acht Frauen und fünf Männer waren überhaupt zum Vorentscheid geladen. Ohne Wettkampf-Stimmung, ohne Vergleich gingen die Athletinnen und Athleten in Einzelrennen an den Start. Die 300 Meter Schwimmen, 6,8 Kilometer Radfahren und 1,9 Kilometer Laufen absolvierte Knoll in 21:53 Minuten. Damit lag Sie am Ende 13 Sekunden vor ihrer nächsten Verfolgerin. „Allein zu starten, und nicht genau zu wissen, wo sich die Gegnerinnen befinden, ist natürlich ungewohnt. Die Taktik war deshalb, in jeder Sekunde alles zu geben,“ berichtet Anabel Knoll nach dem Rennen. Im Ziel war zunächst warten angesagt, bis die endgültige Entscheidung verkündet wurde. „Im ersten Moment konnte ich es kaum glauben,“ staunt sie im Interview.

On the road to Tokyo

Das Herrenrennen entschied Justus Nieschlag (Saarbrücken) für sich. Ebenfalls am Start war die gebürtige Weidenerin Marlene Gomez-Islinger. Sie wurde Vierte. Bereits im Rahmen des Testevents in Tokio im August 2019 hatten sich Laura Lindemann und Jonas Schomburg für das deutsche Triathlon-Olympiateam qualifiziert.

Die anstehenden deutschen Meisterschaften wird Anabel Knoll wohl aus dem Training heraus absolvieren. „So ganz klar ist der weitere Trainings- und Wettkampfverlauf jedoch noch nicht,“ meint sie. „Vor allem wird es erst einmal darum gehen, die geforderte Mindestpunktzahl von 140 in der Weltrangliste zu halten, die es für die Olympia-Teilnahme braucht.“

„Das Präsidium des BTV gratuliert Anabel Knoll und dem Leistungssport-Team ganz herzlich zu dem Erfolg,“ sagt Präsident Gerd Rucker.

Text: Christine Waitz; Foto: Roland Knoll [26.04.2021]