Triathlon Ingolstadt: Erneut bereit für ein großes Triathlon-Fest

Riesengroß ist die Vorfreude auf den Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL am 1. Juni 2025. Fast 2.000 Athletinnen und Athleten aus 28 Nationen sind knapp zwei Monate vor dem Renntag über die drei angebotenen Distanzen in den Einzelkonkurrenzen und in den Staffeln bereits gemeldet. Nach der hochwasserbedingten Absage im Vorjahr und der mit großem Aufwand geglückten Verlegung an das Saisonende 2024 laufen aktuell die Vorbereitungen nach Plan. „Die Vorfreude ist schon jetzt zu spüren, dass das Event bald da ist“, sagt Veranstaltungschef Gerhard Budy.

Die Teilnehmenden dürfen sich dabei wieder auf den sehr stimmungsvollen Zieleinlauf im Klenzepark freuen. „Der Zielbereich wird allerdings noch etwas verändert, damit die Fans und die Betreuenden ihre Athletinnen und Athleten auf den letzten Metern zur Finishline noch besser verfolgen können“, fügt Budy an.

So gelingt das erste Triathlon-Finish: „Einfach rausgehen und machen“

Von den drei angebotenen Distanzen – der Mittel- (1,9 km Schwimmen, 86 km Radfahren, 20 km Laufen), der Olympischen (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) und der Sprintdistanz (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen) – steht aktuell der Sprint hoch im Kurs. Insbesondere die wieder ins Programm aufgenommene Sprint-Staffel erfreut sich großer Beliebtheit. „Die kurzen Strecken eignen sich ideal, um in den Triathlonsport hineinzuschnuppern“, sagt auch Sofie Nixdorf, die in der Audi Four Rings – Three Sports-Staffel vom Titelsponsor Audi den Schwimmpart übernimmt. Nixdorf hat für alle Triathlon-Rookies, die beim Training immer wieder vom inneren Schweinehund ausgebremst werden, noch folgenden Tipp parat: „Man darf nicht so viel überlegen. Einfach rausgehen und machen.“

Profirennen mit PTO Bronze-Status: Viermalige Ironman-Siegerin Svenja Thoes auf Punktejagd

Neben dem wichtigen Breitensportgedanken wird es bei der 15. Veranstaltungsausgabe auch eine Aufwertung für die Elite geben. Erstmals gehört der Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL zum Rennkalender der Professional Triathletes Organisation (PTO). Auf der Mitteldistanz werden im Elitefeld Punkte für das PTO-World Ranking vergeben. Mit der Dotierung von 10.000 EUR Preisgeld hat das Rennen den PTO Bronze-Status. Für die Siegerin und den Sieger winken 2.500 EUR, für Rang zwei und drei gibt es 1.500 bzw. 1.000 EUR.

Svenja Thoes Portrait

Svenja Thoes

Das Aushängeschild des Frauenrennens wird dabei Svenja Thoes sein. Die Saarländerin, die in ihrer Profikarriere bisher vier Ironman-Rennen gewinnen konnte, wäre eigentlich schon im Vorjahr in Ingolstadt an der Startlinie gestanden, doch dann fiel das Rennen aufgrund des Hochwassers aus. Zudem erlitt die 32-Jährige im Spätsommer beim Radtraining einen schweren Unfall, der das vorzeitige Saisonaus bedeutete. „Dieses Jahr steht alles auf Go. Es ist super, dass die Profis jetzt in Ingolstadt wertvolle Punkte für das PTO World Ranking sammeln können“, freut sich Svenja Thoes auf ihren Start in Ingolstadt.

In der Männerkonkurrenz wird Alexander Richter sein Debüt als Profiathlet geben. Der 27-Jährige, der aus der Triathlon-Hochburg Roth stammt, ist seit vielen Jahren Stammgast in Ingolstadt und gewann 2024 in beeindruckender Manier über die Olympische Distanz. „Ich bin sehr froh, hier in Ingolstadt die Chance auf meinen ersten Start als Profi zu haben. Hier passt einfach alles“, sagt Alexander Richter, der im vergangenen Dezember noch als Amateur bei der Ironman-70.3-WM im neuseeländischen Taupo startete und dort Dritter in der Agegroup 25–29 und bester deutscher Amateur wurde.

Trumer Triathlon wird Partnerevent

Eine weitere Neuerung ist die Eventkooperation mit dem Trumer Triathlon. So werden in Zukunft gemeinsame Aktionen mit der Veranstaltung im Salzburger Land durchgeführt. Aktuell wird es für 2025 den Austausch und die Verlosung von Startplätzen geben. Für 2026 ist eine Kombiwertung geplant.

Das Meldeportal des Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL ist noch bis zum 15. Mai 2025 geöffnet

Zur Website der Veranstaltung (Link).

Fotos: Harald Eggebrecht