Schlagwortarchiv für: Winterduathlon

Bei der Wintertriathlon- und Duathlon-Weltmeisterschaft 2025 in Cogne zeigten die bayerischen Athletinnen und Athleten herausragende Leistungen und konnten sich mehrere Podiumsplätze sichern.

Winter-Triathlon

Im Winter-Triathlon werden die Disziplinen Crosslauf, Mountainbiken und Skilanglauf unmittelbar hintereinander ausgeführt. Besonders erfolgreich war dort Luca Bauer (25-29; TWin Neumarkt), der sich mit einer Gesamtzeit von 01:16:36 die Goldmedaille sicherte. Wolfgang Leonhard (65-69; TSV Stötten) erreichte mit 01:19:50 den zweiten Platz und sicherte damit einen weiteren Podestplatz für Bayern. „Ich kannte natürlich meine AK Kollegen vom letzten Jahr und wusste, dass es nicht leicht werden wird“, berichtet er. „Trotzdem ging ich mit einem guten Gefühl ins Rennen, immerhin hatte ich im Herbst meine Bestzeit im 10 km Lauf auf 39.25 min. verbessert und seit Weihnachten ca. 1000 km auf Ski verbracht. Das sollte reichen… Der spätere Sieger Ferazzi (Duathlon und Triathlon) kam als jüngster in unsere Klasse und lies mich im Laufen sichtlich stehen. Auch der zweite Italiener, Dorella (letztes Jahr 2 Mal Gold), knüpfte mir noch eine halbe Minute ab. Im Langlauf holte ich ihn aber diesmal locker ein und errang Silber.“

Langläufer lacht

Wolfgang Leonhard

Auch Claus Thumm (70-74; Radlexpress Feucht) überzeugte mit Platz vier (01:54:08), ebenso wie Georg Harbauer (50-54; LG Würzburg) mit Rang acht (01:31:35). Bernd Wunderlich (55-59; TV Planegg-Krailling) belegte Platz zwölf (01:41:58).

Bei den Frauen zeigte Claudia Bregulla-Linke (55-59; SC Riederau) eine starke Performance und sicherte sich mit 01:59:51 den zweiten Platz.“Es war eins der härtesten Rennen im Wintertriathlon mit selektiver Rad- und Skatingstrecke“, berichtet die erfahrene Sportlerin. „Der weiche, knöcheltiefe Sulzschnee machten die Radstrecke zu einer anstrengenden Schiebeschlacht, zumal die Damen als letzte Startgruppe bei beiden Rennen an den Start gingen. Meine große Stärke ist das Skaten und beim Duathlon konnte ich die führende Isländerin und Italienerin gleich auf der ersten Skatingrunde einholen und auch noch einen satten Vorsprung auf Silber herausholen. Gold vor Island und Italien beim Duathlon hat mich sehr gefreut. Der nächste Tag mit schweren Beinen und etwas angeschlagener Gesundheit war dann tatsächlich eine Grenzerfahrung und ich hatte keine Chance gegen die erstplatzierte Italienische Wintertriathlonspezialistin, die beim Duathlon nicht am Start war.“

Gertrud Härer (60-64; Ski-Club Lauf e.V.) erreichte mit einer Zeit von 01:54:33 einen respektablen vierten Rang. Auch Tina Hölscher (50-54; MRRC München) kämpfte sich durch die anspruchsvolle Strecke und belegte Platz sieben (02:27:29).

In der Elite-Kategorie der Männer erreichte Sebastian Neef einen starken achten Platz mit einer Zeit von 01:00:01. Lorena Erl trat in der Elite-Kategorie der Frauen an und belegte Platz 17 mit einer Zeit von 01:16:27.

Ein Traum erfüllt im Winter-Duathlon

Auch im Winterduathlon (Laufen, Langlaufen, Laufen) überzeugten die bayerischen Starter. Luca Bauer (25-29) holte mit 00:49:44 Silber, ebenso wie Wolfgang Leonhard (65-69) mit einer Zeit von 01:00:19. Georg Harbauer (50-54) erreichte Platz vier (00:59:34), während Bernd Wunderlich (55-59) mit 01:02:44 Rang neun belegte.

Frau läuft

Gertrud Härer auf dem Weg zum WM-Sieg

Bei den Frauen dominierten Claudia Bregulla-Linke (55-59) und Gertrud Härer (60-64) mit jeweils einem ersten Platz in ihren Altersklassen.
„Es hat geklappt,“ jubelt Gertrud Härer. „Ein Mal im Leben Weltmeister werden, war mein Traum. Einen WM-Titel hatte ich noch nicht in 49 Wettkampfjahren (vom Laufen, bis hin zu 100 km, und Skilanglauf mit Masters World Cup, über Duathlon und Triathlon-Ironman bis hin zum Wintertriathlon und -duathlon). Meine ganz große Konkurrentin ist Multisport-Legende Sabine Greipel, die bei 91 Welt- und Europameisterschaften mit 67 Podestplätzen schon 28 mal (!) Weltmeisterin wurde. Der Schnee war weich und kräftezehrend bei Plustemperaturen. Das kam mir entgegen. Mein Plan war, dass ich ihr beim Laufen auf den Fersen bleibe und dann meine Stärke beim Langlauf ausspiele. Sie zog am Start davon, aber ich konnte nach 2,5 km zu ihr aufschließen, sie überholen und mit gut einer halbe Minute Vorsprung zum Skaten wechseln. Es war sehr aufregend, ich dachte immer, sie kommt noch. Alles geben, mit voller Kraft die Hügel hinauf, Gas geben und bei Abfahrten mit vollen Konzentration um die Kurven treten, das war die Devise. Eine Runde noch … und dann kaputt und überglücklich im Ziel ankommen. Ich habe mich so gefreut. WM-Sieg-Premiere! Und staunen danach über den doch recht großen Abstand zum 2. und 3. Platz.“
Tina Hölscher (50-54) erreichte Platz drei (01:44:46).

Fotos: Joachim Magiera, Marianne Grünebach

Das italienische Pragelato war am vergangenen Wochenende Gastgeber der Weltmeisterschaft im Wintertriathlon und -duathlon. Neben Sebastian Neef und Lorena Erl in der Elite feierten auch Altersklassensportler und -sportlerinnen Erfolge und schafften den Sprung aufs Pudium. Wir haben uns mit Wolfgang Leonard unterhalten, der gleich zwei Medaillen mit nach Hause brachte.

Das volle Programm mit beiden Rennen gaben sich die Profis Sebastian Neef (TSG08 Roth) und Lorena Erl (TRISTAR Regensburg). Lorena Erl erreichte den achten Platz im Winterduathlon und wurde Neunte im Wintertriathlon. Sebastian Neef sicherte sich im Winterduathlon Rang fünf. Im Wintertriathlon belegte er Rang sechs. In der Mixed Relay, die die beiden zusätzlich bestritten, sprang eine weitere Top-Fünf-Platzierung heraus.

Mountainbiker mit Deutschland-Trikot

Altersklassensportler stellen sich internationaler Konkurrenz

Am Samstag nahmen 60 Männer und 25 Frauen die 6km lange Lauf- und 9km lange Ski-Strecke in Angriff, während am Sonntag der Triathlon über 5km Laufen, 10km Mountainbiken und 10km Langlaufen 96 Männer und 37 Frauen anzog.

Im Duathlon erreichte Wolfgang Leonhard (TSV Stötten) den dritten Platz der AK 65-69. Georg Harbauer (LG Würzburg) wurde Fünfter der AK 50-54 und Claudia Bregulla-Linke verteidigte erneut ihren Titel in der AK 55-59. Gertrud Härer durfte sich über Silber in der AK 60-64 freuen.

Auch im Triathlon gab es Medaillen zu feiern. Wolfgang Leonhard legte noch eines drauf und holte Silber. Georg Harbauer wurde in dieser Wertung sechster und Bernd Wunderlich in der 50-54 15. Claudia Bregulla Linke musste sich dieses Mal der Tschechin Sarka Grabmullerova geschlagen geben. Für Gertrud Härer gab es hingegen noch eine Silbermedaille.

Wolfgang Leonhard: Insgesamt hatte ich mir Chancen ausgerechnet

Wir haben uns mit Wolfgang Leonhard über das Rennen unterhalten.

Hallo Wolfgang,
Hast Du Dir im Vorfeld Chancen auf eine Platzierung ausgerechnet?

Insgeheim schon, aber ich habe seit vier Monaten einen Fersensporn und konnte deshalb nur wenig trainieren. Aber ich hatte im Sommer wirklich eine Topform und gewann das erste Mal die Deutsche Meisterschaft im 10km Straßenlauf. Ich dachte, da muss doch ein bisschen was hängengeblieben sein…

Wie waren die Bedingungen und der Wettkampf?

Die Bedingungen waren OK. Ich hätte mir natürlich gewünscht, dass alle Disziplinen auf echtem Schnee durchgeführt werden aber dafür war halt doch zu wenig vorhanden. Es wurde auch am Vortag in der Nacht nochmal Kunstschnee produziert, aber nur für die Langlaufstrecke. Am Montag kam dann richtig viel Neuschnee – leider einen Tag zu spät.🙂
Meine Paradedisziplin Laufen konnte ich halt durch die Verletzung nicht ausspielen. Ich war aber dann doch noch glücklich, dass ich aufs Podium kam.

Wie bereitest du dich auf die Winter-Rennen vor? Gerade, wo bei uns ja nicht mehr viel und dauerhaft Schnee liegt?

Laufen und radeln ist ja kein Problem. Langlaufen ging ja dieses Jahr auch in einem begrenzten Zeitraum und den Rest mache ich auf Inlineskater mit Stöcken.

Langläufer

Was reizt dich an den Winter-Varianten?

Da ich ein schlechter Schwimmer bin, habe ich mich für diesen Sport entschieden. Und Skilanglauf ist ein toller Ausgleich für meine Laufaktivitäten.

Was sind deine nächsten Ziele?

Zunächst muss ich meine Verletzung auskurieren. Dann werde ich hauptsächlich wieder meine Laufambitionen weiter betreiben.

Gute Genesung und weiterhin viel Erfolg!

Fotos: privat

Die lange Anreise nach Norwegen zahlte sich für Claudia Bregulla-Linke (SC Riedaerau) am vergangenen Wochenende mehr als aus. Bei den Weltmeisterschaften im Winterduathlon und Wintertriathlon holte sie gleich zwei Mal Gold in ihrer Altersklasse. Wir haben uns mit der Weltmeisterin unterhalten. „Es war ein spannendes Rennen in Skeikampen“, berichtet sie. „Die Aufholjagd auf Gold verlief mit dem super gewachsten Ski und einer sehr guten Technik erwartungsgemäß gut. Die Kälte von -16 Grad am Start war bereits beim Laufen schon vergessen und der Schnee im Langlaufeldorado Skeikampen perfekt!“

Neben der Athletin des SC Riederau war auch Wolfgang Leonhard (SC Buchendorf, AK65) auf der Winter-Duathlon-Sprintdistanz erfolgreich.

Im Rennen der Elite-Starter*innen lieferte Lorena Erl (Tristar Regensburg) mit Rang sechs im Winterduathlon ein starkes Ergebnis ab. Am Tag darauf sicherte sie sich gemeinsam mit Sebastian Neef Erl (Tristar Regensburg) einen fünften Rang in der 2×2 Mixed Relay.

Hallo Claudia,

Duathlon und Triathlon verbindet man sonst eher mit warmem Wetter und einigermaßen milden Temperaturen. Norwegen im März und die Winter-Variante der Ausdauersportarten scheinen dagegen eher unwirtlich. Was fasziniert dich dennoch daran?

Es ist die einzigartige Kombination der Winterausdauersportarten im Outdoorbereich schlechthin und ein gutes Grundlagentraining für den Sommertriathlon. Wettkampfziele im Winter machen Spaß und setzen neue Reize. Ich liebe das Mountainbikenbiken auf dem Schnee, es ist koordinativ sehr anspruchsvoll und härtet ab für die manchmal kalten Rennen im Sommer. Aber meine absolute Lieblingssportart im Winter ist das Langlaufen. Gleiten durch die Winterlandschaft macht den Kopf frei und ist wirklich besser als Couchsurfen.  

Zwei WM-Titel auf einen Streich: Du warst im Duathlon und Triathlon gleichermaßen erfolgreich. Hattest du dir solche Erfolgsaussichten im Vorfeld ausgemalt?

Im letzten Jahr in Andorra hatte ich ebenfalls Doppelgold erreicht und da hängen die Ziele schon immer sehr hoch. Dankbar und glücklich bin ich über jeden Wettkampf, bei dem ich gesund und fröhlich an der Startlinie stehen darf.

Welche besonderen Anforderungen haben Winter-Duathlon und Triathlon und was würdest Du Einsteigern*innen in diesem Bereich zur Vorbereitung raten?

Freude an den Winteraktivitäten und ein wenig Langlaufen sollte man schon trainieren. Ansonsten herzlich Willkommen in unserer Familie, wir sind ein kleines, herzliches Team. 

Nun ist das Frühjahr auf dem Vormarsch. Planst Du weitere Saisonhöhepunkte ohne Schnee?

Im Sommer habe ich Kalmar als Langdistanz geplant und die Multisports EM Mitteldistanz in Belgien.

Vielen Dank für das Interview!

Foto: Petko Beier, World Triathlon