Schlagwortarchiv für: 40 Jahre Triathlon

zwei Personen stehen auf der Bühne und lächeln in die Kamera

Seit Februar 2019 ist Gerd Rucker Präsident des Bayerischen Triathlon-Verbandes. Der sechste Präsident des BTV ist allerdings schon seit 2002 in Bezirk und Verband aktiv. Zunächst war er als Landeskampfrichter, Kampfrichter-Obmann und Bezirksvorsitzender in der Oberpfalz in verschiedenen Ämtern tätig. Im Jahr 2012 wurde er zum Sprecher der Bezirke gewählt und ist seither Mitglied des Präsidiums. 2016 gab er nach der Wahl zum Vizepräsidenten das Amt des Bezirksvorsitzenden ab. Aktive Triathleten kennen den 67-jährigen daneben als Wettkampfrichter bei bayerischen, nationalen und manchmal auch internationalen Rennen.

Im Interview verrät uns der Wahl-Oberpfälzer, warum ihm die ehrenamtliche Arbeit auch nach vielen Jahren noch Spaß macht, ob er selbst schon einmal bei einem Triathlon am Start war und wo seine Begeisterung für den Sport herkommt.

Hallo Gerd,
kannst Du dich an Deine erste Begegnung mit dem Triathlonsport erinnern? Was hat dich damals fasziniert?

2000 und 2001 veranstaltete der TV Vohenstrauß den ersten „Grenzlandman“. In meiner Position als Vorsitzender des Motorradclubs wurde ich nach Kampfrichtertaxis für die Veranstaltung gefragt, der ich persönlich nachkam. Die Kampfrichterin auf meinem Motorrad war die damalige Triathlon Bezirksvorsitzende der Oberpfalz, Uli Hölzl. Fasziniert haben mich von dort an die vielseitigen Aufgaben der Kampfrichter.

Gerd Rucker

Wie kamst Du dazu, dich aktiv am Triathlon-Geschehen zu beteiligen?

2002 wurde mir vom TV Vohenstrauß eine Ausbildung zum BTV-Landeskampfrichter in Seubersdorf angeboten, an der ich dann teilnahm. Mein Ausbilder zum Kampfrichter war Fred Over, der bis dato das Kampfrichterwesen in Bayern aufbaute und prägte. Nach bestandener Prüfung folgte mein erster Einsatz beim Triathlon in Amberg. Seither folgten viele weitere Nationale und Internationale. 

Warst Du selbst einmal als Triathlet unterwegs?

Leider bin ich hier der absolute Quereinsteiger. Meine drei Disziplinen sind das Motorradfahren, das Bergwandern (auch gerne ein 3000er) und Ski Alpin.

Gerade heute ist es schwer, Ehrenamt, Beruf und Familie zu vereinen. Wie schaffst Du das seit Jahren?

Es ist sicherlich nicht einfach alles unter einen Hut zu bringen und 20 Stunden, und nicht selten mehr pro Woche, für das Ehrenamt aufzubringen. Heute, im Ruhestand, ist das etwas einfacher – manchal aber immer noch eine Herausforderung. Mein früherer Beruf als freier Handelsvertreter erlaubte es mir auch während der Woche mein Ehrenamt auszuüben. Oft passierte das auf der Fahrt zwischen Kundenterminen per Freisprecheinrichtung aus dem Auto heraus. Bei meiner Familie stoße ich seit jeher auf großes Verständnis, was das Ehrenamt anbelangt. Nicht zuletzt waren es meine Frau (C-Trainerin Triathlon) und meine beiden mittlerweile erwachsenen Kinder, die sich schon früh als Athleten für unseren Sport begeisterten oder heute noch als Trainer, Übungsleiter und Triathlet aktiv sind.

Welche Begegnung im Rahmen Deiner Arbeit im Verband war die, die dir in Erinnerung geblieben bist?

Ein einprägendes Ereignis bleibt mir besonders in Erinnerung, an dem ich maßgeblich beteiligt war: Die Wiederaufnahme des BTV am 12. Januar 2013  (nach dessen Ausschluss aus der DTU im September 2012) in den Dachverband DTU. Ich könnte viele positive Erinnerungen aufzählen, was jedoch hier den Rahmen sprengen würde.

Welche Ziele hast du verfolgt und verfolgst Du nach wie vor gemeinsam mit dem Präsidium?

Mir ist wichtig, mit möglichst vielen Menschen im Verband in Kontakt zu sein. Ich mache zum Beispiel selbst viele Besuche bei Veranstaltern, fahre gerade auch in der Vorbereitung zu neuen Wettkämpfen oder nehme viele Termine der Sportpolitik wahr. Wir, das Präsidium, haben in den letzten Jahren einige Dinge angestoßen und hoffen viele weitere Impulse geben zu können. Dazu gehören:

  • Die Entwicklung der Jugendarbeit in den Bezirken auch durch die TriPoints, sowie die finanzielle Unterstützung von Jugendveranstaltungen für den Veranstalter.
  • Die Entwicklung des Breitensports. Wir müssen interessierte Sportler an den Triathlon heranführen. Zum Beispiel mit den BTV Community-Events.
  • Die Fortführung der Lehrerfortbildung zum C-Trainer, um unseren Sport auch an den Schulen weiter voranzubringen.
  • Die Erlangung einer gewissen finanziellen Unabhängigkeit von Staatsmitteln. Auch durch den Aus- und Ausbau von Angeboten, Seminaren und Lehrgängen.
  • Die Unterstützung des Leistungssports, um in naher und ferner Zukunft weitere Erfolge mit unseren Bayerischen Athleten feiern zu können.
  • Die weitere Vereinfachung von Prozessen mittels Digitalisierung.
  • Den weiteren Ausbau von Angeboten für Para und Special Olympics Sportler.
  • Verstärken der Präsenz des Verbandes bei Bayerischen Meisterschaften.
  • Gerne bin ich als Verbandsrepräsentant bei neu geplanten Veranstaltungen zum Vorbesuch, zur Strecken- und Wettkampfstätten Besichtigung unterwegs und stehe mit Rat und Tat zur Verfügung.

Was mich motiviert, ist die Zusammenarbeit mit einem sehr engagierten Präsidiumsteam und der Geschäftsstellenleitung, die nicht nur Ideen einbringen, sondern auch umsetzen. Ich bin überzeugt dass wir so den Verband weiter nach vorne bringen.

Vielen Dank!

Der Beitrag erschien im Rahmen der Serie „40 Jahre Triathlon in Bayern“. Alle Beiträge finden Sie hier.

Foto: private Aufnahme

Erst kürzlich konnte Rudolf Puhe bei der Agegroup Weltmeisterschaft in Torremolinos, Spanien erneut einen Erfolg feiern: Auf der Sprintdistanz erreichte er in der Altersklasse 75-79 den 2. Platz. „Zum Abschluss Vizeweltmeister“ titelte die Lokalzeitung zum Karriereende des Burghausener nach 41 Jahren. Mit 75 Jahren blickt der ehemalige Chemiker auf eine beeindruckende Karriere im Ausdauersport zurück, die geprägt ist von Innovation, Reisen und einem unermüdlichen Kampfgeist.

Sportler auf einem Podium
Dr. Norbert Puhe (2. v. l.) bei den Triathlon-Weltmeisterschaft für Elite und Altersklassen in Torremolinos 2024

 

Der Beginn einer Leidenschaft

Dr. Rudolf Puhe zog 1977, frisch promoviert und voller Tatendrang, in die bayerische Sportstadt Burghausen. Ursprünglich lockten ihn die Berge und die Nähe zu den Skigebieten, doch aus einem leidenschaftlichen Skifahrer wurde bald ein begeisterter Skilangläufer und später ein Triathlet. „Das lange Chemiestudium ließ kaum Zeit für regelmäßigen Sport“, erinnert er sich. Doch die Wochenenden in den Alpen und die Teilnahme an Langlaufmarathons wie dem Wasalauf in Schweden (1986) legten den Grundstein für seine beeindruckende Ausdauer.

Der entscheidende Wendepunkt kam 1983, als er beim ersten München-Marathon an den Start ging. „Mit nur wenigen Laufkilometern Vorbereitung habe ich es locker ins Mittelfeld geschafft“, erzählt Puhe. Parallel dazu entdeckte er die sogenannten Ausdauer-Vierkämpfe – eine Art Vorläufer des Triathlons – die Disziplinen wie Skilanglauf, Radfahren, Schwimmen und Crosslauf kombinierten. Diese Events weckten seine Begeisterung für den Triathlon, der sechs Jahre nach dem legendären Ironman auf Hawaii auch in Deutschland Fuß fasste.

Sein erstes Triathlonrennen absolvierte er 1984 beim anspruchsvollen Schluchsee-Triathlon im Schwarzwald in Mittteldistanzlänge. „Die Bedingungen waren brutal: eiskaltes Wasser, Gewitter, Regen – und ich stand nur mit Badehose am Start“, erzählt er schmunzelnd. Trotz eines Pannen-Dramas auf der Radstrecke packte ihn der Triathlon-Virus, der ihn bis heute nicht losgelassen hat. „Die Umstellung vom Brustschwimmer zum Langstrecken-Kraulen hat allerdings etwas gedauert“, gibt er zu.

Gerne erinnert er sich aber auch an die in den Anfangsjahren bestens organisierten Triathlons des TV Landau zurück, die teilweise mit bayrischen Meisterschaften verbunden waren.

Radfahrer beim Ironman Hawaii

Pioniergeist und Innovation

Triathleten sind für ihre Experimentierfreude bekannt, und Dr. Puhe bildet da keine Ausnahme. Obwohl seine berufliche Tätigkeit als leitender Angestellter im Chemiebereich wenig Zeit für Materialtüfteleien ließ, erinnert er sich an ein ganz besonderes technisches Highlight. 1994, bei seinem Start beim Ironman auf Hawaii, tauschte er seine herkömmlichen Laufräder gegen damals neuartige Spinergy-Laufräder mit vier aerodynamischen Speichen. „Diese Räder umgingen das Scheibenradverbot auf Hawaii und waren eine echte Innovation“, erzählt er. Die Spinergy-Räder begleiteten ihn noch jahrelang, bis sie aus Sicherheitsgründen bei Wettkämpfen verboten wurden.

Der Ironman auf Hawaii war für Dr. Puhe ein Meilenstein: 1994 wurde er Vizeweltmeister in der Altersklasse 45-49. „Ich wurde nur von einem sehr schnellen US-Schwimmer geschlagen“, berichtet er stolz. Der Weg nach Hawaii führte damals ausschließlich über den Quelle-Ironman in Roth, dem einzigen Qualifikationswettkampf in Europa. Ein unvergessliches Erlebnis, das den Höhepunkt seiner sportlichen Karriere markiert.

Aber auch in anderen Bereichen probierten Triathleten viel, wie sich Puhe erinnert. Wettkampf-Ernährung, beispielsweise, war in den Anfängen noch ein heikles Experimentierfeld: „Ich habe damals mit zähen, hochkonzentrierten Powerbar-Riegeln ‚verdauungstechnisches Lehrgeld‘ bezahlt und habe in Roth den guten Vorsprung nach starkem Radfahren mehrfach auf ‚dem Örtchen sitzend‘ verloren. Heute kann der Routinier über solche Schwierigkeiten schmunzeln.

Besondere Begegnungen und bewegende Momente

Läufer unter Zielbanner41 Jahre Triathlon, der zwar Individualsport ist, aber dennoch kommunikativ, sorgen für viele besondere Begegnungen und bewegende Momente. An zwei erinnert sich Puhe ganz genau: „Eine besondere Begegnung hatte ich auf Hawaii mit Klaus Drescher, einem erfolgreichen deutschen Ausdauersportler“, erzählt er. Als Drescher ihn in einem Tölzer Finishershirt an der Bucht von Kona entdeckte, war seine Freude groß: „Er sagte, er habe immer gehofft, dass dieses Shirt einmal nach Hawaii kommen würde.“

Ein weiteres Highlight war die Begegnung mit Hannes Blaschke, dem ersten Deutschen auf dem Hawaii-Podium und Organisator des Allgäu-Triathlons. „Bei der Siegerehrung in Immenstadt 2018 machte er ein nostalgisches Selfie mit mir – ich trug bewusst meinen alten Pulli mit seinem Logo von 1994“, berichtet Puhe. Für Blaschke eine Erinnerung an seine Anfänge als Triathlet und Reiseveranstalter.

Reisen als Lebenselixier

Die Verbindung von Sport und Reisen ist für Dr. Puhe essenziell. Mit dem Wohnmobil erkundete er Wettkämpfe in ganz Europa – von Frankreich bis Spanien, von den Alpen bis nach Rügen. „Das Motto ‚Der Weg ist das Ziel‘ passt perfekt zu mir“, sagt er. Hawaii blieb sein einziger Übersee-Start, da der Aufwand, das Triathlonrad für Flüge zu zerlegen, enorm war.

Doch es sind nicht nur die großen internationalen Wettkämpfe, die ihn reizen. Oft wählt er gezielt kleinere, aber herausfordernde Veranstaltungen. „Auf Burghausen, meine Wahlheimat, wurde ich oft bei den Siegerehrungen als Altersklassensieger über die Vereinsnennung ‚SV Wacker Burghausen‘ angesprochen. Es ist schön, den Bekanntheitsgrad meiner Stadt auch sportlich zu repräsentieren“, erzählt er.

Drei Männer auf dem Podium

Das Geheimnis der Langlebigkeit

Auch im hohen Alter lässt Dr. Puhe nicht locker. 2015, mit 66 Jahren, gewann er nach einigen früheren Titeln bei der Deutschen Meisterschaft über die olympische Distanz in Peine trotz orthopädischer Probleme. „Ich bin nur noch hinkend ins Ziel gekommen, aber das Strahlen in meinem Gesicht zeigt, wie glücklich ich war“, erinnert er sich.

Sein Erfolgsgeheimnis? „Eine berg- und ausdauersportaffine Lebenspartnerin, ein sportkundiger Hausarzt und die Freude am Vergleich mit jüngeren Athleten“, fasst er zusammen. Noch mit 67 Jahren ließ er beim Ironman 70.3 auf Rügen zwei Drittel des jüngeren Starterfeldes hinter sich.

Doch mit den Jahren hat er sich durch den orthopädisch bedingten Verschleiß kürzeren Distanzen zugewandt. Die ebenfalls mit einem Vizetitel erfolgreiche Teilnahme an den Europameisterschaften 2023 in Vichy und der Weltmeisterschaft in Torremolinos markierten einen emotionalen Abschluss von 41 Jahren Triathlonsport. „Es war traurig zu sehen, wie in Spanien etliche Athleten in den AKs 75 und älter wegen Zeitüberschreitung trotz massiver Verlängerung der Schwimmstrecke durch sturmbedingtes Abtreiben der Wendebojen gnadenlos sofort aus dem Rennen genommen wurden“, sagt er. Doch die Freude überwiegt: „Es war ein würdiger Abschluss meiner aktiven Wettkampfphase.“

Ein Blick in die Zukunft

Auch wenn die Wettkampfintensität nachlässt, bleibt Dr. Puhe dem Sport treu. „Mit meiner erblichen Veranlagung zu Altersdiabetes muss ich weiterhin in Bewegung bleiben“, erklärt er. Dabei motiviert ihn vor allem der Vergleich mit früheren Zeiten: „Ich analysiere meine Wettkampfzeiten in Excel-Tabellen – das hält den Ehrgeiz wach.“

Dr. Rudolf Puhe ist der Beweis dafür, dass Leidenschaft keine Altersgrenze kennt.

Der Beitrag erschien im Rahmen der Serie „40 Jahre Triathlon in Bayern“. Alle Beiträge finden Sie hier.

Fotos: private Aufnahmen