Bayerischer Triathlon-Verband setzt in Ingolstadt auf Kontinuität und Zukunftsorientierung
Ingolstadt, 8. November 2025– Der Bayerische Triathlon-Verband (BTV) lud am Wochenende zum Verbands- und Thementag 2025 in Ingolstadt ein. Zahlreiche Vereinsvertreterinnen und -vertreter, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger sowie Gäste aus Sport, Politik und Verwaltung nutzten die Gelegenheit, um gemeinsam auf die vergangenen Jahre zurückzublicken und den Weg für die Zukunft des bayerischen Triathlonsports zu ebnen.
Mit dem Präsidenten des Bayerischen Landessportverbands (BLSV), Jörg Ammon, und dem Präsidenten der Deutschen Triathlon Union (DTU), Prof. Dr. Martin Engelhardt, konnte der BTV zwei hochrangige Gäste begrüßen. Beide unterstrichen in ihren Grußworten die gesellschaftliche Bedeutung des Sports aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Jörg Ammon betonte die Relevanz der Zustimmung zur Olympiabewerbung und attraktiver Veranstaltungen in Bayern und sprach über deren nachhaltigen Einfluss auf die Sportentwicklung im Freistaat. Sie seien, so Ammon, nicht nur Motor für den Spitzensport, sondern auch Antrieb für Ehrenamt, Vereinsentwicklung und Sportinfrastruktur.
Prof. Dr. Martin Engelhardt widmete sich in seinem Beitrag unter anderem der gesundheitlichen Bedeutung des Sports für Kinder und Jugendliche sowie der Rolle des Ehrenamts in einer Zeit des Wandels. Er sprach über die Notwendigkeit, den Sport stärker in den Alltag des Nachwuchses integrieren und Rahmenbedingungen zu schaffen, die Bewegung und Bildung gleichermaßen fördern.
Präsidium bestätigt; neue Regelbeauftragte Süd
Im Mittelpunkt des Verbandstags stand die turnusmäßige Wahl des Präsidiums. Die Delegierten sprachen dem bisherigen Vorstand mit überwältigender Mehrheit das Vertrauen aus und bestätigten ihn in unveränderter Besetzung für weitere vier Jahre. Damit setzt der Verband auf Kontinuität und Stabilität. Lediglich im Bereich des Regelwesens gab es eine Veränderung: Der bisherige Regelbeauftragte Süd, Stefan Langer, stand nach langjährigem Engagement nicht mehr zur Wiederwahl. Seine Nachfolge tritt Michaela Bock, bisherige Kampfrichterkoordinatorin, an. Sie wurde von den Delegierten einstimmig gewählt. Stefan Langer wurde mit großem Dank für seine Arbeit verabschiedet, bleibt dem BTV als Mitglied des Verbandsgerichts und Kampfrichter aber erhalten.
In seiner Ansprache skizzierte Präsident Gerd Rucker die Schwerpunkte der kommenden Legislaturperiode. Im Mittelpunkt stehen die konsequente Weiterentwicklung der digitalen Strukturen, eine noch stärkere Präsenz des bayerischen Triathlons in der Öffentlichkeit sowie die Förderung eines Sports, der Nachhaltigkeit, Inklusion und Offenheit lebt. Der Verband wolle, so das gesamte Präsidium, den Vereinen und Veranstaltern weiterhin verlässlicher Partner sein und den Sport in Bayern so mitgestalten, dass er für alle Altersgruppen und Leistungsniveaus zugänglich bleibt.
Verdiente Ehrenamtliche wurden geehrt
Ein Höhepunkt des Verbandstags war die Ehrung langjährig engagierter Mitglieder. Helmut Dorsch wurde für seinen unermüdlichen Einsatz als Veranstalter ausgezeichnet. Er unterstützt seit Jahren immer wieder spontan Traditionswettkämpfe und trägt damit wesentlich zum Erhalt der bayerischen Triathlonlandschaft bei. Harald Kaunz, Vereinsvorsitzender und Veranstalter, erhielt eine Ehrung für seine Verdienste um den Nachwuchssport und seine Unterstützung bei der Auswertung des BTV Memmert Nachwuchscups. Ebenfalls geehrt wurde Ingo Macher, der seit vielen Jahren die Triathlonliga Bayern mitgestaltet und wesentlich zu deren Organisation und Erfolg beiträgt.
Thementag zog Interessierte an
Neben den verbandspolitischen Themen bot der Thementag ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionsrunden und Fachforen. Themen wie nachhaltige Veranstaltungsplanung, moderne Kommunikationswege und aktuelle Tipps für Training im Kinder- und Jugendbereich sowie für Frauen in der Peri- und Postmenopause stießen auf großes Interesse. Gut besucht waren auch das Veranstalter- und das Kampfrichtertreffen, bei denen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Wettkampfbetrieb erörtert wurden. Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um sich zu vernetzen und Impulse für ihre Vereinsarbeit mitzunehmen. Die positive Resonanz zeigte, dass der gemeinsame Austausch über alle Ebenen hinweg ein zentraler Baustein für die Weiterentwicklung des Triathlons in Bayern bleibt.
Am Ende des Tages zog BTV-Präsident, Gerd Rucker, ein positives Fazit. Der Verbandstag habe gezeigt, dass der bayerische Triathlonsport auf einem starken Fundament stehe und mit Zuversicht in die kommenden Jahre blicken könne. Mit einem engagierten Präsidium, motivierten Ehrenamtlichen und einer lebendigen Vereinslandschaft sei der BTV bestens aufgestellt, um die Zukunft des Sports im Freistaat aktiv zu gestalten.
Zusammenfassungen der Themen, den Jahresbericht und weitere Informationen finden Sie hier.

BTV


Patrick Pirhala-Moritz, frei
Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCH