Burglengenfeld – Das etablierte Event „Jag de Wuidsau“, das deutschlandweit aus Dietldorf bekannt ist und bereits zwei deutsche Meisterschaften im Crossduathlon ausgerichtet hat, wird in diesem Jahr zum ersten Mal ein Familienevent.
Schüler- und Jugendrennen feiern Premiere
Erstmals wird es Rennen für Schülerinnen und Schüler sowie Jugend (A und B) geben. Damit können nun auch die Jüngsten (12 bis 17 Jahre) die „Wuidsau-Luft“ schnuppern. Nach den großartigen Erfolgen des „Frischlingsruns“ mit über 200 Teilnehmern erweitern die Veranstalter den Wettkampfkalender um einen Crossduathlon für die jeweilige Altersklasse. Der Ehrenreich Massivhaus Frischlingsrun für die Jüngsten bleibt natürlich weiterhin bestehen und die Wuidsau darf weiterhin gejagt werden.
Den Frischlingsrun wird es auch weiterhin geben.
Vom Sportevent zum Familienspaß
Die „Wuidsau“ entwickelt sich somit von einem reinen Sportevent zu einem familienfreundlichen Breitensport-Event weiter. Der neue Slogan der Veranstalter wird nun mehr „von Sportlern für Sportler“, um „von Familien für Familien“ erweitert. Das Veranstaltungsgelände am Lanzenanger inklusive des beheizten Zeltes lässt Volksfeststimmung aufkommen. So können sich die Kids am Vormittag austoben und die Eltern am Nachmittag im Rahmen der Erwachsenen-Wettkämpfe sportlich noch betätigen. Für Unterhaltung sowie Verpflegung wird gesorgt.
Sporttag für die ganze Familie
Wer also einen Sporttag für die ganze Familie sucht und dabei noch deutschen Spitzensport sehen möchte, ist herzlich eingeladen, am 11. Oktober bei der „Wuidsau“ dabei zu sein. Die Strecken werden derzeit noch erarbeitet und sind ab Anfang Juni auf der Website zu finden. Anfang Juni wird auch die Anmeldung geöffnet. Die Veranstalter planen zudem im Vorfeld ein Community-Event inklusive Fahrtechniktraining, so dass sich auch jeder ermutigt fühlt, die Strecken zu schaffen.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/9O2A4940-scaled.jpg17072560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2025-02-14 09:53:062025-02-14 09:53:06Die Wuidsaujagd wird zum Familienevent
Die neuen Deutschen Meister im Cross Duathlon heißen Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) und Martin Gebhard (RC Wendelstein). Die beiden bayerischen Athleten errangen bei der Wuidsaujagd in Burglengenfeld den Titel. Tagesschnellster bei dem Rennen in der Oberpfalz war der linzenzlose Tobias König vom MSC Miesenbach. Kräftig mitfeiern durfte der Ausrichter TV Burglengenfeld beim Vize-Titelgwinn von Michi Fuchs bei den Männern und der Bronze-Medaille von Paula Leupold. Daneben durften sich die Herren des TV mit Michi Fuchs, Ludwig Sigl und Michi Schoyerer über den Team-Titel freuen.
Veranstaltung erhielt viel lokale Unterstützung
Auch die Prominenz würdigte die Veranstaltung des kleinen, aber engagierten Vereins. Der Bürgermeister der Stadt Burglengenfeld, Thomas Gesche, der Landrat des Landkreises Schwandorf, Thomas Ebeling, die Jugendwartin der Deutschen Triathlon Union, Heike Rockahr, sowie der Präsident des Bayerischen Triathlon-Verbandes, Gerd Rucker, waren anwesend und würdigten die langjährige Arbeit der TV Triathlon-Gruppe. „Die Vergabe der Veranstaltung nach Burglengenfeld ist ein toller Vertrauensbeweis der DTU in die gute Arbeit der vergangenen Jahre“, bekräftigten so die Schirmherren Thomas Gesche und Thomas Ebeling. Um das Ganze bewältigen zu können, half die Stadt Burglengenfeld im Vorfeld kräftig mit. Auch die starke Truppe der BRK-Bereitschaft Burglengenfeld, die Aktiven der FW Burglengenfeld und die rund 100 Helfer des TV Burglengenfeld waren der Garant am Veranstaltungstag.
Gleich nach dem Start wurde ein hohes Tempo angeschlagen
Spannende Rennen um den Titel
Um 12.15 Uhr, nach dem Vortrag der Nationalhymne durch die Blaskapelle Dietldorf, startete das hochkarätige Sportevent mit der Deutschen Meisterschaft. 6,3 km Laufen, 22,8 km Mountainbiken und nochmals 4,2 km Laufen hieß es zu bewältigen. Dreh – und Angelpunkt waren die Fußballplätze am weitläufigen Lanzenanger, wo die vielen Zuschauer alles kompakt im Blick hatten.
Mächtig aufs Tempo drückten der spätere siebte der Deutschen Meisterschaft, Timo Böhl (TV Einigkeit Nephten), zusammen mit dem späteren fünften, Clemens Fox (Tri-Team Kaiserstuhl), im ersten Laufpart. Überraschend sprang dann bereits das Nachwuchstalent vom TV Burglengenfeld, Michi Fuchs, als Dritter zusammen Martin Gebhard (RC Wendelstein) auf das Mountainbike. Der als Geheimfavorit gehandelte frischgebackene bayerische Meister mit dem Mountainbike, Tobias König (MSC Miesenbach), preschte dann bereits in der ersten Radrunde in überzeugender Manier von Rang fünf an die Spitze des Feldes. Nach starkem Bike-Auftritt düste der spätere Dritte der DM, Mathias Frohn, als Zweiter in die Wechselzone. Dahinter gab es einen erbitterten Zweikampf unter Michi Fuchs und Martin Gebhard. Beide fuhren Rad an Rad durch die fordernden drei Runden und stellten gemeinsam auf Rang 3 und 4 ihr MTB in die Wechselzone. Nach einem kleinen Wechselfehler von Fuchs, der nochmals kurz zurücklaufen musste, um seinen Radhelm am Lenker zu befestigen, enteilte Gebhard mit rund 50m Vorsprung. Diesen Vorsprung hielt Gephard trotz vollem Einsatz von Fuchs. Beiden gelang es zudem den Zweiten Mathias Frohn noch in die Schranken zuweisen. Mit mächtig Einsatz hatte derweil Tobias König seinen Vorsprung noch ausgebaut und ließ auch auf dem Schlußlaufpart trotz schwerer Beine nichts mehr anbrennen. Als neuer Sieger der Wuidsaujagd stürmte er ins Ziel. Martin Gebhard finishte danach mit 30 Sekunden Vorsprung vor Michi Fuchs als neuer Deutscher Meister.
Die Herrensieger v.l. der Dritte Mathias Frohn (TUS Schleiden), Deutscher Meister Martin Gebhard (RC Wendelstein), Gesamtsieger Tobias König (MSC Wiesenbach) und der Zweite Michael Fuchs (TV Burglengenfeld)
Von Beginn an Spitze
Bei den Damen jubelte die letztjährige Dritte Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim), die mit einem Start-Ziel-Sieg überzeugte und als neue Miss Wuidsau 2024 und zugleich neue Deutsche Meisterin ins Ziel lief. Auf dem Radkurs zeigte die Youngsterin des TV Burglengenfeld, Paula Leupold, einen Galaauftritt. Mit Tagesbestzeit und fünf Minuten vor der Zweitbesten schnürte sie ihre Laufschuhe. Mit flotten Beinen stürmte Alexandra Rudl dann jedoch an Leupold vorbei und sicherte sich die Vizemeisterschaft vor der dennoch sehr zufriedenen Leupold.
Aus der Röhre die DM Dritte Paula Leupold (TV Burglengenfeld)
In den Staffelwettbewerben siegte bei den Männern das Team Uvex (Benjamin Gräb-Moritz Schüler) vor dem Team Stefan Lobinger und Christian Grießmann, sowie Richard Mauerer und Armin Adler. Bei den Frauen stand das Team Milchreis mit Tina Grieger und Katja Ulbrich ganz oben auf dem Siegerpodest. In der Mixed-Wertung gewann das Team Super Caliber mit Kajetann Tropmann und Verena Häner vor dem Team Helm mit Sabine und Daniel Helm und dem Team Hodanschwelch mit Erika Richter und Michael Richter.
Auch ein breites Rahmenprogramm hatte der TV Burglengenfeld zu bieten. Die kleine Ausgabe des Crossduathlon, die Schnupperjagd, gewannen Tobias Zeller (TV Burglengenfeld) und Paula Kleindienst (Triclub Lindenberg). Beim 1.5km Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun stürmten 192 Kinder auf den Trail-Parcours und durften sich am Ende als Sieger fühlen, denn jeder bekam eine Medaille. Den Lauf-und-Berg-König-Trailrun über 7.3 km gewann Christoph Dallmeier (LT Teublitz). Bei den Damen setzte sich Pamela Schmid (o. Verein) durch.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/2-scaled.jpg17072560Veranstaltervertreterhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngVeranstaltervertreter2024-10-13 12:36:462024-10-13 12:42:02Deutsche Meisterschaft Cross Duathlon: König und Griesche neue Wuidsaukönige
Nach 2023 hat die Deutsche Triathlon Union zum zweiten Mal die Deutschen Meisterschaften nach Burglengenfeld vergeben. Die Deutschen Meisterschaften im Crossduathlon und ein breites Rahmenprogramm für Hobbysportler versprechen am kommenden Samstag ein hochkarätiges Sportevent auf dem Burglengenfelder Lanzenanger. Nachmeldungen sind vor Ort noch möglich. Um gegen die Wetterkapriolen gerüstet zu sein, wird ein beheiztes Zelt aufgebaut, wo auch die Afterraceparty stattfindet.
Über 300 Sportler starten beim 11. Crossduathlon „Jag de Wuidsau powered by Asklepios Kliniken im Städtedreieck und Lindenlohe“ in Burglengenfeld. Am Lanzenanger hat sich zudem Deutschlands Cross Duathlon- bzw. Triathlon-Elite angekündigt. Das 11-köpfige Orgateam, mit Thomas Kerner an der Spitze, bereitete das Spitzensportereignis seit rund neun Monaten vor und freut sich auf das Rennen, das mittlerweile deutschlandweit bekannt ist. Von Hamburg, über das Saarland, Berlin und Thüringen reisen die Teilnehmer an. Der Ausrichter, der TV Burglengenfeld, versucht trotz Orga-Stress im Teamwettbewerb einen Podestplatz zu erobern.
Spektakuläre Highlights hat der MTB-Parcours bei den Deutschen Meisterschaften zu bieten, wie hier der Fuchsbau der Hindernisparcours.
Großes Rahmenprogramm für alle
Der Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun über 1.5 km und der Lauf- und Bergkönig Trailrun über 7.3 km mit den Carnicrossern und die „RADoNERD-Schnupperjagd“ (2.6 km Lauf, 11 km Bike, 1.3 km Lauf) bieten für jeden Hobbysportler etwas, um selbst mitzumachen und im Anschluss Deutschlands Cross-Elite zu zuschauen.
Dreh- und Angelpunkt dieses sportlichen Highlights im Landkreis Schwandorf ist wie bisher der Lanzenanger in Burglengenfeld. Dort können die Zuschauer den Start, den Zieleinlauf, die Wechselzone sowie den Hindernisparcours „Fuchsbau“ hautnah miterleben. Dieser ist Zuschauermagnet, wo man die technischen Fähigkeiten der Zweikämpfer bewundern und kräftig anfeuern kann.
Obwohl der der amtierende Deutsche Meister im Crosstriathlon- und Duathlon, Sebastian Neef von der TSG 08 Roth, mit einem Schlüsselbeinbruch zuschauen muss und auch der letztjährige Dritte Scott Anderson (ESV Eintracht Hammeln) nicht in der Starterliste steht, ist ein hochkarätiges Starterfeld bei den Deutschen Meisterschaften gemeldet. Favorit dürfte der letztjährige Zweite Clemens Fox (racextract racing team) sein. Auch der Vierte von 2023, Timo Böhl (TV-Einigkeit 1900 Netphen), steht am Start. Nicht zu unterschätzen ist der Geheimtipp aus der Mountainbikeszene, Tobi König (MSC Wiesenbach), dem aktuellen Zweiten der Deutschen U23 Mountainbike Bundesliga, sowie auch Martin Gebhard (TSV Katzwang). Anreisen wird auch der Deutsche Meister von 2021, Mathias Frohn (Tus Schleiden).
Auch mit Staffeln kann man mitmachen. Sie bieten viel Spaß bei Jag de Wuidsau
„Für das Team kämpfen“, ist die Devise des Ausrichters, dem TV Burglengenfeld, bei dem einige Top-Leute als Helfer ranmüssen und nicht starten können. Mit dem starken Michi Fuchs an der Spitze versuchen die Youngsters Ludwig Sigl, Michi Schoyerer und Max Conrad ihr Bestes zu geben. Auch auf die Routiniers Markus Gleissl und Tobi Zeller darf man gespannt sein.
Bei den Frauen wird es ein spannendes Rennen geben, da die letztjährige Zweite, Lorenea Erl (Tristar Regensburg), die Dritte, Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim), und auch die Vierte, Eva Dengler (RSC Neukirchen) und die Fünfte, Alexandra Rudl (Nunplusultra Esslingen), am Start stehen. Vom Ausrichter vertritt die Juniorin Paula Leupold, die jedoch im Vorfeld krankheitsbedingt etwas pausieren musste, alleine die TV-Vereinsfarben. Dennoch hofft man, dass sie an ihre Erfolge beim XTERRA France und Germany anknüpfen kann. So lautet ihre Devise: „Mal schauen, wie es geht“.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/1-Roehre-scaled.jpg17072560Veranstaltervertreterhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngVeranstaltervertreter2024-10-06 10:34:182024-10-06 10:34:19Spitzensport und Hobbysport bei der Deutschen Meisterschaft im Cross Duatlon in Burglengenfeld
Gemeinsam mit Spaß an der Sache trainieren und sich ganz nebenbei noch ein paar Mountainbike „Skills“ und Tipps für die Deutsche Meisterschaft im Crossduathlon abholen. Das BTV Community Event des TV Burglengendfeld war ein schönes gemeinschaftliches Erlebnis und gleichermaßen eine ideale Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft, die am 12. Oktober in der Oberpfalz stattfindet.
Orga Chef Thomas Kerner begrüßte die Teilnehmenden höchstpersönlich. Bei den actionliebenden Burglengenfeldern wird jedoch nicht lang gezaudert und es ging direkt rein in das fürs Mountainbiken so wichtige Training der technischen Grundlagen. Zwei Fahrtechniktrainer der Radsportabteilung erklärten die Grundpositionen und mit spielerischen Übungen erprobten die Sportler das gelernte. Danach ging es Schritt für Schritt an die Hindernisse des „Holzbau Semmler Fuchsbaus“ – eines der Hindernisse, die am Renntag am 12. Oktober vielleicht die Entscheidung bringen. Dabei ist eine kleine Holzrampe zu überwinden, die Sportler wie im Pumptrack fordert. Es folgen ein Wurzelteppich, ein Slalom und eine Rampe auf einen Anhänger hinauf, an dessen Ende ein kleiner Sprung, Drop, wie es im MTB-Jargon heißt, hinunter wartet. Alle Hindernisse wurden erklärt und ein demonstriert, sodass die Teilnehmer sich ein Bild davon machen konnten und sich dann selber mit der frisch erlernten Technik probieren konnten.
Nachdem alle Hindernisse geschafft waren, ging es noch mit der ganzen Gruppe auf die „Wildsau Strecke“. Auch hier wurden technische Passagen erklärt und die Ideallinie von den ortskundigen Profis vorgeführt.
So viel Neues und forderndes Training erfordert natürlich das Auffüllen der Speicher und etwas Erholung. Deshalb gab es im Anschluss ein entspanntes Treffen, Gegrilltes und Zeit, sich über Erfahrungen auszutauschen. Kein Wunder, dass die Teilnehmer sich am Abend mit positivem Fazit verabschiedeten.
BTV Community-Events geförderte Veranstaltungen, die in Kooperation zwischen dem BTV und mit Vereinen und Veranstaltern durchgeführt werden. Mit den Events sollen besonders Neulinge und Einsteiger angesprochen werden und so Zugang zum Triathlonsport finden. Der BTV unterstützt Vereine oder Veranstalter, die solche Angebote machen, finanziell.
BTV Community-Events sollen niedrigschwellige und offene Trainings-Angebote mit Schnupper- oder Kennenlern-Charakter sein, z.B. ein Schnupper-Training, ein Einsteiger-Workshop, ein Strecken-Check oder eine Veranstaltung rund um Triathlon (Basar, Vortrag, Tag der offenen Tür). Die Angebote sollen in Vereinen und rund um Veranstaltungen dezentral in ganz Bayern stattfinden, kostenfrei sein und keine Vereins-Zugehörigkeit der Teilnehmenden erfordern.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/IMG_5298-scaled-e1722317183997.jpeg14121920Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2024-07-30 07:31:282024-07-30 14:14:14BTV Community-Event bereitet auf DM bei „Jag de Wuidsau“ vor
Der TV Burglengenfeld richtet in diesem Jahr die Deutsche Meisterschaft im Crossduathlon aus. Die Oberpfälzer bieten nun allen Interessierten im Rahmen eines BTV community-Events einen wuiden Tag zum reinschnuppern und kennenlernen. Am 27. Juli gibt es Mountainbike-Fahrtechnik-Kurse für jedes Level und einen relaxeten Grillabend. Sogar eine spannende Schlechtwetter-Option ist bereits geplant!
Ob Neuling oder Routinier, ob Athlet oder Athletin. Das Team des TVB bietet für jede und jeden das richtige an. So wird es je einen Kurs für Einsteiger, Fortgeschrittene und Frauen geben. Für den Fall, dass das Wetter zu schlecht ist, gibt es einen Trouble-Shooting-Workshop in der Bikewerkstatt sowie einen kurzweiligen Vortrag mit Fragen und Antworten.
Um Voranmeldung wird gebeten. Anmeldeschluss: 20.07.2024
Veranstalter: TV Burglengenfeld Jag De Wuidsau Vereinsheim TV Bul
Datum: 27.07.2024 14:00 Uhr
Kosten: Gratis, aber nicht umsonst. ggf. kleiner Unkosten-Beitrag für den BBQ
Programm: – Fahrtechnik-Kurs für Einsteiger: Entspannt und Cool durch den Fuchsbau – Wir bauen für euch den Hindernis-Parcour unseres Events auf und führen euch Step-by-Step an die Hindernisse ran – Fahrtechnik-Kurs für Fortgeschrittene: Auf den Spuren der Wuidsau – Finde die Ideal-Linie auf der Strecke der Deutschen Meisterschaft und teste auch den Fuchsbau – Wuide-Ladies-Only Gruppe: Die TVB-Mädels arbeiten mit dir an der Fahrtechnik – Wuider BBQ ab ca. 17:30: Zum Abschluss des Tages grillen wir in entspannter Atmosphäre und lecker Bierchen (mit und ohne Alkohol) und tauschen Erfahrungen und Gschichten untereinander aus.
Alternativprogramm: – Trouble-Shooting – Werkstatt auf dem Trail und Off the Trail – Frage den Mechaniker! – Faszination CROSS-Multisport? ggf. kurzweiliger Vortrag mit Fragen und Antworten
Habt ihr auch so große Lust wie wir, auf die 10. Auflage der Veranstaltung ‚Jag de Wuidsau‘?“, fragen die Veranstalter in ihrer aktuellen Pressemeldung. Die Wahrscheinlichkeit, dass viele Athletinnen und Athleten darauf mit „Ja!“ antworten, ist groß. Bereits zum zehnten Mal wird am 07. Oktober 2023 die Veranstaltung in Burglengenfeld ausgetragen und hat sich in den vergangenen Jahren zum echten Magneten entwickelt. Ein Highligt ist in diesem Jahr die Austragung der Deutschen Meisterschaft.
Wie in der Vergangenheit warten verschiedenste Herausforderungen auf begeisterte Sportler*innnen: Die Jüngsten dürfen sich wieder auf den abwechslungsreichen Frischlingsrun mit vielen Hindernissen freuen. Neu ist die verkürzte und entschärfte Strecke der Schupperjagd, die sich perfekt auch zum Reinschnuppern für Einsteiger und Staffeln eignet. Hier werden im Rahmen der Städtedreiecksmeisterschaftdie schnellsten Einsteiger-Crossduathlon-Staffeln des Städtedreiecks ermittelt. Es gibt viele verschiedene Wertungsklassen, auch eine Jugendwertung ab 14 Jahren! Auf der Strecke der Wuidsaujagd finden ambitionierte Hobbyathleten und Profis ihre Herausforderung. Erstmals wird in Burglengenfeld um die Titel derDeutschen Meister im Crossduathlon gekämpft – auch in der Mannschaftswertung.
Erstmalig wird es einen Crosslauf geben
Neu ist der Trailrun auf dem Original-MTB-Kurs der Deutschen Meisterschaften. Im ersten Wettbewerb des Tages geht es im Laufschritt auf den Pfaden und Trails rauf auf den Kreuzberg, runter zum Lanzenanger, raus nach Greinhof und zum Schluss durch den Fuchsbau ins Ziel, wo ihr von den Crossduathleten, die ihrem Start entgegenfiebern, empfangen werdet.
Der Lanzenanger ist dieses Jahr nicht nur Dreh- und Angelpunkt während des Wettkampfes. Nach den Strapazen kann in der Party-Area im beheizten Bierzelt gleich weitergefeiert werden.
Bis zum 31.08.2023 könnt ihr von der vergünstigten Startgebühr profitieren. Der Anmeldeschluss für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft ist bereits am 24.09.2023.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/image-4-scaled.jpeg14212560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2023-07-26 05:54:412023-07-25 06:08:18Wuidsau-Jagd fiebert auf Jubiläum zu
Am 07. Oktober 2023 findet in Burglengenfeld die einzigartige Cross-Veranstaltung „Jag De Wuidsau“ statt, bei der auch die Deutsche Meisterschaft im Cross Duathlon ausgetragen wird. Die diesjährige Veranstaltung des TV Burglengenfelds bietet für jede*n etwas – vom Hobby-Sportler bis zum Profi-Sportler, vom jüngsten Frischling bis zur ältesten Wuidsau, vom interessierten Zuschauer bis zum Szene-Kenner. Eine veränderte Streckenführung beim Schnupper-Wettkampf und ein breites Rahmenprogramm werten den etablierten Wettkampf auf.
Mit der Mannschaft zum Meistertitel
Das Event erfreut sich großer Beliebtheit bei Sportbegeisterten und ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen im Bereich Cross Duathlon in Bayern. Die Streckenführung bleibt beim Hauptrennen der Wuidsaujagd – und somit der DM – altbewährt, mit knackigen Anstiegen und flowigen Trails rund um den Kreuzberg auf der Lauf- sowie auf der Bike-Strecke. Nicht neu, aber eher unbekannt, ist die Mannschaftswertung der Deutschen Meisterschaften. Eine Mannschaft bilden entweder drei Frauen oder drei Männer aus demselben Verein. Besonders interessant dürfte dies für bayerische Vereine sein, die sich hier präsentieren können. Wird sich hier der Veranstalter die Butter vom Brot nehmen lassen?
Trailrun im Rahmenprogramm
Neben dem Hauptrennen gibt es auch einige Änderungen im Rahmenprogramm. Erstmalig findet ein Trail-Run statt, der sich an reine Läufer richtet. Auf 7,5 Kilometern geht es auf den flowigen Spuren der Wuidsau mit Blick auf die Burglengenfelder und Kallmünzer Burg. Für die jungen Wuiden gibt es den Frischlingsrun, der heuer bereits zum fünften Mal stattfindet. Für viele Kinder ist der Spaß-Lauf mit den Hindernissen ein absolutes Jahres-Highlight.
Einsteiger*innen willkommen
Der Jagdsprint wird durch die Schnupperjagd ersetzt, die ideal für Einsteiger*innen ist. Die Strecken sind mit 2,4 flachen Kilometern im ersten Laufpart und einer 11 Kilometer langen, flowigen Bikestrecke am Lanzenanger nach Greinhof einfach zu bewältigen. Die flache, 1,2 Kilometer lange Laufstrecke bildet den Abschluss.
Das Rahmenprogramm zu den Deutschen Meisterschaften ist ebenfalls breit gefächert. Die Dietldorfer Blaskapelle wird zum Start aufspielen und die Teilnehmer*innen mit bayerischer Blasmusik einheizen. Im beheizten Bierzelt werden die Sportler*innen unmittelbar nach Zieleinlauf begrüßt und für die mitgereisten Fans und einheimischen Zuschauer*innen wird es eine breite Auswahl an Verpflegung geben. Auch ein musikalisches Rahmenprogramm ist geplant, an dem die Organisatoren derzeit noch arbeiten.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/A7_08465-scaled.jpg17072560Veranstaltervertreterhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngVeranstaltervertreter2023-05-11 14:28:002023-05-11 14:29:32Die Wuidsau für ALLE: Cross Duathlon in Burglengenfeld für jedes Niveau
„Jag de Wuidsau“ heißt der mittlerweile bekannte Crossduathlon in Burglengenfeld, der am 8. Oktober in Burglengenfeld stattfindet. Erneut werden hier nicht nur (verkleidete) Schwarzkittel gejagt, sondern auch Bayerische Meister-Titel im Crossduathlon.
Neben der längeren Distanz über 5,2 km Laufen, 21,0 km Mountainbiken und 3,2 km Laufen, auf der die Meisterschaftsrennen ausgetragen werden, bietet der TV Burglengenfeld auch einen „Frischlingsrun“ über 1.5 km und einen Jagdsprint über 3,2 km Laufen, 14 km Mountainbiken und 1,5 km Laufen. Dabei ist der Wettkampf nicht nur für Sportler*innen lohnend. Auch für Zuschauer*innen wurden die Strecken noch attraktiver gemacht. Auf dem Burglengenfelder Lanzenanger hat das Orga-Team nun alles komprimiert. Mit der Wechselzone, dem „Fuchsbau“ – einem anspruchsvollen Hindernisparcours – und dem Durchlauf der Runden findet sich alles auf einem Fleck. „So ist man auch als Zuschauer mitten drin im Geschehen“, meint der Orga-Leiter.
Angepasst wurde auch der Zeitplan. So startet der Ehrenreich-Massivhaus-Frischlingsrun um 11.30 Uhr, die Cube-Store-Weiden Wuidsaujagd mit den bayerischen Meisterschaften um 12.00 Uhr und die Einsteigerdistanz der Fischer-Fußfit Jagdsprint.
https://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/image-4-scaled.jpeg14212560Christine Waitzhttps://triathlonbayern.de/wp-content/uploads/btv_logo.pngChristine Waitz2022-09-14 05:54:002022-09-12 16:18:32Cross-Action mit Titeljagd beim „Jag de Wiudsau“ Crossduathlon
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.