Eine abwechslungsreiche Trainingseinheit für Kinder: Balance, Sprünge und Sprints

Im Kindertraining ist besonders viel Kreativität gefordert. Dort bedeutet Vorbereitung auf Triathlon alles andere als monotones Schwimmen, Radfahren und Laufen. Koordinative Elemente sollten in jeder Einheit vorhanden sein. Teresa Knoll, Trainerin des Landeskaders 2 im Bayerischen Triathlon-Verband, stellt Übungen aus den drei Bereichen Balance, Springen und spielerischem Sprinttraining vor.

Balance

Sein Gleichgewicht halten zu können ist eine der wichtigen Grundlagen für das Erlernen von neuen Bewegungen und für das Perfektionieren von Bewegungsabläufen. Besonders im Kindesalter können diese Fähigkeiten spielerisch leicht trainiert werden.

Der Einbeindstand

Folgende Übungen können allein zu Hause und in der Gruppe durchgeführt werden und eignen sich hervorragend als Ergänzung für das Aufwärmen im Lauftraining.

  1. Stelle Dich auf ein Bein und schwinge das freie Bein nach vorne und hinten. Vergiss nicht das Standbein zu wechseln und die Übung auch auf der anderen Seite auszuführen.
  2. Male nun mit dem freien Bein eine “8”. Male sie so groß wie möglich! Wenn Du Dich sicher fühlst, kannst Du versuchen dabei die Augen zu schließen.
  3. Lasse Dein freies Bein im Uhrzeigersinn kreisen (z.B. Dein linkes Bein). Beginne nun den gegenüberliegenden Arm (also dem Rechten) gegen den Uhrzeigersinn zu kreisen.
    Um die Übung noch anspruchsvoller zu gestalten, wechsle die Richtung des Kreisens auf Kommando oder/und schließe Deine Augen.

Echte Profis können sich zudem auf instabilen Untergrund stellen (Kissen, Medizinball, Weichbodenmatte, Wackelkissen oder -brett).

Balancieren

Mache diese Übungen am besten Barfuss. Balanciere auf einem

  • runden Besenstiel oder einer Reckstange; (Vorsicht, der Stiel/ die Stange kann wegrollen!)
  • einem dicken Seil/Tau, das Du gerade oder in Schlangenlinien auf den Boden legst

Mit etwas Übung kannst Du versuchen dabei zu jonglieren oder eine weitere Koordinationsaufgabe mit den Händen zu lösen (z.B. Hase-Igel).

Im Training könnt Ihr gemeinsam Balance-Übungen auf einer umgedrehten Langbank machen. Wichtig dabei ist, dass ihr neben der Bank mit Matten absichert, um gefahrlos abspringen zu können!

  • Legt die Langbank umgedreht mittig auf ein Kastenteil, sodass ihr eine große Wippe erhaltet. Balanciert über die Wippe.
  • Legt die umgedrehte Langbank am Anfang und Ende auf vier Kastenteile und balanciert über den Abgrund. Wer sich unsicher fühlt, kann sich durch die Trainerin oder den Trainer helfen lassen. Wer sich sicher fühlt, kann in der Mitte eine Standwaage machen.
  • Als Partnerübung: Stellt zwei umgedrehte Langbänke mit ca. 1m Abstand parallel zueinander auf. Dein Partner und Du, ihr nehmt einen Ball und je zwei Stangen oder Stäbe. Versucht nun den Ball mit den Stäben zwischen euch und den Bänken zu halten und balanciert zugleich über die Bank.

 


Springen & Koordination

Für diese Übungen braucht ihr eine Koordinationsleiter (hier zeigt Roland Knoll, wie man eine baut) oder wahlweise Hula-Hoop-Reifen oder alte Fahrradschläuche/-mäntel in einer Reihe liegend. Starte Sprung-Übungen immer möglichst aufgewärmt. Achte darauf, dass Du Sprünge und Landungen sauber absolvierst und genug Abstand zum Vordermann einhältst, damit Du dich ganz auf Dich konzentrieren kannst.

  • Springe beidbeinig und berühre jedes Feld 1x. Springe mit beiden Füßen gleichzeitig ab und lande parallel!
  • Springe beidbeinig und berühre jedes Feld 2x (Doppelsprünge).
  • Springe abwechselnd mit rechts/links einbeinig und berühre jedes Feld 1x.
  • Überlege Dir einen Rhythmus aus verschiedenen Sprüngen (ein- oder beidbeinig). Nimm Dir einen Partner und springe seinen Rhythmus nach!
  • Springe beidbeinig und berühre jedes Feld 1x. Springe 3 Sprünge vorwärts und 1 Sprung rückwärts.
    • Mit klatschen: Klatschen beim Vorwärtsspringen vor dem Körper und beim Rückwärts Springen hinter dem Körper
    • Genau umgedreht: Klatschen beim Vorwärtsspringen hinter dem Körper und beim Rückwärtsspringen vor dem Körper
    • Überlege Dir einen Rhythmus aus verschiedenen Sprüngen und Klatschen
        • Rechtes Bein: linke Seite klatschen
        • Linkes Bein: rechte Seite klatschen
        • Vorwärts: hinter dem Körper klatschen
        • Rückwärts: vor dem Körper klatschen

Lege nun bunte Hütchen (oder bunte Notiz-Blätter) in den vier Farben blau, rot, gelb, grün neben jedes Feld. Jede Farbe steht für eine Aufgabe:

  • Rot: springe rechts einbeinig
  • Blau: springe links einbeinig
  • Gelb: springe beidbeinig
  • Grün: springe beidbeinig mit Klatschen

Versuche möglichst flüssig zu springen, ohne vorher jeden Sprung zu planen. Nach zwei Durchgängen werden die Farben getauscht.

 


 

Spielerische Sprints

Für diese Übungen solltet ihr aufgewärmt aber nicht erschöpft sein. Beachtet eine ausreichende Pausenzeit von 1-2 Minuten, wenn möglich (beim Staffelspiel ist die Pause natürlich durch die Anzahl SportlerInnen definiert). Alle Varianten können in der Turnhalle außen durchgeführt werden.

Farbsprints

Baut zwei Laufbahnen wie in der Skizze dargestellt auf. Ihr benötigt das Farbquadrat mit 1,5-2 Meter Abstand und ca. 10m Platz für Sprint und Auslauf. Teilt zwei Teams ein. Aus jedem Team steht 1 Sportler im Farbquadrat. Euer Trainer nennt nun eine beliebige Farbreihenfolge (4 Farben, eine Farbe darf mehrmals vorkommen z.B. gelb-blau-rot-gelb). Die SportlerInnen müssen die Farben in der richtigen Reihenfolge antippen und dann lossprinten;

Wenn ihr den Schwierigkeitsgrad erhöhen wollt, benennt die Farben zusätzlich mit Zahlen von 1 bis 4 und lasst dem Trainer eine Farb- und Zahlenreihenfolge vorgeben (z.B. 1-grün-blau-3)

Schwarz-Weiß-Sprint (ca. 10-20m + Auslauf)

Die SportlerInnen stehen sich paarweise gegenüber. Eine/r ist „Schwarz“, die/der andere „Weiß“. Auf das Kommando „Schwarz“ fängt der Partner aus der Gruppe „schwarz“ den Partner aus der Gruppe „weiß“. Wichtig: jeder läuft in seine Richtung weg. Haltet ausreichend Abstand zwischen den Partnern!

Variante: verschiedenen Ausgangslagen

  • Rechenvariante: gleiche Ausgangsstellung, nur ein Partner ist „ungerade“ einer „gerade“; Trainer stellt eine Rechenaufgabe und nach dem Ergebnis muss gefangen werden
  • Knobelvariante: Partner spielen „Schere-Stein-Papier“ und der Gewinner fängt den Verlierer

3 gewinnt als Staffel

Zwei Teams spielen gegeneinander. In 15-20m Entfernung liegen neun Reifen als 3×3 Quadrat. Nun bekommt jedes Team bekommt vier “Spielsteine” in je einer Farbe (Hütchen, Tücher, Papierblätter o.ä.). Jede/r Spieler/in legt seinen Spielstein in einen freien Reifen; Sieger ist das Team, das als erstes 3 Spielsteine nebeneinander liegen hat (vertikal, horizontal  oder diagonal). Bei Unentschieden und allen liegenden Spielsteinen, muss immer ein Spielstein verlegt werden;

Variante: auch als Vier-gewinnt möglich (mit 16 Reifen und 7 Spielsteinen je Team).

© Text: Teresa Knoll/ Christine Waitz; [30.11.2020]; Bilder: BTV