Schlagwortarchiv für: Lehrer*innen-Ausbildung

Die jüngste Lehrerfortbildung des Bayerischen Triathlon-Verbandes e.V. (BTV) war erneut ein Erfolg. Unter der Leitung von Schulbeauftragter Ina Al-Sultan nahmen insgesamt neun engagierte Lehrkräfte aus verschiedenen Schulformen teil. Die Gruppe setzte sich aus Gymnasiallehrkräften sowie Lehrkräften aus Real-, Mittel- und erstmals auch Förderschulen zusammen. Ziel der Fortbildung war es, die Lehrer so auszubilden, dass sie in ihren Schulen Sportarbeitsgemeinschaften (SAGs) im Triathlon aufbauen können – idealerweise in Zusammenarbeit mit einem Verein, um möglichst viele Schülerinnen und Schüler für den Triathlonsport zu begeistern.

Werkzeuge speziell für Schultriathlon

Ina Al-Sultan, Schulbeauftragte des BTV, erläuterte die Motivation hinter der Veranstaltung: „Wir möchten den Lehrkräften die nötigen Werkzeuge an die Hand geben, damit sie an ihren Schulen ein Triathlonangebot etablieren können. Gerade in der Zusammenarbeit mit den Schulen und Vereinen sehen wir großes Potenzial, die Jugend frühzeitig für den Triathlonsport zu gewinnen. Triathlon bietet einen vielfältigen Zugang zu Ausdauer, Koordination und Teamarbeit, der bei vielen Schülerinnen und Schülern sehr gut ankommt.“

Unterstützt wurde die Fortbildung von Rouven Oeckl, einem erfahrenen Triathleten und Lehrer, der die praktischen Einheiten leitete. Rouven Oeckl war begeistert von der Wissbegierde der Lehrkräfte, insbesondere im Bereich des Radfahrens: „Die Teilnehmer waren besonders interessiert daran, praktische Fertigkeiten im Umgang mit dem Fahrrad zu erlernen. Wir haben gemeinsam Hinterräder ausgebaut und die Schläuche entfernt – viele hatten das noch nie gemacht und hatten einen enormen Lernzuwachs. Das Zerlegen und Zusammennieten von Fahrradketten sorgte ebenfalls für viele Aha-Erlebnisse.“

Gruppe von Menschen mit Rad

Besonders spannend war auch das praktische Üben des Gruppenfahrens im Peleton. „Es war toll zu sehen, wie die Teilnehmer diese anspruchsvolle Technik auf ihren eigenen Rädern ausprobiert haben. Wir haben das in einer Zweierreihe geübt, bei der die äußere Reihe die innere Reihe überholt und sich so die Führung übernimmt, ohne die Formation zu verlieren. Das war ein wirklich spannender Moment und eine große Herausforderung, die sehr gut geklappt hat“, so Rouven Oeckl.

Ein Höhepunkt der Fortbildung war eine Fahrradtour, bei der eine der Teilnehmerinnen durchaus herausgefordert wurden. „Ich habe mich alleine nicht getraut, den steilen Schotterhügel herunterzufahren. Aber ich wollte nicht die Einzige sein, die das nicht schafft“, erzählte eine Teilnehmerin später. „Rouven hat mir so gut geholfen und mich sicher geführt, dass ich mich dann getraut habe. Es war unglaublich, dieses Ziel zu erreichen und dabei meine eigenen Ängste zu überwinden. Ich habe mich jederzeit sicher gefühlt und konnte meine Grenzen wirklich verschieben. Danke dafür!“ Diese Rückmeldung zeigt, wie wichtig es ist, den Lehrkräften nicht nur technisches Wissen zu vermitteln, sondern auch das Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu stärken, damit sie dieses auch an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben können.

Wertvoller Erfahrungsaustausch

Die Fortbildung wurde als eine wertvolle Gelegenheit angesehen, um praktische und theoretische Kenntnisse zu vermitteln und die Lehrer in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. „Es war eine tolle Möglichkeit, Wissen und Erfahrung zu teilen und uns gegenseitig zu inspirieren“, sagte Rouven Oeckl abschließend.

Die Teilnehmer der Fortbildung sind nun bestens gerüstet, um an ihren Schulen mit neuen Ideen und praktischen Fertigkeiten an die Arbeit zu gehen und ihre Schülerinnen und Schüler für den Triathlonsport zu begeistern. Besonders in einer Zeit, in der vielseitige sportliche Betätigung immer wichtiger wird, ist das Engagement des BTV für die Lehrerfortbildung ein wichtiger Schritt, um den Triathlon in den Schulalltag zu integrieren und nachhaltig neue Talente zu fördern.

Fotos: Ina Al-Sultan

Auch 2025 bietet die Schulsportbeauftragte, Ina Al-Sultan, gemeinsam mit dem Lehrteam des BTV eine C-Trainer-Ausbildung speziell für Sportlehrer an. „Die Voraussetzungen, die Sportlehrer mitbringen sind oft etwas anders, deshalb wollen wir auf deren Fragen und Gegebenheiten in der Ausbildung auch ganz speziell eingehen“, sagt die Münchenerin, die selbst Lehrerin ist.

Vizepräsident-Leistungssport, Thomas Burger, ergänzt: „Zudem hoffen wir, mit dem Mitwirken der Lehrer*innen die Gründung von Sportarbeitsgemeinschaften (SAGs) an Schulen voranzutreiben. Damit soll wir eine breite Basis an Nachwuchs entstehen, sollen Vereine und schlussendlich auch der Leistungssport profitieren.“

Inhalte sind auf Lehrer abgestimmt

Ziele des Lehrgangs sind der Erwerb der Qualifikation zur Durchführung von Differenziertem Sportunterricht und zur Leitung von Triathlon-SAGs/Stützpunkten. Bei erfolgreichem Lehrgangsabschluss erhält jeder Teilnehmer den C-Trainer Triathlon.

Zwischen 31.03.2025 (10 Uhr) und 04.04.2025 (16 Uhr) lernen die Lehrkräfte spezielle Inhalte der Sportart Triathlon kennen. Die Wechsel werden ebenso thematisiert wie die Möglichkeiten des Mountainbikens im Unterricht und differenzierten Sportunterricht, sowie Triathlonspezifische Spiel- und Wettkampfformen. Auch ein kleiner Teil Regelkunde gehört zur Ausbildung.

Voraussetzung zur Teilnahme

Teilnehmen können Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung Sport (vertieft oder nicht vertieft) und aktueller Lehrtätigkeit an einem Gymnasium, Realschule oder Mittelschule (Didaktikfach Sport wird nicht zugelassen!)


Die o.g. Voraussetzungen müssen mit der Anmeldung zum Lehrgang eingereicht werden. Danach erfolgt die Bestätigung durch die Geschäftsstelle. (geschaeftsstelle@triathlonbayern.de)

Link zur Ausschreibung als PDF.

Zum zweiten Mal bot die Schulsportbeauftragte des BTV, Ina Al-Sultan, gemeinsam mit einem Lehrteam eine C-Trainer-Ausbildung speziell für Sportlehrer*innen an. „Die Voraussetzungen, die Sportlehrer*innen mitbringen sind oft etwas anders, deshalb wollen wir auf deren Fragen und Gegebenheiten in der Ausbildung auch ganz speziell eingehen“, sagt die Münchenerin, die selbst Lehrerin ist. Vizepräsident-Leistungssport, Thomas Burger, ergänzt: „Zudem hoffen wir, mit dem Mitwirken der Lehrer*innen die Gründung von Sportarbeitsgemeinschaften (SAGs) an Schulen voranzutreiben. Damit soll wir eine breite Basis an Nachwuchs entstehen, sollen Vereine und schlussendlich auch der Leistungssport profitieren.“

Dass die Ausdauersportart auch in der Schule Spaß macht, Schüler*innen interessiert und engagiert sind, das zeigen zahlreiche Schultriathlons im Verbandsgebiet oder auch die erfolgreichen Teilnahmen an „Jugend trainiert für Olympia.

Nach dem Ausbildungslehrgang gibt es nun 16 neue C-Trainer*innen in bayerischen Schulen. „Es hat wieder Spaß gemacht“, lautete der Tenor und die Aussicht ist, dass diesen Spaß bald noch mehr Schüler*innen erleben können.

Fotos: Ina Al-Sultan