Schlagwortarchiv für: Duathlon Krailling

Am Sonntag, den 4. Mai 2025, wurden im Rahmen des Duathlon Krailling die Bayerischen Meisterschaften über die Kurzdistanz ausgetragen. Rund 100 Athletinnen und Athleten stellten sich der Herausforderung bei eher typischem April-, denn Maiwetter mit kühlen Temperaturen und gelegentlichem Regen. Die Strecke umfasste 10,2 km Laufen, 37,5 km Radfahren sowie 5,1 km Laufen zum Abschluss.

In einem kalt-nassen Rennen sicherte sich Maximilian Hoffmann (TSG 08 Roth e.V.) den Titel des Bayerischen Meisters mit einer Gesamtzeit von 1:47:19 Stunden. Er legte die erste Laufstrecke (10,2km) in 34:58 Minuten zurück, absolvierte die Radstrecke (37,5km) in 54:00 Minuten und den abschließenden Lauf (5,1km) in 18:20 Minuten. Den zweiten Platz belegte Jakob Heindl (TSV 1880 Wasserburg) mit 1:48:47 Stunden gefolgt von Stefan Wiessner (MRRC München) mit 1:49:29 Stunden.

Bayerischer Meister Max Hoffmann mit Blick zum Himmel.

„Ich freue mich sehr über meinen ersten bayerischen Titel, bei meinem ersten Duathlon in der neuen Saison 2025 – und dann auch noch bei meinem ersten Start für meinen neuen Verein TSG 08 Roth e.V.”, äußert sich der neue Bayerische Meister im Nachgang. „Ich konnte ein selbstbestimmtes Rennen von vorne laufen und fahren, sodass ich jetzt mit etwas Rückenwind in die Sommersaison starte. Mein nächstes großes Rennen wird die Deutsche Meisterschaft auf der Mitteldistanz  am 1. Juni in Heilbronn sein. Wenn es gut läuft kann ich am kommenden Wochenende mit der TSG in der Regionalliga in Weiden einen weiteren  Auftakt mit dem neuen Team feiern.” Der ambitionierte Triathlet strebt für das kommende Jahr eine professionelle Karriere an – nicht um jeden Preis, sondern mit einem klaren ethischen Kompass. Statt Trainingslagern auf Mallorca, setzte er im Winter bewusst auf klimafreundliches Training zuhause in München. Sein Ziel: den ersten großen Sieg einem verstorbenen Freund zu widmen – Lukas Reitschuster seinem Vorgänger im Umweltreferat der TU München. Lukas engagierte sich für Gleichberechtigung und Umweltschutz, verlor jedoch im September 2024 nach langer Depression den Kampf gegen gesellschaftlichen Druck und der empfundenen emotionalen Belastung – bedingt durch die globale Klimakrise. Der junge Sportler möchte Lukas‘ Werte weitertragen: ein nachhaltiger Lebensstil mit Rücksicht auf die eigene Umwelt. Sein Weg soll zeigen, dass Spitzensport auch im Einklang mit ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung gelingen kann.

Frau auf Rennrad

Cornelia Griesche beim Duathlon Krailling

Bei den Frauen triumphierte Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) und wurde Bayerische Meisterin mit einer Gesamtzeit von 2:03:52.02 Stunden. Sie absolvierte die erste Laufstrecke in 40:28 Minuten, die Radstrecke in 1:03:52 Stunden und den zweiten Lauf in 19:31 Minuten. Katrin Esefeld (LG Mettenheim) erreichte mit 2:06:15.34 Stunden den zweiten Platz, während Alexia Fontaine (MRRC München) mit 2:10:11.46 Stunden Dritte wurde.

Ich habe mich total über den Sieg der Kurzdistanz gefreut, denn das Zielbanner als Erste zu durchlaufen ist immer etwas ganz besonderes“, beschreibt sie ihre Gefühle im Nachgang. „2023 wurde ich bei ähnlichen Bedingungen das erste Mal Bayerische Duathlon-Meisterin. Daher wusste ich, dass ich mit dem Wetter zurecht komme. Die ersten 10,2 km liefen dann auch direkt richtig gut. Gemeinsam mit der späteren Drittplatzierten und einem männlichen Starter hatte ich eine starke Gruppe. Das Radfahren war aufgrund der Nässe und Kälte etwas ungemütlich. Zusätzlich musste man bei den vielen Wendepunkten aufpassen, nicht wegzurutschen. Aber bei mir klappte alles und ich freute mich auf die abschließende Laufstrecke. Das schwierigste war jedoch der Wechsel zuvor. Meine Finger waren komplett taub, sodass ich erhebliche Probleme hatte, die Schnalle von meinem Helm zu öffnen und meine nassen Laufschuhe anzuziehen. Beim Laufen wurde mir dann auch endlich wieder warm und der Zieleinlauf war ein sehr schöner und emotionaler Moment, da mein Freund hinter der Ziellinie wartete. Ein großes Dankeschön geht von mir an die Organisation der Veranstaltung und an die vielen Helfer und Zuschauer, die trotz der schlechten Wetterbedingungen so fleißig angefeuert haben.“

Bei den Frauen gewannen Alexia Fontaine, Cornelia Griesche, Katrin Esefeld, Patricia Popp, Viola Schaeffer, Claudia Bregulla-Linke, Christine Schrenker-Schöpf und Gabriele Köhler ihre Altersklassenwertungen. Die Altersklassensieger bei den Männern sind: Alexander Rieckmann, Maximilian Hoffmann, Jakob Heindl, Stefan Wiessner, Dominic Wimmer, Florian Greckl, Philipp Storm, Max Hagen, Klaus Bumiller, Werner Fendt, Eugen-Johann Kanzi und Konrad Puk.

Die nächsten Bayerischen Meisterschaften sind ein echtes Highlight: Beim MainCity Triathlon Schweinfurt finden neben der BM Triathlon Sprint-Distanz nämlich auch die DACH-Meisterschaften und die BM Para Triathlonstatt.

Alle Ergebnisse gibt es hier (Link).

Fotos: Florian Thomas, Thomas Bauer

Ergebnisse BM Gesamtwertung:

Männer

  1. Maximilian Hoffmann (TSG 08 Roth)
  2. Jakob Heindl (TSV 1880 Wasserburg)
  3. Stefan Wiessner (MRRC München)

Frauen

  1. Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim)
  2. Katrin Esefeld (LG Mettenheim)
  3. Alexia Fontaine (MRRC München)

Ergebnisse der Altersklassen:

Männer

AK M20

  1. Alexander Rieckmann (ATSV Kirchseeon e.V.)

  2. Aaron Drechsler (TSV Brannenburg )

AK M25

  1. Maximilian Hoffmann (TSG 08 Roth )
  2. Jasper Püschel (Munich Triathlon Club)
  3.  Michael Köhnlein (TSV 1860 Staffelstein)

AK M30

  1. Jakob Heindl (TSV 1880 Wasserburg)

  2. Leonhard Mandl (TSV 1860 Rosenheim)

  3. Johannes Strohmaier (RSV Freilassing)

AK M35

  1. Stefan Wiessner (MRRC München)

  2. Micha Juhnke (MTV 1879 München e.V. )

  3. Maximilian Zellner (SV Dachau)

AK M40

  1. Dominic Wimmer (Post SV Weilheim)

  2. Christian Kudler (SV Solidarität Ismaning )

  3. Michael Werner (Ausdauer Sport Club Tria Ingolstadt)

AK M45

  1. Florian Greckl (SC 53 Landshut )

  2. Christian Jais (TuS Fürstenfeldbruck)

  3. Florian Stelzle (SC 53 Landshut )

AK M50

  1. Philipp Storm (Triathlon Gräfelfing e.V. )

  2. Alexander Kirsch (TSV Grünwald)

AK M55

  1. Max Hagen (SVG Ruhstorf )

  2. Jürgen Tschierske (TV Planegg-Krailling)

  3. Thomas Blum ( TV 1860 Immenstadt )

AK M60

  1. Klaus Bumiller (SV Allianz Private Krankenversicher)

  2. Michael Schropp (TG Viktoria Augsburg)

AK M65

  1. Werner Fendt Radsport-Club Aichach 1977 e.V. )

  2. Frank-Thomas Winter (SV Jahn Freising 1861)

AK M70

  1. Eugen-Johann Kanzi (Forstenrieder SC)

AK M75

  1. Konrad Puk (SV Grün-Weiß Holzkirchen )

Frauen

AK W25

  1. Alexia Fontaine (MRRC München)

AK W30

  1. Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim)

  2. Carolin Ilg (Triathlon Augsburg)

AK W40

  1. Katrin Esefeld (LG Mettenheim)

  2. Lena Ponkowsky (SV Solidarität Ismaning)

  3. Sabrina Loy (Geh-Punkt Weissenburg)

AK W45

  1. Patricia Popp (MTV Pfaffenhofen)

  2. Sunday Fruth (ATSV Kallmünz)

AK W50

  1. Viola Schaeffer (TSV Jahn Freising 1861)

AK W55

  1. Claudia Bregulla-Linke (SC Riederau)

AK W60

  1. Christine Schrenker-Schöpf (TV 1848 Coburg)

AK W65

  1. Gabriele Köhler (Sektion Hersbruck des DAV e. V.)

Zum 30. Mal organisiert die Triathlon-Abteilung des TV Planegg-Krailling am letzten April-Wochenende den Duathlon Krailling. Neben der Duathlon-Kurzdistanz werden auch eine Volksdistanz (Duathlon-Sprint), und Staffel-Wertungen angeboten. Sicherlich ein Highlight der bewährten und beliebten Veranstaltung: die bayerischen Meisterschaften auf der Kurzdistanz im Duathlon über 10,2km Laufen, 39km Rad fahren und 5,1km Laufen. Hohes Tempo ist auch dank der flachen Strecke garantiert. 

„Alle Starterinnen und Starter sind herzlich willkommen, sich gemeinsam mit den Profis auf der Kurzdistanz zu messen oder beim Volksdistanz-Rennen über die halbe Distanz an den Start zu gehen! Auch die Jugend kommt auf Ihre Kosten. Bei unserem Staffelwettbewerb ist eine Teilnahme ab Jahrgang 2010 möglich. Hinterher lockt ein leckerer Kuchen- und Verpflegungsstand im Kraillinger Bauhof an der Fischerfeldstraße, im Start- und Zielbereich“, sagt Abteilungseiter Maximilian Wechner.

Als Schirmherr wird Bürgermeister Rudi Haux um 9:00 Uhr den ersten Startschuss geben. Derzeit scheint das Rennen um die BM-Titel noch offen, denn die Titelverteidiger aus dem letzten Jahr, Cornelia Griesche (TSV Gaimersheim) und Thomas Wittmann (TWin Neumarkt), stehen noch nicht in der Meldeliste. Das Anmeldeportal ist bis zum 21.04. geöffnet. 

Alle Informationen dazu und rund um den Wettbewerb, gibt es unter: www.tv-planegg-krailling.de/duathlon.

„Liebe Athletinnen und Athleten“, sagen die Organisatoren des Traditionsrennens nahe München, „wir laden Euch nach Krailling ein, um Euch zu herauszufordern! Dafür bieten wir die Kurzdistanz, eine Sprintdistanz (mit Bayerischer und Oberbayerischer Meisterschaft), eine Jedermanndistanz für alle, die nicht an der Meisterschaft teilnehmen wollen und eine Staffel für alle Teamplayer!“

Neue Laufstrecke seit 2022

Nun ist der Duathlon Krailling zwar ein echtes Traditionsrennen, doch auch hier darf es mal Neuerungen geben: Die 2022 neu eingeführte Laufstrecke beginnt am Bauhof. „Durch diese Umstellung haben wir es geschafft, den Duathlon näher an die Besucher und Betreuer heranzubringen“, sagt Dominik Hartl vom Orga-Team. „Das Feedback über die neue Streckenführung war im letzten Jahr sehr gut.“

Im Bauhof selbst befindet sich die Wechselzone. Das macht ihn zum zentralen Punkt des Kraillinger Duathlons: Hier haben die Athleten ihre wertvollen Sportgeräte deponiert, die Besucher und Betreuer finden hier die Möglichkeit der kulinarischen Versorgung.

Der Start befindet sich direkt bei der Startnummernausgabe am Rande der Sanatoriumswiese. Von dort aus geht es einmal um die Wiese auf einem feinen Schotterweg entlang. Zuschauende und Betreuende haben stets die Möglichkeit, ihre Läufer zu sehen. Danach geht es durch den Bauhof hindurch und die Athleten*innen können sich das erste Mal von den Zuschauern anpeitschen lassen und sich etwas erfrischen. Weiter führt der Kurs am Waldsanatorium vorbei in den Kreuzlinger Forst. In dem schönen Wald wird auf Waldwegen ein Dreieck gelaufen, bevor es zurück in den Bauhof geht.

Die Teilnehmer*innen der Sprintdistanz und Jedermann-Rennen dürfen dort in die Wechselzone abbiegen und direkt auf ihr Rad steigen. Die Kurzdistanzathleten laufen wieder durch den Bauhof durch, an der Wechselzone vorbei und dürfen die gleiche Runde nochmals durchlaufen. Unter den Anfeuerungsrufen der Zuschauer geht es in die zweite Runde oder auf die Radstrecke.

Vollständig gesperrte Radstrecke

In der Wechselzone muss das Rad bis auf die Pentenrieder Straße geschoben werden, erst dann darf die wilde Jagd nach Bestzeitenbeginnen – das gibt der Kurs nämlich her. Die Radstrecke besteht aus einem Stern und ist für den Verkehr komplett gesperrt. Der Belag ist gut asphaltiert und die Abschnitte zwischen den Wenden sind absolut gerade, sodass man absolut aerodynamisch zur nächsten Wende preschen kann. Je nach Wettkampfdistanz wird die Radstrecke zwei oder dreimal durchfahren.

Auch mit dem Rad kommt man immer wieder außerhalb des Bauhofes vorbei – damit können auch Zuschauer das Rennen gut verfolgen und die Athleten*innen bekommen eine regelmäßige Motivationsdusche für die nächste Runde. Bei allem Ehrgeiz müssen das Windschattenverbot und die Überholverbote beachtet werden. „Wir legen ja alle Wert auf einen fairen und sicheren Wettkampf“, wirft Dominik Hartl ein. „Auch bei den Wenden ist etwas Vorsicht geboten: lieber etwas behutsamer in die Kurve reinfahren und dafür kraftvoller rausbeschleunigen, als aus der Kurve zu fliegen.“

Schneller und familiärer Wettkampf

Nach der zweiten oder dritten Runde geht es dann wieder in die Wechselzone. Schnell das Rad am richtigen Platz abgestellt und wieder ab in die Laufschuhe schlüpfen! Jetzt wird die schon bekannte Laufrunde nochmals in Angriff genommen. Die meisten werden froh sein, dass man die Runde aber nur noch einmal durchlaufen muss. Für die Sprint- und Jedermann-Rennen Teilnehmer gibt es eine etwas verkürzte Runde, in der schon nach dem Waldsanatorium gewendet wird.
Für alle Teilnehmenden befindet sich das ersehnte Ziel im Bauhof. Hier erwarten alle gespannt ihre Athleten*innen und die vielen Betreuenden und freiwilligen Helfer*innen bejubeln jeden einzelnen Zieleinlauf.


Der Kraillinger Duathlon ist ein schneller sehr familiärer Wettkampf, er lebt von den großartigen Sportler*innen in unterschiedlichsten Leistungsstufen und seinen vielen freiwilligen Helfenden, die jedes Jahr alles Geben, um einen besonderen Tag für alle zu schaffen. Der Wettkampf ist ein wichtiger Bestandteil des Vereins TV Planegg Krailling und jede*r Athlet*in unterstützt durch seine Teilnahme ein Projekt für den guten Zweck: https://bewect.com/laufend/
„Wir freuen uns, Euch am 07.05.2023 in Krailling begrüßen zu dürfen!,“ sagt Dominik Hartl stellvertretend für das gesamte Team.

Zur Website des Rennens.

Foto: Duathlon Krailling